• Die Wetterauer und Vogelsberger Bande waren Räuberbanden, die Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in der Wetterau und im Vogelsberg ihr Unwesen...
    19 KB (2,396 words) - 14:54, 4 March 2022
  • hier auch ein Hochmoor und im Südosten einige Stillgewässer, die Vogelsberger Seen. Der basaltische Teil des Unteren Vogelsberges (350.1-350.5) weist Höhenlagen...
    49 KB (4,251 words) - 10:45, 13 May 2024
  • Kernzonen der Wetterauer Auenlandschaft. Sie bieten zahlreichen Arten Rastplatz, Winterquartier, Lebensraum und Heimat. Im Osten reicht die Wetterau über die...
    24 KB (2,704 words) - 10:18, 14 April 2024
  • Räuberhauptmann Carl Wallmann, genannt Räuberhauptmann Rose Wetterauer und Vogelsberger Bande, in Oberhessen bis etwa 1810/12 Mathias Weber, genannt Der...
    16 KB (1,774 words) - 18:18, 11 May 2024
  • Jakob Heinrich Vielmetter (category Vogelsberg)
    der Wetterauer Gaunerbande,“ lautet Schwenckens Urteil. Ein Autor des 20. Jahrhunderts sah ihn als eigentlichen Kopf der Wetterauer und Vogelsberger Bande...
    12 KB (1,526 words) - 18:51, 9 June 2019
  • Martin Knaus (category Vogelsberg)
    Handwerk übte er ambulant im Vogelsberg und in der Wetterau aus. Dort schloss er sich der Wetterauer und Vogelsberger Bande an. Zu seinen Kumpanen zählten...
    5 KB (561 words) - 17:31, 25 April 2020
  • vulgo Mühlarzt oder Kartoffel-Müller, war ein Räuber und Mitglied der Wetterauer und Vogelsberger Bande. Er wurde ca. 1772 in Düdelsheim geboren. Im Rahmen...
    17 KB (1,589 words) - 17:33, 15 April 2024
  • Landesamtes für Umwelt und Geologie Adalbert Schraft: GeoTouren in Hessen. Band 2: Vogelsberg, Wetterau, Hessischer Spessart und Hessische Rhön. Herausgegeben...
    11 KB (1,038 words) - 16:12, 20 July 2023
  • Diebstähle begangen. Conrad Anschuh gehörte zur berüchtigten Wetterauer und Vogelsberger Bande, die zwei weitere Diebstähle in Södel ausgeführt hatte. Jonas...
    28 KB (3,154 words) - 17:40, 20 May 2024
  • Wetterauer Zeitung. Band 2023, Nr. 223. Mittelhessische Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, 25. September 2023, ZDB-ID 966747-7, S. 7 (wetterauer-zeitung...
    61 KB (6,082 words) - 14:13, 17 April 2024
  • Als Wetterau-Limes (auch Wetteraubogen) wird in der Forschung der Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, der die spätere Wetterau in Hessen...
    11 KB (1,144 words) - 16:55, 19 June 2023
  • Conrad Anschuh oder Unschick († 1813 in Gießen) war ein Mitglied der Wetterauer Bande. Bei seinen Untaten schloss er sich abwechselnd mit verschiedenen Räubern...
    7 KB (798 words) - 10:42, 2 November 2022
  • Rennbaum (category Schlag- und Stoßwaffe)
    fand auch Gebrauch bei den Vogelsberger und Wetterauer Räuberbanden, den Banden des Maingebiets und im Odenwald, im Spessart und in Niedersachsen. Der typische...
    5 KB (513 words) - 16:42, 5 February 2019
  • Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise) Adalbert Schraft: GeoTouren in Hessen. Band 2: Vogelsberg, Wetterau, Hessischer Spessart und Hessische...
    4 KB (381 words) - 19:10, 16 June 2023
  • liegt in einem waldreichen Gebiet am Seemenbach, am Übergang der Wetterau zum Vogelsberg. Überregional ist die Stadt durch ihre mittelalterliche Altstadt...
    82 KB (7,319 words) - 14:40, 4 June 2024
  • Hoherodskopf (category Berg im Vogelsberg)
    Hessenweg 2 und Hessenweg 5, die sich alle auf dem Berg kreuzen. Der Hoherodskopfsteig, ein Radwanderweg, stellt die Verbindung zum Vogelsberger Südbahnradweg...
    11 KB (1,056 words) - 19:13, 16 June 2023
  • Horlofftalbahn, Seentalbahn oder Vogelsberger Westbahn genannt, ist eine 1890/97 eröffnete Bahnstrecke in den Regionen Wetterau und Vogelsberg in Hessen. Sie verband...
    17 KB (1,302 words) - 09:37, 9 March 2024
  • Kontakt mit der Wetterauer Bande und verübte mit dieser eine große Zahl an Verbrechen, u. a. war er mit zehn weiteren Mitgliedern der Bande am Raubüberfall...
    10 KB (1,211 words) - 14:31, 14 September 2021
  • Friedrich Ludwig Adolph Grolman: Actenmäßige Geschichte der Vogelsberger und Wetterauer Räuberbanden und mehrerer mit ihnen in Verbindung gestandenen Verbrecher...
    6 KB (726 words) - 21:04, 17 March 2024
  • Kinzig (Main) (category Gewässer im Vogelsberg)
    Bundesstraße 276 quert dort das Tal, weitestgehend parallel zu ihr führt der Vogelsberger Südbahnradweg von Hartmannshain nach Wächtersbach. Außerdem führt der...
    39 KB (2,754 words) - 11:50, 23 May 2024
  • Es waren immer Mitglieder der Wetterauer und Vogelsberger Bande. Ca. 1804 raubten die Brüder Johann Georg Pfeiffer und Balser Pfeiffer aus Maar einen...
    20 KB (2,070 words) - 13:50, 15 March 2024
  • In: Wetterauer Geschichtsblätter 68, 2023, S. 277–289. Dieter Wolf: Ein Fachwerkhaus des ausgehenden 15. Jahrhunderts in Ilbenstadt. In: Wetterauer Geschichtsblätter...
    15 KB (1,455 words) - 16:40, 24 April 2024
  • im hessischen Wetteraukreis. Der Ort liegt östlich der Wetterau im westlichen Vogelsberg und wird von der Nidder durchflossen. Hirzenhain grenzt im Norden...
    30 KB (2,790 words) - 07:18, 27 May 2024
  • Hersfeld und bei Rotenburg an der Fulda Mittelhessisch (um Marburg, Hinterländer Platt und Gießen, Wittgensteiner Platt, im Vogelsberg, Wetterau bis zum...
    9 KB (865 words) - 04:45, 21 April 2024
  • Ausläufer der Wetterau in die Region, es schließen sich das Gießener Becken und, hinter dem einen Riegel bildenden Vorderen Vogelsberg, das Amöneburger...
    65 KB (7,427 words) - 18:07, 29 March 2024
  • Seit Beginn der Krimireihe um den Vogelsberger Kommissar Henning Bröhmann ist er mit seiner kabarettistischen und musikalischen „Show zum Buch“ auf Tour...
    3 KB (332 words) - 14:11, 18 November 2022
  • wurde zum Schutze des Wildbanns zwischen Kinzig und Nidder, dem römischen Pfahlgraben und dem hohen Vogelsberg auf einer Insel zwischen den Armen des Seemenbachs...
    8 KB (937 words) - 17:22, 5 December 2023
  • Vulkanschlot des Vogelsbergs in der nördlichen Wetterau und ist der nördlichste sowie auch hügeligste Stadtteil Niddas. Zwischen 800 und 1300 ist wahrscheinlich...
    20 KB (2,042 words) - 13:14, 24 April 2024
  • in Hessen. Zwischen 1852 und 1972 umfasste er den östlichen Teil der Wetterau und einige Gemeinden im Süden des Vogelsberges. Die Stadt Büdingen als Namensgeber...
    21 KB (1,857 words) - 17:13, 23 September 2023
  • Büdinger Wald (category Geschichte der Wetterau)
    Fichten“. In: Der Vogelsberg, Zeitschrift für Heimat, Wandern und Natur des Vogelsberger Höhen-Club e. V., 98. Jahrgang, AS-Druck und Verlag Schotten (Nr...
    72 KB (8,419 words) - 08:49, 4 June 2024
  • Friedrich Ludwig Adolph Grolman, Actenmäßige Geschichte der Vogelsberger und Wetterauer Räuberbanden und mehrerer mit ihnen in Verbindung gestandenen Verbrecher...
    3 KB (322 words) - 12:06, 20 November 2022