Aurelio Galfetti – Wikipedia

Aurelio Galfetti

Aurelio Galfetti (* 2. April 1936 in Lugano; † 5. Dezember 2021 in Bellinzona[1]) war ein Schweizer Architekt und Universitätsprofessor. Er war ein Hauptvertreter der „Tessiner Schule“.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Mitarbeit im Architekturbüro Tita Carloni in Lugano, studierte Galfetti in den Jahren 1956 bis 1960 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bei Paul Waltenspühl. 1960 eröffnet er ein eigenes Büro in Lugano. Von 1962 bis 1970 bestand eine Bürogemeinschaft mit den Architekten Ruchat-Roncati und Trümpy. Zwischen 1970 und 1978 arbeitete Galfetti bei verschiedenen Projekten mit Livio Vacchini, Luigi Snozzi, Rino Tami und Mario Botta zusammen.

Im Jahr 1996 gründete Galfetti zusammen mit seinem Kollegen Mario Botta die Accademia di Architettura in Mendrisio, wo er von 1996 bis 2001 Direktor und bis 2006 Professor war. 1984 nahm er eine Gastprofessur an der École polytechnique fédérale de Lausanne sowie 1987 an der Unité pédagogique 8 in Paris an.

Ab 1976 war er Mitglied im Bund Schweizer Architekten und Bund Deutscher Architekten (ab 1983 Ehrenmitglied).

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galfettis Schwester, die Schauspielerin Luisangela Galfetti, war mit dem katalanischen Maler Xavier Valls verheiratet.

Bauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scoula elementare Riva San Vitale
Castelgrande, Bellinzona
Bianco e Nero, Bellinzona

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sabine Schneider, Frank Werner (Hrsg.): Neue Tessiner Architektur. Perspektiven einer Utopie. Deutscher Architektur Verlag, Münster 1991.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Aurelio Galfetti – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Traueranzeige. In: todesanzeigenportal.ch. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (italienisch).
  2. Vitruvio.ch. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  3. Jachen Konz. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  4. ELARA FRITZENWALDEN. Abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).