• Ein Rechenpfennig, auch als Münzmeisterpfennig, Zahlpfennig oder im süddeutschen Raum als Raitpfennig bezeichnet, war ein Rechenhilfsmittel, das beim...
    4 KB (421 words) - 12:53, 10 July 2022
  • Grundrechenarten. Dabei werden Zahlen mit Rechenpfennigen oder Calculi ausgelegt, verändert und als Ergebnis abgelesen. Die Rechenpfennige werden auf oder zwischen horizontalen...
    4 KB (460 words) - 17:30, 24 May 2024
  • oder Glasperlen; beim vergleichbaren Rechenbrett kommen auch Münzen (Rechenpfennige) oder Rechensteine (Calculi) zum Einsatz. Je nach Ausführung wird auch...
    9 KB (1,023 words) - 13:24, 3 June 2024
  • Ersatzgeld aus unedlen Metallen oder Ersatzstoffen Fahrchip Straßenbahnmünze Rechenpfennig, ein Rechenhilfsmittel im 13. bis 17. Jahrhundert Jeton (Bootsklasse)...
    559 bytes (53 words) - 08:11, 29 November 2023
  • Rechensteinen (griech. psephoi, lat. calculi, im Spätmittelalter auch Rechenpfennige oder franz. jetons genannt) auf dem Rechnen auf Linien und möglicherweise...
    37 KB (4,963 words) - 16:53, 9 June 2024
  • lateinischen tantum („so viel“) abgeleitet und bezog sich ursprünglich auf Rechenpfennige, die jeweils so viel wert waren wie die Linie, auf der sie lagen. In...
    3 KB (345 words) - 13:08, 11 October 2023
  • und „Kalkül“ ab. Im Mittelalter sind Rechensteine auch als geprägte Rechenpfennige im Gebrauch. „Calculus“ ist der englische Begriff für die Infinitesimalrechnung...
    5 KB (616 words) - 00:05, 19 February 2024
  • sich selbst: „Hat einen Goldklumpen in der Hand gehabt und sich nach Rechenpfennigen gebückt; hat nicht verstanden und hat Dummheiten gemacht, hat zwar...
    87 KB (10,536 words) - 10:55, 13 June 2024
  • Krčín´s Rechenpfennig von 1573 Avers...
    5 KB (504 words) - 13:35, 2 June 2023
  • der zusammen mit Johann Albrecht Brauns im Zeitraum von 1719 bis 1722 Rechenpfennige mit deren Wappen geprägt hatte. Auf der einen Seite sieht man das Wappen...
    9 KB (835 words) - 22:02, 6 July 2023
  • Gartenkultur und sakrale dekorative Pflanzenmalerei zu Beginn des 17. Jh. In: Rechenpfennige. Aufsätze zur Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. vom Forschungsinstitut...
    20 KB (2,131 words) - 17:37, 2 June 2024
  • Rechengeld steht für Rechnungswährung im Mathematikunterricht verwendetes Spielgeld oder Rechenpfennige....
    150 bytes (10 words) - 11:33, 27 February 2009
  • zweite Frau: „Hat einen Goldklumpen in der Hand gehabt und sich nach Rechenpfennigen gebückt; hat nicht verstanden und hat Dummheiten gemacht, hat zwar...
    6 KB (666 words) - 07:50, 19 September 2023
  • Grundrechenarten, Bruchrechnung, sowohl als Rechnen auf Linien (das heißt mit Rechenpfennigen) als auch mit Ziffernrechnen, den Dreisatz (Regel de Tri) und eine...
    5 KB (549 words) - 16:29, 9 June 2024
  • Linie“; die Rechenbank hat vier waagerechte Linien, auf denen mit „Rechenpfennigen“ gerechnet wird; jede Linie bedeutet eine Stelle des Zehnersystems;...
    7 KB (806 words) - 20:21, 19 December 2022
  • Münzen, Medaillen, Banknoten und Notgeldscheine, Marken, Zeichen und Rechenpfennige aber auch Siegel- und Prägestempel, antike Gemmen, Orden und Ehrenzeichen...
    91 KB (9,425 words) - 16:11, 14 June 2024
  • Münzprägung erlaubt. Bronze und besonders Messing waren für Spielmarken und Rechenpfennige auf Grund ihrer Färbung zur Abgrenzung zum Münzgeld gesetzlich vorgeschrieben...
    50 KB (5,590 words) - 04:16, 24 March 2024
  • Gartenkultur und sakrale dekorative Pflanzenmalerei zu Beginn des 17. Jh. In: Rechenpfennige. Aufsätze zur Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. vom Forschungsinstitut...
    4 KB (363 words) - 07:16, 20 September 2021
  • zugeschrieben werden, waren am 1. April 2016 im Internet zu finden: Silberner Rechenpfennig des Peter Schrader 1628, 4 feldriges Wappen (1 + 4 Magd über Burg, 2...
    17 KB (1,954 words) - 12:48, 12 January 2023
  • Bronzelegierungen waren bis etwa ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts für Rechenpfennige, Spielmarken, sonstige Marken (Lebensmittel, Quittungen für Zahlungen...
    51 KB (5,633 words) - 16:38, 20 March 2024
  • of Numismatics. Er galt als Experte auf dem Gebiet von Medaillen, Rechenpfennigen und Wertmarken mit medizinischem Bezug. Storer erhielt 1912 ein Ehrendoktorat...
    5 KB (590 words) - 09:48, 23 November 2023
  • Erlangen/Leipzig 1923, S. 339 Joseph A. Schumpeter: Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige, Glossen und Beiträge zur Geldtheorie von heute. In: ders., Aufsätze...
    105 KB (14,216 words) - 19:54, 7 March 2024
  • arbeitete man nicht mit Zahlzeichen, sondern mit Recheneinheiten, die mit Rechenpfennigen dargestellt wurden. Solange nicht gerechnet, sondern nur dargestellt...
    11 KB (1,299 words) - 19:07, 24 May 2024
  • Schiffsgeschütze, eiserne Belegnägel, ein Säbelfragment und Rechenmünzen. Drei Rechenpfennige Zinngeschirr und Petschaft Stabringkanone Die in der Elbe gefundenen...
    15 KB (1,503 words) - 21:50, 17 February 2021
  • der Sitten, 1797, S. 287 Joseph Schumpeter, Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (44), 1917, S....
    6 KB (556 words) - 14:31, 28 February 2023
  • Messschieber Kerbholz Abakus und Soroban (japanischer Abakus) Rechenkasten Rechenpfennig Rechenseil Rechenstäbchen, speziell Napiersche Rechenstäbchen Addierstift...
    7 KB (614 words) - 08:17, 26 April 2023
  • sich mit den Interessensgebieten Münzen, Medaillen, Jetons, Marken und Rechenpfennige an Sammler, Händler und Wissenschaftler. Das Angebot richtet sich an...
    4 KB (360 words) - 19:56, 3 March 2024
  • Gartenkultur und sakrale dekorative Pflanzenmalerei zu Beginn des 17. Jh. In: Rechenpfennige. Aufsätze zur Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. vom Forschungsinstitut...
    110 KB (12,791 words) - 09:52, 6 May 2024
  • Stadtpfarrkirche von Hall in Tirol. Das Wappenbild findet sich auch auf einem Rechenpfennig des Kärntner Vicedoms mit der Umschrift + BLASIVS. HOLZEL: VICEDOMINVS...
    63 KB (7,315 words) - 08:01, 25 May 2024
  • Nr. 3593). Eine umfangreiche Sammlung von mittelalterlichen Jetons, Rechenpfennigen und Münzgewichten waren weiterer Bestandteil dieses Teils der Sammlung...
    11 KB (1,395 words) - 11:09, 12 December 2023
  • Bergbaugeprägen des Karl Ritter von Ernst. Münzen, Marken, Medaillen, Rechenpfennige und Jetons aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Wien 2016, ISBN 978-3-902183-24-8...
    3 KB (245 words) - 17:08, 1 November 2023