• Die Herren von Lobdeburg (früher Lobeda bei Jena, heute Stadtteil) waren ein von den Herren von Auhausen an der Wörnitz im Nördlinger Ries stammendes...
    12 KB (1,270 words) - 14:37, 10 June 2024
  • häufiger Lobdeburg bezeichnet: von Lobdeburg, deutsches Adelsgeschlecht Rabodo von Lobdaburg, Bischof von Speyer (1173?–1176) Otto I. von Lobdeburg, Bischof...
    424 bytes (46 words) - 20:38, 15 September 2013
  • Deutsche Adelsgeschlechter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Deutsche Adelsgeschlechter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W...
    37 KB (56 words) - 06:37, 8 April 2024
  • Lobdeburg († 5. Dezember 1223) war von 1207 bis zu seinem Tode als Otto I. Bischof von Würzburg. Otto stammte aus dem Adelsgeschlecht der Lobdeburger...
    6 KB (622 words) - 19:22, 8 September 2021
  • Deutsche Adelsgeschlechter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Deutsche Adelsgeschlechter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W...
    55 KB (56 words) - 07:07, 13 April 2024
  • Arnshaugk, Ortsteil von Neustadt an der Orla Arnshaugk (Adelsgeschlecht), Linie der Lobdeburger Grafen Amt Arnshaugk, territoriale Verwaltungseinheit im...
    482 bytes (51 words) - 10:59, 17 June 2019
  • I. von Lobdeburg († 2. März 1254 in Würzburg) war von 1225 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg. Hermann I. stammte aus dem Adelsgeschlecht der Lobdeburger...
    7 KB (659 words) - 13:28, 11 December 2023
  • bei Jena benennendes altes und angesehenes Adelsgeschlecht, welches zu den Vasallen der Herren von Lobdeburg und des Stiftes Naumburg gehörte. Erste urkundliche...
    4 KB (416 words) - 20:43, 9 December 2023
  • Fisch.“ Wappen derer von Lobdeburg-Arnshaugk Wappen derer von Lobdeburg - Ottonischer Stamm Liste deutscher Adelsgeschlechter Münzstätte Gotha, Groschenzeit...
    9 KB (991 words) - 04:31, 7 May 2024
  • Die Herren von Sonneberg waren ein Adelsgeschlecht, das in der Spätphase der fränkischen Ostkolonisation im 12. und 13. Jahrhundert im Gefolge der Herzöge...
    17 KB (1,852 words) - 13:42, 15 June 2023
  • gelang jedoch nicht mehr. 1212 versuchte Heinrich III. Bischof Otto I. von Lobdeburg, einem Verwandten Konrads, den Bischofsstuhl streitig zu machen. In einer...
    3 KB (261 words) - 16:42, 18 January 2017
  • 12. Jh. die eigentlichen Begründer der Dynastie der Lobdeburger, siehe Lobdeburg (Adelsgeschlecht). Lobdaburg Rabodo (Rapoldo) von in der Datenbank Saarland...
    4 KB (499 words) - 18:38, 26 April 2024
  • Berka ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Thüringen, das aus Bad Berka stammte und von 1172 bis 1270/73 die Grafschaft Berka innehatte. Neben der Grafschaft...
    4 KB (499 words) - 07:57, 19 June 2023
  • Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte. Den Namen...
    15 KB (1,730 words) - 09:34, 27 January 2024
  • Territorium des Adelsgeschlechts der Lobdeburger, das aus Süddeutschland stammte und seinen ersten Sitz in Thüringen auf der Lobdeburg hatte. Als Folge...
    46 KB (5,761 words) - 20:52, 24 May 2024
  • ausgestorben. Ein Zweig der Familie kam als Ministeriale im Gefolge der Lobdeburger nach Döhlau (Schloss Döhlau) bei Hof. Sie erschienen u. a. in dem 1356...
    4 KB (376 words) - 08:00, 19 April 2024
  • 1251), ⚭ vor 1216 Hartmann IV. († um 1237), Graf von Lobdeburg-Elsterberg (Adelsgeschlecht Lobdeburg) Dietrich (1162–1221), gen. der Bedrängte, Markgraf...
    229 KB (23,231 words) - 20:25, 15 May 2024
  • Die Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen mit den wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte...
    85 KB (8,840 words) - 16:36, 13 May 2024
  • Kevernburg (im Vorland des Thüringer Walds; 8. Jahrhundert bis 1385), die Lobdeburger (in Ostthüringen; ca. 1100 bis ca. 1300), die Grafen von Schwarzburg...
    204 KB (20,905 words) - 23:45, 4 June 2024
  • Stammliste von Kirchberg (category Thüringer Adelsgeschlecht)
    II. Burggraf von Kirchberg gen. von Kapellendorf † 1194 ⚭ Sophie von Lobdeburg Otto III. Burggraf von Kirchberg † 1243 Dietrich III. Burggraf von Kirchberg...
    16 KB (1,849 words) - 15:31, 10 June 2024
  • Dynastengeschlechtern wie den Grafen von Weimar-Orlamünde, Stolberg, Lobdeburg, Leisnig, Reuß, Schwarzburg, Arnstein, Hohnstein, Beichlingen, Schönburg...
    28 KB (3,130 words) - 14:57, 10 June 2024
  • Kloster Bronnbach wurde unter der Herrschaft des Fürstbischofs Otto I. von Lobdeburg, dessen Ministerial Ritter Marquard Kruse von Sande war, im Jahre 1221...
    7 KB (907 words) - 16:26, 10 December 2020
  • „Hartmann von Auhausen“ in Naumburg urkundet, wird sich das Adelsgeschlecht im thüringischen Lobdeburg niedergelassen haben. Ein Zweig der Familie saß außerdem...
    10 KB (1,150 words) - 06:52, 23 May 2024
  • Cyriakus-Schlacht (category Henneberg (Adelsgeschlecht))
    Zentralgewalt strebten. So gelang es dem Würzburger Bischof Hermann I. von Lobdeburg, sein Gebiet zu erweitern. Mit dem Erwerb der Burg Botenlauben bei Kissingen...
    14 KB (1,482 words) - 11:41, 17 November 2023
  • Günther VII. (Schwarzburg-Blankenburg) (category Familienmitglied des Adelsgeschlechts Schwarzburg (Linie Blankenburg))
    Albrecht III. († um 1265) Günther XI. († um 1308) Hedwig (* 1230) ⚭ Otto von Lobdeburg-Arnshaugk Christina ⚭ um 1282 Burggraf Otto II. von Dohna Stammliste des...
    3 KB (196 words) - 11:44, 5 May 2024
  • Haus Wettin (category Thüringer Adelsgeschlecht)
    sogenannten „Buzici“ angehört haben, dessen genealogische Verbindung zu Adelsgeschlechtern der Sorben im Bereich des Limes Sorabicus ungeklärt ist und die –...
    71 KB (4,666 words) - 03:44, 25 April 2024
  • SRO Löwe = Grafen von Orlamünde silberner Schrägbalken = Herren von Lobdeburg 9 Streifen + Rautenkranz = Sachsen-Eisenberg Saale-Orla-Kreis SOK, LBS...
    115 KB (263 words) - 23:06, 6 June 2024
  • Vögte von Plauen (category Deutsches Adelsgeschlecht)
    von Plauen waren ein nach ihrem Sitz in Plauen im Vogtland benanntes Adelsgeschlecht. Sie waren, wie auch die Vögte von Gera, eine abgezweigte Linie der...
    16 KB (1,986 words) - 18:16, 2 March 2024
  • Drackendorf im Saaletal. Mit der „Lobdeburger Fehde“ (1295–1316) begann der Untergang der Lobdeburger Dynasten. 1358 war die Lobdeburg an die Landgrafen von Thüringen...
    9 KB (924 words) - 17:22, 4 March 2023
  • Jahrhunderts wurde Otto der Ältere von Bergow, Nachkomme des Adelsgeschlechts Lobdeburg, Eigentümer von Zbiroh. Während dieser Kriege brannte die Burg...
    2 KB (212 words) - 14:30, 25 February 2024
  • Vögte von Weida (category Thüringer Adelsgeschlecht)
    beispielsweise den Schönburgern im östlich angrenzenden Pleißenland und den Lobdeburgern als westliche Nachbarn gelang. Die Hauptorte Gera, Weida, Greiz und Plauen...
    11 KB (1,237 words) - 09:22, 11 April 2024