• Ein Schreitbein, auch Pereiopode oder Peraeopode genannt, (aus dem Griechischen peraioo = hinübergehen, in englischer Schreibweise manchmal pereopod)...
    3 KB (295 words) - 16:32, 9 June 2022
  • herkömmlichen Rad- oder Raupenfahrwerk sind Schreitbagger mit vier Schreitbeinen ausgestattet. An den Beinen können sowohl Räder als auch Abstützfüße...
    8 KB (841 words) - 00:41, 11 February 2024
  • klein und liegt offen zutage. Die Geschlechtsöffnung des Männchens am 5. Schreitbein ist deutlich als weißer, weicher Hügel zu erkennen. Alle Schwimmfüße...
    22 KB (2,186 words) - 13:27, 14 June 2024
  • (biramer) Gliedmaßen (Spaltbeine). Der (untere) Innenast wird Beinast oder Schreitbein genannt, der Außenast Kiemenast, womit auch die Funktionen angedeutet...
    93 KB (10,943 words) - 21:29, 25 May 2024
  • dreieckige, sehr bewegliche Kopf. Während die beiden hinteren Beinpaare als Schreitbeine gestaltet sind, sind die Vorderbeine zu Fangbeinen umgebildet. Femur...
    25 KB (2,394 words) - 09:24, 1 May 2024
  • jedoch nicht besonders spitz, ausgezogen. Die Kellerassel besitzt 7 Paar Schreitbeine, gefolgt von 5 Paar Blattbeinen und einem Paar zweiästiger Uropoden,...
    17 KB (1,621 words) - 10:43, 22 May 2024
  • eingeklappt wird („subchelate“ Schere). Die fünf hinteren Paare sind als Schreitbeine ausgebildet. An der Basis des zweiten bis sechsten Peraeopoden sitzen...
    26 KB (3,270 words) - 16:02, 15 May 2024
  • dunkelblau, die Scheren (Chelipeden) sind hellgelblich bis weiß, die Schreitbeine (Pereiopoden) sind rötlich gefärbt. Die Harlekinkrabbe lebt in den Mangroven...
    3 KB (299 words) - 17:26, 30 June 2017
  • und gelb. Die Antennen haben eine einheitlich bräunlich-pinke Färbung. Schreitbeine und Pleopoden haben cremefarbene Punkte, meist die gleiche Farbe wie...
    12 KB (1,276 words) - 17:16, 2 January 2024
  • Flusskrebses setzt der Fluchtreflex aus. Verstärkt kratzt er sich mit den Schreitbeinen an Augen, Abdomenunterseite und den Gliedmaßen. Er zeigt verstärkte...
    13 KB (1,370 words) - 20:39, 20 May 2024
  • zweigliedrig und dient dem Geruchssinn. Die ersten drei der fünf Beinpaare der Schreitbeine (Pereiopoden) an den Thoraxsegmenten besitzen von Propodus und Dactylus...
    25 KB (2,777 words) - 16:09, 8 June 2023
  • Funktionsweise wie der Hydraulikbagger, er ist jedoch mit Schreitbeinen ausgestattet. Mit diesen Schreitbeinen kann das Gerät in unwegsamem oder steilem Gelände...
    52 KB (1,110 words) - 07:21, 7 June 2024
  • Ihre Antennen sind lang, dünn und stabil. Die ersten zwei bis drei Schreitbeine tragen Scheren. Der Hinterleib ist deutlich gegliedert, mit Schwimmbeinen...
    7 KB (653 words) - 16:36, 16 September 2021
  • Carapax, das Telson sowie Schreitbeine und keine oder nur rudimentär vorliegende Pleopoden. Mithilfe der Exopoditen der Schreitbeine schwimmt die Larve. Am...
    14 KB (1,573 words) - 10:01, 23 January 2024
  • Branchiostegalnaht sind vorhanden. An den Mandibeln befinden sich Palpi. Die zweiten Schreitbeine sind bei männlichen Tieren deutlich verlängert und können länger als...
    10 KB (750 words) - 14:35, 22 April 2024
  • haben eine hell- bis rötlich-orange Färbung. Die ersten drei Paare der Schreitbeine sind chelat, besitzen somit Scheren, wobei die des ersten sehr groß und...
    45 KB (4,911 words) - 17:36, 22 December 2023
  • Rumpfsegmenten sechs bis acht) bilden bei den Fangschreckenkrebsen typische Schreitbeine (Peraeopoden) aus. Das fünfte Segment ist stark verkürzt und trägt sehr...
    26 KB (2,818 words) - 07:17, 21 January 2024
  • auf die linke Seite. Der Name der Figur bezeichnet die Bewegung des Schreitbeins, das auf dem Ballen hinter dem Standbein vorbei „wischt“. Der Wischer...
    788 bytes (86 words) - 19:39, 11 February 2012
  • Antennen tragen immer zwei Geißeln, ohne Nebengeißeln. Von den fünf Paar Schreitbeinen (Peraeopoden) des Rumpfabschnitts tragen die ersten beiden eine Schere...
    17 KB (2,039 words) - 11:22, 2 November 2023
  • beiden hinteren Beinpaare, welche mit kleinen Anhängen versehen sind, als Schreitbeine gestaltet sind, sind die Vorderbeine, welche sich im vorderen Bereich...
    8 KB (987 words) - 19:23, 12 September 2023
  • geschützt und versteckt vom Carapax. Zur Fortbewegung benutzt sie alle zehn Schreitbeine und bewegt sich meistens seitwärts. Das Geschlecht ist mithilfe des Pleons...
    3 KB (306 words) - 05:18, 19 October 2022
  • Maxillipede. Am vierten bis achten Segment des Thorax befinden sich die Schreitbeine. Die ersten drei Beinpaare sind mit Scheren ausgerüstet, wovon das erste...
    21 KB (1,919 words) - 07:09, 21 January 2024
  • entfernt. Wie andere heimische Flohkrebse auch, hat die Art Schwimm- und Schreitbeine und kann entweder in Seitenlage oder aufrecht schwimmen. Das Verbreitungsgebiet...
    11 KB (1,248 words) - 10:43, 12 October 2023
  • Hauptkomponenten eines Schreitbaggers / -harvesters: 1: Schreitbeine mit Bereifung 2: Schreitbeine mit Abstützfüßen 3: Ausleger mit Anbaugerät (Tieflöffel...
    6 KB (542 words) - 10:46, 18 February 2024
  • wird im Laufe des Wachstums weiß-rot gestreift. Der Dactylus des ersten Schreitbeins, der bewegliche Scherenfinger, ist an seiner Spitze schwarz. Dies unterscheidet...
    6 KB (509 words) - 08:10, 5 August 2023
  • sich drei Paare von länglichen Stacheln. Am ersten und zweiten Paar der Schreitbeine befinden sich kleine schlanke Scheren, die leicht behaart sind. Die restlichen...
    5 KB (435 words) - 14:37, 31 October 2023
  • umgebildet. Die übrigen Thorakopoden dienen oft zum Laufen und sind als Schreitbeine oder Peraeopoden ausgebildet, während die Maxillipeden nicht mehr zur...
    6 KB (659 words) - 07:26, 3 November 2023
  • bis rötlichen Flecken. Die Finger der Scheren sowie die Dornen an den Schreitbeinen sind schwarz. Die Farbe der Haare tendiert ins Gelbliche. Cancer bellianus...
    6 KB (532 words) - 12:37, 1 June 2023
  • Bärenkrebse typischen schaufelförmigen Antennen. Die ersten vier Paare der Schreitbeine besitzen keine Scheren, weshalb die Bärenkrebse zu den Achelata gezählt...
    7 KB (659 words) - 07:07, 21 January 2024
  • Antennenpaare sind deutlich rot, die Scherenspitzen sowie Grate auf den Schreitbeinen sind weiß. Das spitze Rostrum ragt weit über die Augen sowie die Basen...
    6 KB (630 words) - 14:58, 31 January 2022
  • beweglichen Stielen. Beide Antennenpaare sind zweiästig, ebenso ihre Schreitbeine (Pereiopoden), d. h., sie entsprechen dem Spaltbein der Gliederfüßer...
    11 KB (1,200 words) - 13:49, 24 April 2024