• Das Einrappenstück, auch Einräppler oder Räppler genannt, gehörte bis zum 31. Dezember 2006 zur Schweizer Währung und hatte den Wert von 0.01 Schweizer...
    4 KB (491 words) - 10:37, 12 June 2024
  • Bedarf war, das bis Ende 2006 kursfähige Einrappenstück eingesetzt werden konnte. Das Zwei- und Einrappenstück haben dasselbe Motiv: auf der Rückseite...
    2 KB (239 words) - 12:03, 6 June 2023
  • Produktionskosten wieder gesunken. Die umgangssprachliche Bezeichnung für das Einrappenstück lautet Räppler (oder Einräppler), während die Bezeichnung Räppli für...
    8 KB (815 words) - 23:42, 21 December 2023
  • und s’Weggli, was in etwa bedeutet „man kann nicht alles haben“. Das Einrappenstück, welches im Geschäftsverkehr bereits seit Jahren nicht mehr gebräuchlich...
    4 KB (340 words) - 14:50, 6 August 2023
  • 5-Rappen-Münze (seit 1981 Aluminiumbronze) in Kupfernickel legiert. Das Einrappenstück, das im Zahlungsverkehr schon lange keine Rolle mehr spielte und dessen...
    95 KB (7,270 words) - 12:16, 10 May 2024
  • Zwei-, und Einfrankenstück, Fünfzig-, Zwanzig-, Zehn-, Fünf-, Zwei- und Einrappenstück. Die Prägungen werden von der Swissmint in Bern durchgeführt, die bis...
    37 KB (4,533 words) - 12:19, 3 June 2024
  • oder die Schweizer Fünffrankenstücke der Jahre 1991 und 1993 sowie das Einrappenstück des Jahres 2006. Seit 1964 sind deutsche Kursmünzensätze in Spiegelglanz...
    3 KB (439 words) - 07:13, 18 January 2024