• Wolhynientschechen, tschechisch "Volyňští Češi", ist die Bezeichnung einer Minderheit ethnischer Tschechen beziehungsweise deren Nachfahren in Wolhynien...
    5 KB (532 words) - 13:12, 25 January 2024
  • Tschechische Schlesier Tschechische Sprache Tschechische Minderheit im Banat Wolhynientschechen Tschechen in Wien -ek ist ein pannonisches wie auch baskisches und...
    9 KB (922 words) - 08:38, 31 March 2024
  • 200.000 sogenannten Repatrianten – aus dem Ausland (Ukraine, z. B. Wolhynientschechen, Österreich, Westeuropa) zugewanderte Tschechen –, 200.000 neu angesiedelten...
    56 KB (5,981 words) - 11:19, 11 June 2024
  • Regierung 16.000 Tschechen im Grenzgebiet zu Russland angesiedelt. Die Wolhynientschechen brachten den Hopfen ins Land. Bis 1945 stellten sie eine Minderheit...
    17 KB (1,901 words) - 00:41, 21 May 2024
  • dem Jahr 1945 zogen Tschechen aus Zentralböhmen und Mähren sowie Wolhynientschechen orthodoxen Glaubens aus der Ukraine, sogenannte tschechische Repatrianten...
    35 KB (3,476 words) - 09:29, 29 May 2024
  • es zur Ansiedlung tschechischsprachiger Kolonisten, diese später Wolhynientschechen genannten Menschen lebten in der Kolonie Český Boratín und wurden...
    7 KB (459 words) - 08:04, 17 July 2023
  • diesem Trend entgegenzuwirken, wurden in den 1990er Jahren in Rovná Wolhynientschechen angesiedelt. Rovná bestand im Jahre 2001 aus 28 Häusern und hatte...
    5 KB (567 words) - 00:16, 16 June 2021
  • Mansarddach und Turmreiter dient heute als Stadtmuseum und Museum der Wolhynientschechen evangelische Erlöserkirche (Kostel Božího Spasitele), Husova 37, errichtet...
    14 KB (1,322 words) - 00:31, 16 December 2023
  • Korosten und Malyniwka (Malinovka) im Rajon Malyn wurden etwa 200 Wolhynientschechen hier angesiedelt. Seit dem 1. Dezember 2006 besitzt der Ort Stadtrechte...
    6 KB (626 words) - 09:47, 19 March 2023
  • Tschechoslowakei zurück. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und Wolhynientschechen angesiedelt. Mit Beginn des Jahres 1961 kam die Gemeinde zum Okres...
    10 KB (1,186 words) - 20:52, 9 March 2024
  • Die Neubesiedlung von Suchdol erfolgte überwiegend mit Slowaken und Wolhynientschechen. Seit 1959 lautet die amtliche Ortsbezeichnung Suchdol nad Odrou....
    9 KB (875 words) - 23:17, 23 March 2024
  • Bevölkerung wurde 1946 fast vollständig vertrieben. 1947 wurde das Dorf mit Wolhynientschechen besiedelt. Nach der Vertreibung wurde die Kapelle des hl. Antonius...
    10 KB (1,102 words) - 01:22, 24 May 2024
  • Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner enteignet und vertrieben und Wolhynientschechen angesiedelt. Der Ort, der den Namen Úterý (Dienstag) nach dem früheren...
    7 KB (488 words) - 13:23, 12 January 2024
  • Bevölkerung wurde 1946 fast vollständig vertrieben. 1947 wurde das Dorf mit Wolhynientschechen besiedelt und im selben Jahr die Dorfschule wiedereröffnet. Im Jahre...
    11 KB (1,162 words) - 01:09, 24 May 2024
  • Raum gelang es nicht, den Bevölkerungsverlust durch den Zuzug von Wolhynientschechen und Neusiedlern aus Ungarn, Rumänien, Polen und Bulgarien zu kompensieren...
    14 KB (1,365 words) - 09:59, 30 December 2023
  • dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner vertrieben und Wolhynientschechen angesiedelt. Die Gemeinde Chotiněves besteht aus den Ortsteilen Chotiněves...
    4 KB (400 words) - 08:21, 15 September 2021
  • Weltkrieg wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben, und es wurden Wolhynientschechen angesiedelt. Die Stadt Vroutek besteht aus den Ortsteilen Lužec (Lust)...
    9 KB (762 words) - 06:34, 15 July 2022
  • der Tschechen in die Tschechoslowakei, jedoch blieb Zelów nach den Wolhynientschechen die zweitgrößte tschechische Gesellschaft Polens. Viel mehr der Tschechen...
    7 KB (619 words) - 05:26, 6 March 2024
  • Volyňských Čechů (Wolhynientschechen-Straße) (Lage)50.3251813.544 nach der ehemaligen Nikolaikirche, jetzt nach den angesiedelten Wolhynientschechen Alter Viehmarkt/...
    34 KB (303 words) - 12:35, 11 February 2024
  • Šternberk zugeordnet. Im Ort wurden Walachen, Hannaken, Kroaten und Wolhynientschechen angesiedelt. Die deutsche Bevölkerung wurde zwischen 1946 und 1947...
    9 KB (1,115 words) - 17:09, 31 August 2021
  • von Pelhřimov (Pilgram) und Písek (Pisek) sowie dann größtenteils Wolhynientschechen angesiedelt. Am 1. Jänner 1946 hatte die Stadt 2012 Einwohner, am...
    18 KB (1,814 words) - 15:47, 1 June 2024
  • der Gegend von Chrudim, Nový Bydžov und Hradec Králové sowie von Wolhynientschechen. 1948 wurden Albrechtice, Filipov, Vysoký und Kristiánov eingemeindet...
    6 KB (568 words) - 15:22, 18 March 2021
  • Einwohnerzahl von 517 auf 437 gesunken. Die leerstehenden Anwesen wurden an Wolhynientschechen übergeben, die aber wieder abwanderten. Seit den 1950er Jahren wurde...
    5 KB (535 words) - 21:05, 28 November 2017
  • begonnen und er wurde seit 1992 wieder besiedelt. Erste Bewohner waren Wolhynientschechen aus den durch die Tschernobylkatastrophe betroffenen ukrainischen...
    5 KB (426 words) - 05:35, 18 December 2020
  • einer Siedlung städtischen Typs. Der Ort war bis 1945 ein Zentrum der Wolhynientschechen in der heutigen Ukraine. Am 12. Juni 2020 wurde das Dorf ein Teil...
    3 KB (253 words) - 04:38, 15 June 2022
  • wurden. Danach siedelten sich hier Tschechen aus dem Landesinneren, Wolhynientschechen und Slowaken an. Zu Beginn des Jahres 2010 lösten sich Petrov nad...
    4 KB (328 words) - 15:29, 7 January 2021
  • Aussiedlung der Deutschen wurden in Hřibojedy Tschechen aus Semily bzw. Wolhynientschechen ansässig. Nach der Aufhebung des Okres Dvůr Králové nad Labem wurde...
    6 KB (630 words) - 21:40, 29 January 2024
  • gelegen. Die im Ort ansässige tschechischsprachige Bevölkerung (siehe Wolhynientschechen) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg großteils ausgesiedelt, heute wird...
    6 KB (369 words) - 07:49, 2 May 2024
  • Rajon Mlyniw, Oblast Riwne, Ukraine) in Wolhynien, sowie weitere Wolhynientschechen, Wallachen, Slowaken und Bevölkerung aus dem Raum Ostrava angesiedelt...
    5 KB (464 words) - 16:22, 4 February 2024
  • Vertreibung der deutschen Bewohner. Die leerstehenden Anwesen wurden an Wolhynientschechen übergeben, die aber wieder abwanderten. Seit den 1950er Jahren entwickelten...
    5 KB (530 words) - 15:50, 24 December 2022
  • waren. Etwa ein Drittel der Schüler waren Kinder der umgesiedelten Wolhynientschechen. Nach dem Februarputsch von 1948 wurden die achtklassigen Gymnasien...
    14 KB (1,715 words) - 13:40, 9 June 2024