• Johann Gottfried Schwanberger (* 28. Dezember 1737 in Wolfenbüttel; † 29. März 1804 in Braunschweig; auch: Schwanberg, Schwanenberger) war ein deutscher...
    8 KB (863 words) - 13:50, 22 April 2024
  • 1755), Giovanni Battista Pescetti (Reggio Emilia 1756) und Johann Gottfried Schwanberger (Braunschweig 1762). Daneben existiert eine zweite Fassung des...
    20 KB (1,522 words) - 01:26, 4 May 2024
  • Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1737: Johann Gottfried Schwanberger, Hofkapellmeister, Klaviervirtuose und Komponist 1738: Wilhelm...
    17 KB (1,747 words) - 10:02, 26 May 2024
  • abgerufen am 17. Dezember 2020. Liste der Bühnenwerke von Johann Gottfried Schwanberger auf Basis der MGG bei Operone, abgerufen am 2. Oktober 2014...
    58 KB (4,963 words) - 14:41, 24 August 2023
  • der Universität Bologna, abgerufen am 7. November 2014. Ezio (Johann Gottfried Schwanenberger) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford...
    45 KB (3,833 words) - 22:02, 4 January 2024
  • Jahren von 1762 bis 1802 wirkte der in Wolfenbüttel geborene Johann Gottfried Schwanberger als Hofkapellmeister. Der Schüler Ignazio Fiorillos komponierte...
    16 KB (1,772 words) - 13:52, 31 July 2022
  • wie Giovanni Battista Ferrandini (möglicherweise um 1760), Johann Gottfried Schwanberger (1764) und Domenico Fischietti (1773) vertont. Sonstige Werke:...
    15 KB (1,289 words) - 20:26, 7 March 2024
  • Universität Bologna, abgerufen am 17. Januar 2015. Adriano in Siria (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna...
    51 KB (4,172 words) - 20:35, 14 June 2024
  • (Scarlatti), Oper von Giuseppe Scarlatti (1744) Ezio (Schwanberger), Oper von Johann Gottfried Schwanberger (1763) Ezio (Tarchi), Oper von Angelo Tarchi (1789)...
    3 KB (349 words) - 20:02, 22 March 2023
  • Friedrich Händel Alcina (Oberto), Johann Georg Conradi Die schöne und getreue Ariadne (Phaidra), Johann Gottfried Schwanberger Romeo e Giulia (Benvoglio), Wolfgang...
    21 KB (2,158 words) - 19:49, 25 March 2024
  • der Universität Bologna, abgerufen am 19. November 2014. L’Issipile (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna...
    32 KB (3,370 words) - 13:27, 3 May 2024
  • der Universität Bologna, abgerufen am 27. Januar 2015. Antigono (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna...
    38 KB (3,131 words) - 20:03, 12 March 2024
  • von Giovanni Alberto Ristori (1738) Temistocle (Schwanberger), Oper von Johann Gottfried Schwanberger (1762) Temistocle (Ziani), Oper von Marc’Antonio...
    2 KB (194 words) - 07:01, 24 November 2020
  • Universität Bologna, abgerufen am 28. November 2014. L’olimpiade (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna...
    65 KB (5,520 words) - 23:00, 16 June 2023
  • Brüdernkirche tätig war. Weiterhin studierte er bei dem Komponisten Johann Gottfried Schwanberger Musiktheorie und Komposition. Seinem 1804 verstorbenen Onkel...
    5 KB (507 words) - 08:45, 12 June 2024
  • Bibliothek Band 60), S. 24669 (vgl. MGG Bd. 16, S. 368). Zenobia (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna...
    30 KB (2,979 words) - 23:12, 16 June 2023
  • von Joseph Schuster (1776) Didone abbandonata (Schwanberger), Oper von Johann Gottfried Schwanberger (1765) Didone abbandonata (Scolari), Oper von Giuseppe...
    4 KB (459 words) - 14:09, 11 September 2020
  • Universität Bologna, abgerufen am 29. Dezember 2014. Il Temistocle (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna...
    32 KB (3,048 words) - 16:42, 12 March 2023
  • zum Libretto. Übersetzung aus dem Textbuch der Vertonung von Johann Gottfried Schwanberger, Dresden 1763 Zu Beginn der Opernhandlung wird Talestri zur...
    33 KB (4,120 words) - 21:15, 19 April 2024
  • abgerufen am 14. Oktober 2014. Hans Otto Hiekel: Schwanenberger, Johann Gottfried. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, S. 68319 (vgl. MGG Bd. 12...
    13 KB (1,398 words) - 15:12, 1 January 2023
  • Galatea (Johann Gottfried Schwanenberger) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 12. Februar 2015. Galatea (Johann Christian...
    19 KB (1,562 words) - 10:12, 30 November 2022
  • Marianna Bianchi. Ab 1764 wirkte er neben Hofkapellmeister Johann Gottfried Schwanberger am Braunschweiger Opernhaus am Hagenmarkt, als Dirigent und...
    8 KB (854 words) - 13:14, 4 August 2021
  • Carpenter US-amerikanischer Militär und Staatsmann 78 29. März Johann Gottfried Schwanberger deutscher Komponist und Klaviervirtuose 66 30. März Iwan Jewstafjewitsch...
    27 KB (306 words) - 22:31, 29 April 2024
  • Johann Gottfried Nützer (1709–1780) Otto Friedrich Räder (1694–1736) Johann Balthasar Reimann (1702–1749) Johann Ludwig Anton Rust (1721–1785) Johann...
    7 KB (779 words) - 12:13, 27 October 2023
  • Gottfried Wild(t) † 10. November 1705 1701 Joh. Schwanberger † 27. März 1710 1702 Gottfried Wild(t) s. o. 1703 Joh. Schwanberger s. o. 1704 Gottfried...
    33 KB (164 words) - 13:05, 29 February 2024
  • 209, II 120) Schunterburgen (II 121) Schuntersiedlung (I 209) Johann Gottfried Schwanberger (I 210) Schwarze Glastechnik (II 121) Schwarzer Bock (II 121)...
    100 KB (181 words) - 17:24, 9 March 2024
  • Leitgemeinde der Großlage Rödelseer Schloßberg. Rödelsee ist Teil des Bereichs Schwanberger Land, bis 2017 waren die Winzer im Bereich Steigerwald zusammengefasst...
    25 KB (2,570 words) - 17:19, 9 December 2023
  • Altstadt Recht gesprochen wurde. Nachdem die Schwanberger ab der Mitte des 14. Jahrhunderts auf der Burg Schwanberg bei Krasíkov residierten, verfiel das Kastell...
    13 KB (1,299 words) - 22:29, 9 June 2024
  • Suiten für Violoncello solo (Bach) (category Werk von Johann Sebastian Bach)
    wurde offenbar für Bachs Schüler Georg Ludwig Schwanberger (1696–1774) angefertigt (den Vater Johann Gottfried Schwanbergers). Er studierte um die Zeit der...
    62 KB (8,205 words) - 11:44, 2 June 2024
  • Mai 1677; † 5. April 1678; = St. Peter und Paul, Rüdenhausen D5. Johann Gottfried zu Castell-Rüdenhausen; * 27. Juni 1678; † 5. September 1679; = St...
    101 KB (12,846 words) - 20:25, 15 May 2024
  • erbeuert. Bis zum Tode des Grafen Johann Friedrich von Schwanberg im Jahre 1659 war das Städtchen im Besitz der Schwanberger, deren Wappen – der Schwan – auch...
    10 KB (939 words) - 13:10, 12 January 2024