• Sonderwaffenlager (russisch склад боеприпасов особого назначения, auch: склад особых боеприпасов), kurz SWL, waren gehärtete Depots für Kernwaffen jeglicher...
    5 KB (355 words) - 11:47, 7 April 2023
  • verbunkerter Sonderwaffenlager auf dem Gebiet der DDR, in denen diese Sprengköpfe durch die Sowjetunion vorgehalten werden sollten. Im Sonderwaffenlager Stolzenhain...
    7 KB (581 words) - 18:55, 23 October 2023
  • Das Sonderwaffenlager Stolzenhain, auch als Sonderwaffenlager Linda bezeichnet, lag bei Stolzenhain, Stadt Schönewalde im heutigen Landkreis Elbe-Elster...
    3 KB (188 words) - 06:24, 15 May 2024
  • → Hauptartikel: Sondermunitionslager, Sonderwaffenlager und Kernwaffen in Deutschland Commons: Sonderwaffenlager Finsterwalde – Sammlung von Bildern, Videos...
    5 KB (456 words) - 12:03, 12 May 2024
  • Das ehemalige Sonderwaffenlager Großenhain auf dem Flugplatz Großenhain ist eine Bunkeranlage. Er wurde als ein militärisches Bauwerk der Sowjetischen...
    5 KB (454 words) - 20:56, 14 February 2024
  • 978-3-935525-11-4. Sonderwaffenlager Templin. auf: sachsenschiene.net Sonderwaffenlager Werneuchen. auf: sachsenschiene.net Sonderwaffenlager Wittstock. auf:...
    69 KB (5,047 words) - 11:32, 22 February 2024
  • Das Sonderwaffenlager Brand befand sich südöstlich von Brand und nördlich von Schönwald im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Es wurde 1962 errichtet...
    3 KB (154 words) - 18:55, 23 October 2023
  • Das Sonderwaffenlager Clausen – ebenso Clausen Ammo Area 59 und NATO SITE 59 genannt – war eine Einrichtung der Seventh United States Army und Teil der...
    2 KB (119 words) - 22:10, 20 May 2024
  • (Technik) Short Wave Listener, Kurzwellenhörer, siehe Funkamateur#SWL Sonderwaffenlager Stadtwerke Bad Langensalza Stadtwerke Leipzig Stadtwerke Lübeck swl...
    403 bytes (35 words) - 18:28, 10 November 2023
  • «Junge Garde», 1994, ISBN 5-235-02221-1, S. 21. GSSD Sonderwaffenlager Finsterwalde Sonderwaffenlager Finsterwalde, 2952 RTB WWS Finsterwalde hebt ab. auf:...
    9 KB (598 words) - 19:53, 25 February 2024
  • Das Sondermunitionslager Liebenau ist ein ehemaliges Munitionslager der Bundeswehr, das sich etwa einen Kilometer westlich der Ortschaft Liebenau im Landkreis...
    5 KB (399 words) - 16:00, 5 October 2023
  • alkaserne-herbornseelbach.de. Abgerufen am 29. Oktober 2019.  Das Sonderwaffenlager Bellersdorf und die Aartalkaserne Herbornseelbach. In: www.geschichtsspuren...
    3 KB (257 words) - 22:18, 11 January 2023
  • Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland). Die Gemeinde...
    22 KB (2,303 words) - 18:09, 27 April 2024
  • SS-23. Die Streitkräfte der Sowjetunion verwahrten u. a. in den Sonderwaffenlagern Himmelpfort und Stolzenhain und ähnlichen Einrichtungen nukleare Sprengköpfe...
    127 KB (13,950 words) - 18:54, 10 May 2024
  • Signal Command (USAREUR) 1992 Großengstingen Eberhard-Finckh-Kaserne (Sonderwaffenlager Camp Golf Trochtelfingen) US Custodial Team (84th USAFAD) 1992 Nukleare...
    208 KB (6,248 words) - 13:29, 9 May 2024
  • Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Cottbus Sonderwaffenlager Brand Schönwald, Landkreis Dahme-Spreewald Lagerbunker für Kernwaffen...
    7 KB (120 words) - 17:19, 8 June 2024
  • Standorte ehemaliger Lager sind in einer Übersichtskarte verfügbar. Sonderwaffenlager, Kernwaffendepots der Streitkräfte der Sowjetunion Raketensilo (meist...
    13 KB (1,294 words) - 11:45, 12 May 2024
  • Atomwaffenlager steht für: Sondermunitionslager der US-Streitkräfte Sonderwaffenlager der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland...
    185 bytes (15 words) - 13:38, 26 April 2020
  • Dieser ist noch immer als Mahnmal an den Kalten Krieg erhalten. Im Sonderwaffenlager Molzau lagerten die Atomsprengköpfe für die 12. Panzerdivision (Bundeswehr)...
    33 KB (3,075 words) - 12:02, 15 June 2024
  • Fliegerausbildungsregiment 82 911. Jagdbombenfliegerregiment Schule № 119 Sonderwaffenlager Brand 1991–1994 Brandenburg an der Havel Roland-Kaserne 1. Bau-Pionierbrigade...
    81 KB (508 words) - 21:29, 4 March 2024
  • als verdoppelt. Die Streitkräfte der Sowjetunion verwahrten in den Sonderwaffenlagern Himmelpfort und Stolzenhain nukleare Sprengköpfe, die im Kriegsfall...
    17 KB (1,350 words) - 08:16, 24 September 2023
  • Gemeindeteil zu Stolzenhain. Im Wald befand sich von 1967 bis 1990 das Sonderwaffenlager Stolzenhain. Nach der Ortsform ist es ein Anger- und Sackgassendorf...
    5 KB (371 words) - 13:33, 14 May 2023
  • Luftarmee nutzten den Platz. Auf dem Militärflugplatzgelände entstand ein Sonderwaffenlager, in dem Kernwaffen gelagert wurden. Großenhain war ab Herbst 1971...
    17 KB (1,402 words) - 19:43, 25 February 2024
  • Regency Net Communications Facility Böllenborn, 1997 geschlossen Sonderwaffenlager Clausen, 1991 geschlossen, geriet 1990 im Zuge der Aktion Lindwurm...
    4 KB (325 words) - 19:32, 24 May 2024
  • eingemeindet. Von 1968 bis 1990 befand sich südwestlich von Lychen das Sonderwaffenlager Himmelpfort. Dieses ehemalige Kernwaffendepot der Streitkräfte der...
    36 KB (3,225 words) - 00:17, 15 May 2024
  • Himmelpfort. In der Himmelpforter Heide befand sich von 1968 bis 1990 das Sonderwaffenlager Himmelpfort, ein Kernwaffendepot der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte...
    32 KB (2,637 words) - 08:06, 11 June 2024
  • verhindert. Interessengemeinschaft IG AREA 1 e. V. Sonja Kasprick: Sonderwaffenlager Area One in Fischbach bei Dahn. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital...
    4 KB (370 words) - 12:46, 3 June 2024
  • Luftwaffengeschwader 33 stationiert ist. Etwa drei Kilometer südostwärts liegt ein Sonderwaffenlager für die Nukleare Teilhabe der Nato. Etwa zweieinhalb Kilometer nordnordwestlich...
    6 KB (459 words) - 12:50, 11 January 2021
  • Jahren wurden im Bereich der Abstellanlage ein Gefechtsstand sowie ein Sonderwaffenlager geschaffen, in dem nukleare Fliegerbomben für die jeweilig auf dem...
    13 KB (1,052 words) - 11:45, 9 December 2023
  • vergleichbares System. So verwahrten die Streitkräfte der Sowjetunion in den Sonderwaffenlagern zu Himmelpfort und Stolzenhain von 1968 bis 1990 nukleare Sprengköpfe...
    41 KB (4,203 words) - 01:00, 31 May 2024
  • Burgwedel. In: munlager.de. Abgerufen am 5. Mai 2020.  Das Sonderwaffenlager (US) und die Standortmunitionsniederlage Schwalmstadt nahe Rörshain...
    5 KB (434 words) - 06:39, 29 June 2020