• Dorfkirche Geiselröhlitz und das Gutshaus zerstört. Seit dem 1. April 1937 war Geiselröhlitz ein Ortsteil von Neumark. Am 1. Januar 1962 wurde Geiselröhlitz Ortsteil...
    4 KB (344 words) - 16:36, 30 April 2024
  • zugeordnet waren 52.957 Ein Teil des Kreises Querfurt: Bedra, Braunsdorf, Geiselröhlitz, Gräfendorf, Neumark mit Rittersdorf, Petzendorf, Schortau, Wernsdorf...
    6 KB (385 words) - 14:06, 27 December 2023
  • Calzendorf Carsdorf Crumpa Dobichau Dorndorf Ebersroda Eulau Gehüfte Geiselröhlitz Gleina Gölbitz Golzen Goseck Gräfendorf Grockstädt Gröst Größnitz Großwangen...
    16 KB (1,423 words) - 11:07, 18 June 2024
  • dem ganzen Ortsteil wegen des Braunkohletagebaues abgerissen wurde. Geiselröhlitz hatte eine romanische Kirche aus Bruchsteinmauerwerk. Diese wurde 1944...
    16 KB (1,581 words) - 16:04, 20 May 2024
  • liegt heute im Geiseltalsee. Nachbarorte des alten Orts Neumark waren Geiselröhlitz im Westen, Gräfendorf im Osten und Petzkendorf im Süden. Neumark gehörte...
    6 KB (422 words) - 01:14, 3 August 2023
  • Devastierung Benndorf 1953 1954 Eptingen 1968 1975 Gehüfte 1968 1975 Geiselröhlitz 1967 1967 Gräfendorf 1963 1966 Großkayna (anteilig) 1963 1966 Kämmeritz...
    42 KB (4,588 words) - 20:11, 16 January 2024
  • – 1957 abgebaggert Körbisdorf – 1957 umgesiedelt – 1958 abgebaggert Geiselröhlitz, Gräfendorf, Teile von Neumark, – 1957 umgesiedelt – 1960 abgebaggert...
    26 KB (2,412 words) - 09:29, 1 December 2023
  • zerstört, 1977 entwidmet, Nachnutzung für kulturelle Veranstaltungen Geiselröhlitz, romanische Kirche: nach Kriegszerstörung 1950 wieder aufgebaut, 1964...
    20 KB (1,973 words) - 16:36, 28 March 2024
  • Beschreibung Erfassungs- nummer Ausweisungsart Bild (Karte) Dorfkirche Geiselröhlitz romanische Saalkirche, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1950 wieder aufgebaut...
    33 KB (564 words) - 22:04, 5 November 2023
  • an Christian Gottfried Weidlich, der zuvor bereits das Rittergut in Geiselröhlitz besaß. Hans Friedrich Rudolph von Grünberg zog sich auf das Rittergut...
    9 KB (1,006 words) - 16:46, 2 December 2023
  • wurden schwer mitgenommen, besonders Neumark, Benndorf, Kämmeritz, Geiselröhlitz, Kulkwitz und Stöbnitz. Braunkohle-Grubenbetriebe waren ebenfalls stark...
    15 KB (1,849 words) - 14:07, 10 August 2023
  • achtmal regierender Bürgermeister der Stadt Chemnitz. Er war Erbherr auf Geiselröhlitz, wo er das dortige Rittergut besaß, zu dem auch Zinseinnahmen aus Schortau...
    3 KB (315 words) - 09:30, 4 March 2022
  • somit sich bis heute erhalten haben. Georg Berlich war Erbherr auf Geiselröhlitz, wo er das dortige Rittergut besaß, zu dem auch Zinseinnahmen aus Schortau...
    4 KB (421 words) - 03:11, 10 May 2023
  • nordwestlich von Braunsbedra. Nachbarorte waren Kämmeritz im Nordwesten, Geiselröhlitz im Norden und Neumark im Osten und Süden. Die ehemalige Ortsflur liegt...
    2 KB (182 words) - 10:16, 27 December 2023
  • zu Mücheln Eßmannsdorf, 1936 zu Schönewerda Gehüfte, 1929 zu Mücheln Geiselröhlitz, 1937 zu Neumark Göhritz, 1939 zu Barnstädt Gölbitz, 1929 zu Weißenschirmbach...
    13 KB (755 words) - 08:37, 22 March 2024
  • Lampertus de Cozowe als Kanonikus dem Naumburger Domkapitel an. saßen auf Geiselröhlitz, Neumark, Klobichau, Etzelshayn und Obhausen. Ob der Herkunftsort hier...
    6 KB (753 words) - 20:47, 9 April 2023
  • Anzahl der Fundstellen liegt deswegen in den Tagebauen Cecilie, Leo, Geiselröhlitz und Pfännerhall und verteilt sich auf eine Fläche von rund 20 km². Nach...
    119 KB (13,093 words) - 17:04, 12 March 2023
  • nordöstlich von Krumpa. Nachbarorte waren Lützkendorf im Westen und Geiselröhlitz im Osten. Die ehemalige Ortsflur liegt heute im Süden des Geiseltalsees...
    3 KB (252 words) - 09:59, 27 December 2023