• Die Preisgefahr (seltener Vergütungs- oder Gegenleistungsgefahr) ist ein Rechtsbegriff aus dem Allgemeinen Schuldrecht. Sie betrifft die Frage, ob in...
    11 KB (1,272 words) - 11:28, 8 April 2024
  • dürfen erst dann vom Lieferanten bilanzwirksam aktiviert werden, wenn die Preisgefahr auf den Käufer übergegangen ist. Der Gewinn ist mit der Lieferung oder...
    8 KB (901 words) - 21:56, 24 August 2023
  • unterschiedlichen Gefahrübergang, welcher aus der Leistungsgefahr und Preisgefahr (Gegenleistungsgefahr) besteht. Beide betreffen den zufälligen Untergang...
    13 KB (1,484 words) - 07:22, 12 July 2023
  • trägt im Allgemeinen der Verkäufer die sog. Preisgefahr solange, bis er seinen Teil erfüllt hat. Die Preisgefahr regelt hierbei die Risikoverteilung, nämlich...
    9 KB (1,162 words) - 11:11, 10 December 2021
  • Es ist zunächst zwischen Leistungsgefahr und Gegenleistungsgefahr (Preisgefahr) zu unterscheiden. Gefahr bedeutet im BGB zunächst die Leistungsgefahr...
    8 KB (933 words) - 11:20, 27 November 2023
  • andererseits ist für den Schuldner ungünstig, da er Leistungsgefahr und Preisgefahr auch während des Transports zum Gläubiger zu tragen hat und der Gefahrübergang...
    8 KB (842 words) - 12:32, 28 March 2023
  • jedoch keine Aussage über mögliche Schadensersatzansprüche oder über die Preisgefahr. Im Strafrecht kommt dieser Gedanke bei Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten...
    2 KB (231 words) - 15:10, 5 September 2023
  • Vertragsparteien darauf Bezug nehmen. Sie verbinden den Gefahrübergang mit der Preisgefahr. Ist bei einem internationalen Warenkauf als Lieferklausel der Incoterm...
    31 KB (1,686 words) - 09:17, 9 April 2024
  • beim Mietvertrag eine Nutzungsüberlassung vorliegt, wobei die Sach- und Preisgefahr – abweichend vom Mietrecht – ausdrücklich auf den Leasingnehmer überwälzt...
    75 KB (8,117 words) - 11:51, 21 February 2023
  • Gattungsgeschäften zu. Der Käufer trug die Preisgefahr. Die Aufklärer Hugo Grotius und Christian Wolff fanden Wege, wie die Preisgefahr harmonisiert werden konnte und...
    11 KB (1,302 words) - 12:54, 30 April 2024
  • trägt der Verkäufer die Preisgefahr. Der Begriff Gefahrübergang bezieht sich im Kaufgewährleistungsrecht auf die Preisgefahr. Er beschreibt den Zeitpunkt...
    80 KB (10,545 words) - 19:11, 8 June 2024
  • Mietkauf – Rechtmäßigkeit der klausularmäßigen Abwälzung der Sach- und Preisgefahr. In: Monatsschrift für Deutsches Recht. 57. Jg., Bd. 1, 2003, S. 70–72...
    8 KB (838 words) - 17:42, 5 May 2024
  • Verzug), Zivilrecht (§ 446 BGB beim Gefahrübergang, § 644 BGB bei der Preisgefahr), Handelsrecht (§ 410 HGB beim Gefahrgut) oder Versicherungsrecht (§ 23...
    22 KB (2,246 words) - 17:52, 24 March 2023
  • für alle Risiken einstehen muss, die aus seiner Sphäre stammen; siehe Preisgefahr eine Theorie im Arbeitsrecht, nach der die Zahlung von Lohn trotz Unmöglichkeit...
    2 KB (233 words) - 08:39, 18 April 2023
  • braucht (§ 275 Abs. 1 BGB). Wegen § 447 Abs. 1 BGB ist andererseits die Preisgefahr (Gefahr des Untergangs der Ware) auf K übergangen, er muss also trotz...
    11 KB (1,302 words) - 11:16, 13 April 2023
  • unterscheidet nicht zwischen Leistungsgefahr und Gegenleistungsgefahr (Preisgefahr). Das lässt sich jedoch aus der systematischen Stellung der Vorschriften...
    6 KB (530 words) - 21:58, 24 August 2023
  • Übergang der Preisgefahr: Nach dem gesetzlichen Regelfall geht mit der Übergabe der Kaufsache an die Transportperson auch die Preisgefahr über, § 447 Abs...
    7 KB (820 words) - 00:50, 30 June 2023
  • die Lieferung zur Holschuld (§§ 269 Abs. 3, § 447 Abs. 1 BGB; siehe Preisgefahr), und die Ware reist auf Gefahr des Käufers. Die Geldschuld des die Gegenleistung...
    5 KB (474 words) - 12:34, 28 March 2023
  • Versendungskaufs zwischen den Vertragsparteien vereinbart sein, dass die Preisgefahr erst dann auf den Käufer übergeht, wenn die Ware am Zielort übergeben...
    8 KB (776 words) - 09:36, 26 May 2023
  • (Ratenzahlung gegen Gebrauchsüberlassung) mit Überwälzung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasingnehmer in Verbindung mit einer späteren Kaufmöglichkeit...
    8 KB (872 words) - 12:37, 2 April 2024
  • 326 Abs. 1. Satz 1 BGB). Die Regel ist freilich durchbrochen, wenn die Preisgefahr übergegangen ist. Rechte aus dieser Vorschrift soll ziehen dürfen, wer...
    9 KB (882 words) - 17:31, 25 August 2023
  • domino „Die Sache geht beim Eigentümer unter“: Der Eigentümer trägt die Preisgefahr für den zufälligen Untergang der Sache. Der Rechtssatz entspricht Codex...
    99 KB (11,635 words) - 20:09, 3 June 2024
  • Auslieferung der Ware an das Transportunternehmen nicht zum Übergang der Preisgefahr auf den Käufer. Der Gefahrübergang erfolgt vielmehr erst nach dem Transport...
    25 KB (2,670 words) - 09:12, 25 March 2024
  • durch das Güterangebot) oder wenn Anbieter unter Preisdruck geraten. Preisgefahr Dietmar Franzen/Klaus Schäfer, Assetmanagement, 2018, S. 528 Wolfgang...
    12 KB (1,007 words) - 09:10, 16 May 2024
  • Abs. 1 BGB entfällt der Lohnanspruch des Arbeitnehmers, der damit die Preisgefahr trägt. Unzumutbare Arbeitsumgebung durch unzumutbare Einwirkungen von...
    24 KB (2,574 words) - 07:56, 18 September 2023
  • nur beim Financial-Leasing statt, das Investitionsrisiko, Sach- und Preisgefahr gehen während der Laufzeit auf den Leasing-Nehmer über. Das Investitionsrisiko...
    26 KB (3,143 words) - 09:52, 20 May 2023
  • Flugverspätung erreicht. Der Reiseveranstalter trägt selbst dann die Preisgefahr (also das Risiko, den vereinbarten Reisepreis nicht zu erhalten), wenn...
    11 KB (1,143 words) - 10:57, 7 August 2022
  • die versprochene Leistung zu verlieren. Der Leistungsgefahr steht die Preisgefahr gegenüber. Nach dem BGB ist zwischen Stückschuld und Gattungsschuld zu...
    5 KB (572 words) - 08:41, 29 April 2021
  • Archive) Rede Hermann Remsperger: Stabilitätspolitik im Spannungsfeld von Preisgefahren, Wachstumsrisiken und Marktturbulenzen. 10. Dezember 2008 Deutsche Bundesbank...
    21 KB (2,225 words) - 09:40, 6 May 2024
  • unterscheiden sich lediglich dadurch, dass der Leasingnehmer die Sach- und Preisgefahr trägt. Mietobjekte bei der Mobiliarmiete sind Kleidung (beispielsweise...
    9 KB (1,111 words) - 08:12, 14 April 2024