• Die 34. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde vom 18. bis 19. Januar im kanadischen Calgary (Olympic Oval) ausgetragen. 66 Sportler aus 14 Nationen...
    13 KB (48 words) - 20:01, 13 August 2023
  • Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt, seit 2020...
    115 KB (490 words) - 15:46, 17 March 2024
  • Die Liste der Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften...
    233 KB (438 words) - 21:38, 5 March 2024
  • 2003 Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2003 Shorttrack-Weltmeisterschaften 2003 Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2003...
    7 KB (605 words) - 13:08, 13 May 2024
  • Der Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 8. November...
    55 KB (233 words) - 14:45, 8 October 2023
  • Internationale Eislaufunion (category Eisschnelllauf)
    International Skating Union, kurz ISU) ist der internationale Dachverband für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf. Die ISU wurde 1892 im niederländischen Scheveningen...
    15 KB (302 words) - 09:46, 1 April 2023
  • Anni Friesinger-Postma (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Töchter (geboren 2011 und 2014). Anni Friesinger-Postma gehörte im Eisschnelllauf zu den typischen Allrounderinnen. Sie konnte sowohl im 500-m-Sprint...
    20 KB (1,346 words) - 08:00, 11 April 2024
  • Yūsuke Imai (category Asienspielesieger (Eisschnelllauf))
    Imai bei der Sprintweltmeisterschaft 2003 in Calgary den 14. Platz im Sprint-Mehrkampf, bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2003 in Berlin den...
    9 KB (740 words) - 16:00, 16 January 2024
  • Jenny Wolf (category Weltmeister (Eisschnelllauf))
    Monique Garbrecht-Enfeldt erneut Vizemeisterin. Bei ihren vierten Sprintweltmeisterschaften 2003 in Calgary wurde sie 17., lief aber auf den zweiten 500 Metern...
    19 KB (1,939 words) - 15:52, 21 November 2023
  • Eric Zachrisson (category Schwedischer Meister (Eisschnelllauf))
    in der Saison 2003/04 erneut schwedischer Meister im Sprint-Mehrkampf wurde, lief er in der Saison 2004/05 bei der Sprintweltmeisterschaft 2005 in Salt...
    4 KB (242 words) - 14:01, 25 November 2023
  • nahm an der Junioren-Weltmeisterschaft 2003 in Kushiro (Japan) teil. Von Beginn seiner Karriere im Eisschnelllauf wurde er von Werner Unterdörfel betreut...
    7 KB (559 words) - 06:47, 24 April 2023
  • Alexander Wladimirowitsch Kibalko (category Russischer Meister (Eisschnelllauf))
    11. Platz über 1000 m. In der Saison 1996/97 belegte er bei den Sprintweltmeisterschaft 1997 in Hamar den 15. Platz im Sprint-Mehrkampf und bei den...
    8 KB (661 words) - 20:46, 19 November 2023
  • Petter Andersen (category Norwegischer Meister (Eisschnelllauf))
    Baselga di Piné auf den 21. Platz im Kleinen Vierkampf. Erstmals im Eisschnelllauf-Weltcup nahm er im November 1994 in Berlin teil, wobei er den 30. Platz...
    10 KB (747 words) - 20:51, 25 November 2023
  • Der Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November...
    48 KB (207 words) - 08:13, 12 May 2023
  • 2003/04 eingeführte 100 Meter Sprintausscheidung wurde wieder aus dem Programm genommen. Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf (Endstand...
    59 KB (259 words) - 08:56, 23 November 2023
  • Eric Heiden (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er...
    77 KB (7,699 words) - 21:10, 25 January 2024
  • Ireen Wüst (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Memorial Trophy. Im Alter von elf Jahren begann Wüst mit dem Eisschnelllauf. Nachdem sie 2003 bei den niederländischen Juniorenmeisterschaften im Mehrkampf...
    35 KB (2,157 words) - 08:40, 13 April 2024
  • Juli 1954 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und heutiger Eisschnelllauftrainer. Er wurde 1976 Olympiasieger über...
    27 KB (2,367 words) - 11:46, 30 January 2024
  • Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft...
    43 KB (3,931 words) - 09:28, 5 May 2024
  • ist ein ehemaliger chinesischer Eisschnellläufer. Li nahm in der Saison 1995/96 in Heerenveen erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup teil, wobei er in der B-Gruppe...
    7 KB (519 words) - 10:29, 1 November 2023
  • Swjatlana Radkewitsch (category Belarussischer Meister (Eisschnelllauf))
    2008 der 18. Platz über 500 m. Zudem startete sie bei sieben Sprintweltmeisterschaften (2003 in Calgary, 2004 in Nagano, 2006 in Heerenveen, 2007 in Hamar...
    8 KB (508 words) - 12:55, 9 October 2023
  • Alexander Schigin (category Kasachischer Meister (Eisschnelllauf))
    Bronzemedaille über 1500 m. In der folgenden Saison belegte er bei der Sprintweltmeisterschaft 2006 in Heerenveen den 38. Platz, bei den Juniorenweltmeisterschaften...
    8 KB (587 words) - 19:54, 17 February 2024
  • Sergei Alexandrowitsch Kornilow (category Eisschnellläufer (Russland))
    Bei der Sprintweltmeisterschaft 2003 in Calgary lief er auf den 35. Platz im Sprint-Mehrkampf und bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2003 in Berlin...
    4 KB (216 words) - 13:58, 20 November 2023
  • Sayuri Yoshii (category Eisschnellläufer (Japan))
    wurde sie Vierte über 500 und Sechste über 1000 Meter. Bei den Sprintweltmeisterschaften 2005 in Salt Lake City wurde sie ebenfalls Vierte, bei den...
    2 KB (168 words) - 09:31, 27 January 2019
  • Christine Nesbitt (category Olympiasieger (Eisschnelllauf))
    Ontario begann Christine Nesbitt im Alter von zwölf Jahren mit dem Eisschnelllaufen als Shorttrack-Läuferin. Dort besuchte sie außerdem die Sir Frederick...
    9 KB (440 words) - 08:57, 26 February 2024
  • Wital Michajlau (category Belarussischer Meister (Eisschnelllauf))
    Wizebsk) ist ein belarussischer Eisschnellläufer. Michajlau startete im November 2003 in Heerenveen erstmals im Eisschnelllauf-Weltcup und belegte dabei den...
    5 KB (335 words) - 07:21, 30 May 2024
  • Connie Paraskevin-Young (category Eisschnellläufer (Vereinigte Staaten))
    Bahnradsport wurde. Gleichzeitig übte sie Eisschnelllauf aus; 1978 belegte sie bei den Sprintweltmeisterschaften über 500 m zweimal den dritten Rang und...
    4 KB (328 words) - 21:32, 2 June 2024
  • Annette Bjelkevik (category Norwegischer Meister (Eisschnelllauf))
    B-Gruppe den 15. Platz über 1500 m errang. Dort lief sie bei der Sprintweltmeisterschaft 2001 auf den 27. Platz im Sprint-Mehrkampf und bei der...
    6 KB (464 words) - 19:55, 17 February 2024
  • Terje Andersen (category Eisschnellläufer (Norwegen))
    seiner aktiven Karriere blieb Andersen dem Eisschnelllauf treu und war zwischen 1997 und 1999 sowie 2003 und 2007 Präsident des norwegischen Eislaufverbandes...
    4 KB (216 words) - 10:40, 11 April 2021
  • treckenweltmeisterschaften 2004 Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2004 Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2004 Shorttrack-Weltmeisterschaften...
    7 KB (553 words) - 13:09, 13 May 2024
  • Daniela Oltean (category Rumänischer Meister (Eisschnelllauf))
    2000 in Seinäjoki auf den 15. Rang im Kleinen Vierkampf. Erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup nahm sie im Dezember 1997 in Heerenveen teil, wobei sie in der...
    8 KB (594 words) - 19:56, 17 February 2024