• Die 17. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde vom 22. bis 23. Februar im japanischen Karuizawa ausgetragen. 62 Sportler aus 16 Nationen nahmen am...
    13 KB (46 words) - 20:50, 23 May 2023
  • Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt, seit 2020...
    115 KB (490 words) - 15:46, 17 March 2024
  • Die 16. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde vom 23. bis 24. Februar 1985 im niederländischen Heerenveen (Thialf) ausgetragen. 66 Sportler aus...
    13 KB (86 words) - 16:46, 13 August 2023
  • 1986 Eisschnelllauf: Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1986 Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1986 Shorttrack-Weltmeisterschaften 1986...
    4 KB (303 words) - 13:00, 13 May 2024
  • Der Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November...
    60 KB (194 words) - 13:39, 15 January 2024
  • Winterspiele Einzelstreckenweltmeisterschaften Sprintweltmeisterschaft Mehrkampfweltmeisterschaft Eisschnelllauf-Weltcup (WC) Seit der Saison 2001/02 kann...
    38 KB (4,308 words) - 12:57, 1 May 2024
  • Erik Henriksen (category Eisschnellläufer (Vereinigte Staaten))
    auf die Kurzstrecken spezialisiert und nahm an sieben Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaften teil. 1981 in Grenoble und 1982 in Alkmaar erreichte er...
    4 KB (236 words) - 13:26, 4 December 2023
  • Yoshihiro Kitazawa (category Eisschnellläufer (Japan))
    Medaille für Japan im Eisschnelllauf überhaupt. Im Wettkampf über 1000 Meter belegte er den 31. Platz. Die Sprintweltmeisterschaft im gleichen Jahr beendete...
    3 KB (118 words) - 22:34, 4 February 2021
  • Bonnie Blair (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    (1986) sowie drei Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaften (1989, 1994 und 1995) für sich und feierte 69 Siege in Wettbewerben des Eisschnelllauf-Weltcups...
    79 KB (6,273 words) - 12:29, 20 May 2024
  • Christa Luding-Rothenburger (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    in den 1980er Jahren in beiden Sportarten zur Weltspitze gehörte. Im Eisschnelllauf komplettierte sie zusammen mit der Allrounderin Karin Kania (geb. Enke)...
    16 KB (1,425 words) - 21:48, 31 January 2024
  • Jonathan Garcia (* 14. Dezember 1986 in Houston) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Inline-Speedskater und Eisschnellläufer. Garcia begann seine Karriere...
    5 KB (316 words) - 19:10, 21 September 2023
  • Muncef Ouardi (category Eisschnellläufer (Kanada))
    April 1986 in Montreal) ist ein ehemaliger kanadischer Eisschnellläufer. Ouardi nahm im Dezember 2007 in Heerenveen erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup...
    4 KB (240 words) - 09:27, 19 September 2023
  • Michel Mulder (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Michel Mulder (* 27. Februar 1986 in Zwolle) ist ein niederländischer Inline-Speedskater und Eisschnellläufer. Er begann im Alter von sieben Jahren mit...
    11 KB (380 words) - 07:18, 12 June 2024
  • Christine Aaftink (category Niederländischer Meister (Eisschnelllauf))
    sie nach ihrem Debüt im Weltcup im November 1986 mit einem achten Platz bei der Sprintweltmeisterschaft 1988 im US-amerikanischen West Allis einen ersten...
    6 KB (331 words) - 13:01, 28 December 2020
  • Der Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum...
    52 KB (217 words) - 20:50, 23 May 2023
  • Bae Gi-tae (category Weltmeister (Eisschnelllauf))
    des Sprint-Mehrkampfes bei der Sprintweltmeisterschaft. Bae war mit diesem Sieg der erste koreanische Eisschnellläufer, der einen Titel bei einem internationalen...
    4 KB (219 words) - 15:47, 14 February 2021
  • Ireen Wüst (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Mathisen Memorial Trophy. Im Alter von elf Jahren begann Wüst mit dem Eisschnelllauf. Nachdem sie 2003 bei den niederländischen Juniorenmeisterschaften im...
    35 KB (2,157 words) - 08:40, 13 April 2024
  • Alexander Schigin (category Kasachischer Meister (Eisschnelllauf))
    Александр Александрович Жигин; * 12. September 1986 in Qostanai) ist ein ehemaliger kasachischer Eisschnellläufer. Schigin wurde im Jahr 2001 kasachischer Juniorenmeister...
    8 KB (587 words) - 19:54, 17 February 2024
  • Artur Waś (category Eisschnellläufer (Polen))
    Artur Waś (* 27. März 1986 in Warschau) ist ein polnischer Eisschnellläufer. Waś debütierte im Weltcup im November 2005 in Salt Lake City und belegte...
    7 KB (587 words) - 13:19, 5 October 2023
  • im Mehrkampf. In der Saison 2002/03 nahm sie in Nagano erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup teil, wobei sie die Plätze 18 und zehn über 500 m errang, und...
    4 KB (277 words) - 19:24, 25 September 2023
  • Wital Michajlau (category Belarussischer Meister (Eisschnelllauf))
    August 1986 in Wizebsk) ist ein belarussischer Eisschnellläufer. Michajlau startete im November 2003 in Heerenveen erstmals im Eisschnelllauf-Weltcup...
    5 KB (335 words) - 07:21, 30 May 2024
  • Pertti Niittylä (category Finnischer Meister (Eisschnelllauf))
    Campiglio auf den sechsten Platz im Kleinen Vierkampf und bei der Sprintweltmeisterschaft 1976 in Berlin auf den 14. Rang im Sprint-Mehrkampf. Beim Saisonhöhepunkt...
    11 KB (802 words) - 20:24, 20 January 2024
  • Nick Thometz (category Eisschnellläufer (Vereinigte Staaten))
    Heerenveen in 36,55 Sekunden, Weltrekord über 500 Meter. Der Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 erbrachte für ihn bis zum Jahreswechsel keinen einzigen Sieg...
    4 KB (266 words) - 18:47, 5 July 2021
  • Eisschnelllauf: Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1987 Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1987 Shorttrack-Weltmeisterschaften 1987 Fechtweltmeisterschaften...
    4 KB (318 words) - 13:01, 13 May 2024
  • Nao Kodaira (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    im Gesamtweltcup über 500 m. Im Januar 2010 wurde sie bei der Sprintweltmeisterschaft in Obihiro Vierte im Sprint-Mehrkampf. Bei ihrer ersten Olympiateilnahme...
    19 KB (1,288 words) - 11:02, 10 November 2023
  • Sanne van der Star (category Eisschnellläufer (Niederlande))
    Weltcupwertung über 100 m und 500 m ihr bestes Gesamtergebnis. Bei der Sprintweltmeisterschaft 2006 in Heerenveen belegte sie den 18. Platz im Sprint-Mehrkampf...
    5 KB (323 words) - 15:18, 1 December 2023
  • Yūji Kamijō (category Asienmeister (Eisschnelllauf))
    erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup teil, wobei er in der B-Gruppe die Plätze vier und zwei über 1000 m errang und kam bei der Sprintweltmeisterschaft 2011 in...
    4 KB (224 words) - 10:44, 8 November 2023
  • Dave Cruikshank (category Eisschnellläufer (Vereinigte Staaten))
    Rennen über 500 Meter zum Einsatz. Zwischen 1988 und 1999 trat er im Eisschnelllauf-Weltcup an und erreichte als bestes Ergebnis einen dritten Rang. Seit...
    11 KB (1,037 words) - 21:44, 1 January 2024
  • Erhard Keller (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Keller (* 24. Dezember 1944 in Günzburg) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer und zweifacher Olympiasieger über die Sprintdistanz 500 Meter. Keller...
    35 KB (3,828 words) - 11:36, 19 February 2024
  • Eric Heiden (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er...
    77 KB (7,699 words) - 21:10, 25 January 2024
  • Sheila Young (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    dritten Weltmeistertitel. Im Eisschnelllauf verpasste sie als Siebte beziehungsweise Dreizehnte bei den Sprintweltmeisterschaften 1981 und 1982 weitere Medaillen...
    31 KB (2,397 words) - 19:48, 31 January 2024