• Als Gerberlohe beziehungsweise Lohe werden die früher fast ausschließlich – heute in Mitteleuropa nur noch selten – zum Gerben verwendete Baumrinde oder...
    8 KB (787 words) - 23:48, 5 May 2024
  • Lohfarbe ist der Farbton der Gerberlohe und bezeichnet ein helles Rotbraun. Die Farbbezeichnung wird aber auch für goldene oder mahagonifarbene Farbtöne...
    4 KB (379 words) - 15:48, 17 April 2022
  • archäologischen Erfassung des Stralsunder Rathauses gefunden. Hier wurde ca. 1390 Gerberlohe als Füllmaterial in Gewölbekappen eingebaut, die zahlreiche Käferreste...
    16 KB (1,810 words) - 21:07, 27 June 2023
  • Waldbewirtschaftung. Sie diente der Gewinnung von Eichenrinde (zur Herstellung von Gerberlohe) und Holzkohle für die regional bedeutsame Eisenerzverarbeitung sowie...
    16 KB (1,974 words) - 04:37, 26 May 2024
  • Gerbstoffgehalts schädlich. Eine weitere Nutzung war die der Rinde als Gerberlohe. Dazu wurde die Stieleiche als Niederwald, sogenannte Lohhecken, bewirtschaftet...
    19 KB (2,053 words) - 06:29, 16 May 2024
  • Pflanzenkohle oder anderer pflanzlicher Stoffe z. B. Laub, Getreideschalen, Gerberlohe usw. Essigteer entsteht als Absetzrückstand des Holzessigs (Büttenteer...
    15 KB (1,429 words) - 15:56, 30 May 2024
  • Käselaib) geformte und getrocknete Gerberlohe, um sie z. B. zur Feuerung zu gebrauchen. Teilweise stand die Gerberlohe als auch der Lohkäse als Dünger (Lohdünger)...
    10 KB (1,049 words) - 19:30, 18 November 2023
  • Holzfässer dieser Prozedur unterzogen werden, um die Lohstoffe (siehe: Gerberlohe) zu minimieren. Noch bis in die 1980er Jahre galt Holzgeschmack beim Wein...
    2 KB (227 words) - 09:19, 27 April 2020
  • ciar „dunkel“ oder „schwarz“. Das irische Wort bezeichnet die Farbe der Gerberlohe, die in der Regel ein helles Rotbraun aufweist. Kieran, Kieron, Kieren...
    2 KB (168 words) - 04:50, 9 May 2024
  • zum Fruchtgewinn. Auch die Borke ist reich an Tanninen, und kann als Gerberlohe verwendet werden. Der ausgesprochen tanninreiche Saft noch nicht vollreifer...
    28 KB (2,626 words) - 23:15, 8 February 2024
  • bezeichnet. Bei Eichenkratts wurde zusätzlich die Rinde zur Herstellung von Gerberlohe gebraucht. Kratts haben aufgrund ihrer eigenen, seltenen und bedrohten...
    2 KB (194 words) - 15:24, 10 May 2023
  • Lohgerber für eine kontinuierliche Arbeit möglichst viele Gruben haben. Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte, zerschnittene und fein gemahlene...
    13 KB (1,251 words) - 21:46, 28 December 2023
  • auch ein Ursprung des Ortsnamens aus Lu(h)- (niederdeutsch für Lohe, Gerberlohe, allg. Gehölz, Hain) und -(t)rup (niederdeutsch für Dorf, vgl. die Ortsendungen...
    25 KB (2,409 words) - 20:35, 8 May 2024
  • wächst der beste Schinken“. Eine weitere Nutzung war die der Rinde als Gerberlohe. Dazu wurde die Traubeneiche als Niederwald, so genannte Lohhecken, bewirtschaftet...
    17 KB (1,826 words) - 10:41, 1 June 2024
  • Lohe steht für: Flamme (veraltet) Gerberlohe, Mittel für die Ledergerbung Lohe (Seefahrt), ein Konservierungsmittel für Segel und Fischernetze eine...
    4 KB (468 words) - 23:57, 4 January 2024
  • die Gemeine Fichte große Bedeutung; die Rinde wird zur Herstellung von Gerberlohe verwendet. Aus den Baumnadeln gewinnt die Parfümindustrie das Fichtennadelöl...
    47 KB (5,061 words) - 08:52, 6 May 2024
  • tan bezeichnet, ein helles Rotbraun das ursprünglich den Farbton der Gerberlohe beschrieb. mit dem Wortstamm vom Tannin taupe (nach dem Maulwurfsfell)...
    14 KB (1,402 words) - 19:03, 5 June 2024
  • Dieburg genossenschaftlich. Gewinnung von Brennholz und Bauholz, von Gerberlohe und Holzkohle, dazu Waldweide, Rodung und Renaturierung sowie alle Streitigkeiten...
    26 KB (2,761 words) - 11:57, 10 December 2023
  • Meter voneinander entfernte Wände entstehen, zwischen diese gut gelaugte Gerberlohe oder Sägespäne, besonders Torfstreu oder besser Torfmull gefüllt ist....
    5 KB (611 words) - 16:33, 6 March 2024
  • Lohmühle ist ein generischer Name: Lohmühle, Mühle in der Baumrinde zu Gerberlohe zerkleinert wurde Lohmühle heißen Stadien: Stadion an der Lohmühle, Fußballstadion...
    5 KB (481 words) - 09:46, 5 June 2024
  • dort im Mittelalter einen Wald, in dem die Rinde gefällter Bäume für Gerberlohe geerntet wurde. Der Achtzigjährige Krieg (1568–1648) brachte der Gegend...
    5 KB (476 words) - 15:29, 29 December 2022
  • Saarland Landkreis St. Wendel Braunshausen um 1700 bis heute (2023) Eisen, Gerberlohe und Formguss Heute Teil von Diehl Defence, ursprüngliches Hüttenwerk Industriedenkmal...
    38 KB (175 words) - 05:55, 24 May 2024
  • auch mischen (ähnlich wie Bruch in der Bedeutung ‚Auwald‘). Als Lohe (Gerberlohe) wurden später auch die zum Gerben verwendeten Baumbestandteile (vor allem...
    5 KB (549 words) - 17:21, 19 May 2024
  • Lohmachen – das Schälen der gerbstoffreichen Eichenrinde zur Gewinnung der Gerberlohe – im Mittelpunkt und wird auf dem Naturerlebnispfad des Schlosses demonstriert...
    6 KB (723 words) - 19:45, 2 November 2023
  • Mimosa-, Sumach- und andere Holz- oder Rindengerbstoffe verwendet („Gerberlohe“). Bei der Mineralgerbung werden Chromsalze, Aluminiumsalze Alaun (Weißgerbung)...
    74 KB (8,340 words) - 10:59, 13 May 2024
  • auch der Baumbestand an Eichen, Fichten und Tannen, deren Rinde für die Gerberlohe verwendet wurde, sorgten für gute Gerbereibedingungen. In Altensteig überwog...
    38 KB (4,092 words) - 15:55, 2 June 2024
  • Nutzungsart. Vor dem Schleifen wurde die Lowenmühle zur Bearbeitung von Gerberlohe genutzt. Die Mühlen leben heute nur noch in Straßennamen weiter. Die Burgherren...
    9 KB (898 words) - 15:09, 13 June 2023
  • mit Landwehren loh, lieh, löhl bezeichnet einen Eichenbestand, in dem Gerberlohe gewonnen wurde luh, „Lehen“; lug, lugk slaw. „Wiese“: Luch „Sumpfland“...
    22 KB (2,397 words) - 14:40, 17 March 2023
  • Jahrhundert erlangten vor allem Land- und Forstwirtschaft, die Gewinnung von Gerberlohe sowie die Steinbrüche der Umgebung an Bedeutung. Jedoch war die Gegend...
    15 KB (1,392 words) - 04:37, 30 May 2024
  • Brenn- und Bauholz, die Köhlerei, Jagd und Nutzung der Eichenrinde als Gerberlohe bewirkten, dass der Wald im 18. Jahrhundert als verwüstet („devastiert“)...
    56 KB (6,025 words) - 04:57, 7 May 2024
  • (genossenschaftliche Mischnutzung; Gewinnung von Brennholz, Holzkohle und Gerberlohe). Als Urwälder werden in Mitteleuropa die wenigen verbliebenen Bestände...
    48 KB (5,641 words) - 19:36, 5 June 2024