ANSI-Zeichencode – Wikipedia

Der ANSI-Code ist eine digitale Zeichenkodierung und als Abkürzung nach dem American National Standards Institute benannt. Er erweiterte 1968 den 1963 gebilligten ASCII-Code von 7 auf 8 Bit pro Zeichen und enthält 256 statt 128 Zeichen. Beide wurden wie später der Unicode eingeführt, um Programmierung und insbesondere die Kommunikation von Computern zu standadisieren und damit erleichtern. Zuvor waren die Zeichencodes in der Regel für jedes Computermodell unterschiedlich.

Die Windows-1252-Codepage beruhte auf einem ANSI-Entwurf, der später weitgehend zum ISO 8859-1-Standard wurde. Obwohl die Zeichensätze nicht identisch sind, hält sich bei Windows-Nutzern sowie in entsprechender Literatur oder Zeitschriften sich für Windows-1252 (Latin-1, Westeuropäisch) die Bezeichnung ANSI-Code.[1] Viele bekannte Sonderzeichen sind im sogenannten ANSI-Code enthalten.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ANSI code (Memento vom 26. Februar 2021 im Internet Archive) bei ascii-table.com, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch).
  2. ANSI-Sonderzeichen laut Chip, abgerufen am 22. Oktober 2022.