• Funtsch war der Name einer in Amberg ansässigen Familie, die einige bedeutende Orgelbauer hervorbrachte. * 2. März 1674 in Bergrothenfels; † 1. Januar...
    22 KB (408 words) - 13:39, 25 April 2025
  • ursprüngliche Disposition (kurze Oktav) von J. B. Funtsch/Berns. 1742 Ergänzungen durch Brandenstein (B), 1773 Funtsch (F), 1817 Hepp (H). Die Disposition der aktuellen...
    18 KB (1,634 words) - 20:29, 13 May 2025
  • Hohenburg Friedhofskirche St. Salvator, Funtsch-Orgel (1785) Wallfahrtskirche Stettkirchen Stettkirchen, Funtsch-Orgel (1760) Im Dachstuhl eines alten Hauses...
    15 KB (1,210 words) - 21:11, 10 May 2025
  • Bauabschnitt eine Emporenorgel im Funtsch-Gehäuse (34/II/P), die auch Traditionen des Amberger Orgelbaus (Funtsch, Hepp) aufgreift. Im 2. Bauabschnitt...
    13 KB (1,397 words) - 08:20, 19 April 2025
  • Orgel 1901 730 Lintach (Freudenberg) St. Walburga I/P 8 im Gehäuse von Funtsch 1747, Sanierung Orgelbau Rainer Kilbert um 1990 1902 698 Kersbach St. Johannes...
    69 KB (1,063 words) - 15:15, 15 May 2025
  • Jahrhundert datiert. Die Orgel ist ein Neubau (1760, 10/I/P) von Joh. Adam Funtsch aus Amberg. Umbauten machten 1839 Bouthellier aus Dürrwangen und 1881 Benedikt...
    9 KB (865 words) - 11:40, 5 March 2024
  • Sebastian Fröschel (1497–1570), lutherischer Theologe der Reformationszeit Funtsch, Orgelbauerfamilie im 18. Jahrhundert Mathias Gastritz (um 1535–1596),...
    22 KB (2,187 words) - 15:53, 7 May 2025
  • Orgel ist ein Werk von Wilhelm Hepp aus Amberg (Schüler des Johann Adam Funtsch) aus dem Jahr 1803 mit 12 Registern auf einem Manual und Pedal. 1898 führte...
    6 KB (644 words) - 17:55, 28 January 2024
  • britischer Seemann auf der Bounty (* 1766) 03. November: Johann Konrad Funtsch, deutscher Orgelbauer (* 1710) 11. November: Samuel Friedrich Nathanael...
    38 KB (3,577 words) - 16:51, 26 March 2025
  • Thüringen Christoph Treutmann (um 1673–1757), Magdeburg Johann Baptist Funtsch (1674–1743), Amberg/Oberpfalz Otto Diedrich Richborn (1674–1729), Norddeutschland...
    38 KB (3,964 words) - 08:48, 18 May 2025
  • preußischer Gouverneur des Fürstentums Neuenburg 1743: Johann Baptist Funtsch, deutscher Orgelbauer 1748: Johann I Bernoulli, Schweizer Mathematiker...
    119 KB (11,202 words) - 17:59, 27 April 2025
  • 1760), Ottobeuren (Karl Joseph Riepp, 1766), Habsberg (Johann Conrad Funtsch, 1767), Benediktbeuern (Andreas Jäger (Orgelbauer), 1770), Maria Dreieichen...
    135 KB (14,205 words) - 15:37, 12 May 2025
  • acht Registern, einem Manual und einem Pedal wurde 1785 von Johann Konrad Funtsch gebaut. Sie ist eine der sechs erhaltenen Instrumente des Amberger Orgelbauers...
    3 KB (215 words) - 08:09, 9 March 2024
  • 1702: Johannes Zick, deutscher Freskomaler des Barock 1710: Johann Konrad Funtsch, deutscher Orgelbauer 1714: Johann Georg Dominicus von Linprun, deutscher...
    70 KB (6,598 words) - 16:16, 9 April 2025
  • dem Vorbild von Funtsch gestaltet. Die Intonation betreute Wolfgang Stöcker. Die Disposition der Sandtner-Orgel (Ergänzungen über Funtsch hinaus mit *):...
    8 KB (687 words) - 17:43, 9 April 2025
  • in fränkischer Tradition erbaute Gehäuse der Orgel von Johann Baptist Funtsch von 1741 ist erhalten. 1892 ersetzte Edenhofer Cymbel und Aliquoten durch...
    8 KB (577 words) - 02:38, 14 February 2025
  • Hauptorgel 1760 von Funtsch 1714 Michelfeld Klosterkirche St. Johann Baptist Hauptorgel, 1750/63 ersetzt durch Neubau von Funtsch, deren Gehäuse ist erhalten...
    8 KB (161 words) - 11:10, 19 April 2024
  • 1905 von Johannes Strebel in den Prospekt der 1753 von den Johann Konrad Funtsch gebauten Orgel eingebaut. Der Spielwind für die Orgel wurde mit einem Fußpedal...
    3 KB (235 words) - 06:02, 10 March 2025
  • Die 1727 gebaute Orgel wurde 1789 durch eine Orgel von Johann Konrad Funtsch ersetzt. Die heutige Orgel hat Manfred Thonius 1997 gebaut. Jolanda Drexler-Herold...
    3 KB (211 words) - 17:14, 28 January 2024
  • Ebnath nachgewiesen werden. Nach dem Tode Vogels erhielt Johann Baptist Funtsch das kurfürstliche Patent. Er baute in rascher Folge Instrumente im engeren...
    17 KB (1,896 words) - 09:06, 29 April 2025
  • Antonín Sehling, böhmischer Komponist († 1756) 10. Januar: Johann Konrad Funtsch, deutscher Orgelbauer († 1792) 22. Januar: Hans von Ahlefeldt, deutscher...
    27 KB (2,620 words) - 07:42, 3 March 2025
  • Orgel mit 12 Registern, stammte von dem Amberger Orgelbauer Johann Konrad Funtsch. Die heutige Orgel mit insgesamt 20 Registern auf zwei Manualen und Pedal...
    19 KB (2,300 words) - 18:20, 23 October 2024
  • aus dem Franziskanerkloster in Kemnath, erbaut 1759 von Johann Konrad Funtsch und wurde im Zuge der Säkularisation in Bayern 1802 an die Kirchengemeinschaft...
    13 KB (1,103 words) - 10:31, 15 June 2024
  • Walburga und die heilige Maria mit dem Jesuskind. Das Orgelgehäuse stammt von Funtsch (1746), darin steht das Werk op. 730 von Steinmeyer (8/I/P, 1901). Es wurde...
    6 KB (552 words) - 17:47, 22 May 2025
  • dem großen Brand 1710 vernichtet. Aber bereits 1712 wurde von Berns und Funtsch aus Rothenfels eine "nach mathematischen Gründen" konstruierte neue Orgel...
    3 KB (261 words) - 18:46, 21 January 2024
  • österreichischer Statthalter im Königreich Böhmen († 1754) 02. März: Johann Baptist Funtsch, deutscher Orgelbauer († 1743) 03. März: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim...
    16 KB (1,370 words) - 18:47, 8 February 2025
  • Clavichorde und Gehäuse von Spinetten. Jakob Berns und Johann Baptist Funtsch arbeiteten bis 1706 in der Werkstatt von Thayßner. Von Thayßner sind bislang...
    7 KB (387 words) - 13:24, 7 March 2025
  • in Kloster Ebrach Johann-Heinssen-Orgel (1836) in Götzendorf bei Amberg Funtsch-Orgel (1767) der Wallfahrtskirche Habsberg Steinmeyer-Orgel (1885) in der...
    8 KB (725 words) - 11:29, 8 June 2023
  • Christoph Ferber, deutscher Hochschullehrer und Philosoph 1792: Johann Konrad Funtsch, deutscher Orgelbauer 1793: Olympe de Gouges, französische Schriftstellerin...
    52 KB (4,911 words) - 03:41, 2 May 2025
  • um 1710 gebaute Hochaltar und die Seitenaltäre von 1742/43. 1772 baute Funtsch eine Orgel mit 12 Registern, 1891 fügte Ludwig Edenhofer junior ein neues...
    3 KB (258 words) - 21:18, 6 March 2025
  • Chorgestühl oberhalb der Sakristei im ersten Stock. Der Amberger Orgelbauer Funtsch lieferte 1750/1763 eine Orgel (16/II/P), ihr Gehäuse ist erhalten. Das...
    17 KB (1,943 words) - 10:09, 30 May 2024