Backentaschenaffen – Wikipedia

Backentaschenaffen

Anubispavian (Papio anubis)

Systematik
Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorrhini)
Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
ohne Rang: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen
Wissenschaftlicher Name
Cercopithecinae
Gray, 1821

Die Backentaschenaffen (Cercopithecinae) sind eine Unterfamilie der Primatenfamilie der Meerkatzenverwandten, die in zwei Gattungsgruppen (Meerkatzenartige und Pavianartige) mit insgesamt 13 Gattungen unterteilt wird.

  • Das Verbreitungsgebiet der Makaken
  • Das Verbreitungsgebiet des Mantelpavians
  • Das Verbreitungsgebiet der übrigen Backentaschenaffen
  • Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Backentaschenaffen sind weitgehend auf Afrika südlich der Sahara beschränkt. Einzig die Makaken kommen in weiten Teilen Asiens sowie im nördlichen Afrika und auf Gibraltar vor. Außerdem lebt der Mantelpavian auch im Südwesten der Arabischen Halbinsel.

    Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ihren Namen haben die Tiere von den Backentaschen, in denen sie ihre Nahrung verstauen und die sie von der zweiten Unterfamilie der Meerkatzenverwandten, den Schlank- und Stummelaffen (Colobinae), unterscheidet. Je nach Lebensraum unterscheiden sich die Arten hinsichtlich des Körperbaus. Baumbewohnende Arten sind schlank, zierlich und haben einen langen Schwanz, bodenbewohnende Arten sind eher stämmig gebaut, und ihr Schwanz kann rückgebildet sein oder ganz fehlen. Allen Arten gemeinsam sind die vergrößerten Eckzähne und der gut entwickelte Daumen. Viele Arten haben Gesäßschwielen.

    Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Backentaschenaffen sind gesellige Tiere, die in Gruppen zusammenleben. Sie sind tagaktiv. Ihr Lebensraum variiert je nach Art sehr stark, von Regenwaldbewohnern über Tiere, die in Savannen leben bis zu Bewohnern von kahlen Felsgebieten oder sogar kühler Gebirge wie den Japanmakaken.

    Nahrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Viele Arten sind Allesfresser, ihre Nahrungspalette reicht von Früchten, Blättern, Samen, Knospen, Pilzen über Insekten und Spinnen bis zu kleineren Wirbeltieren.

    Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Tragzeit dauert rund sechs bis sieben Monate, ehe ein einzelnes Jungtier zur Welt kommt. Dieses wird nach 3 bis 12 Monaten entwöhnt und ist mit 3 bis 5 Jahren geschlechtsreif. Die Lebenserwartung einiger Arten kann bis zu 50 Jahren betragen.

    Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Man teilt die Backentaschenaffen in zwei Tribus ein.

    Einige Autoren meinen, dass die Unterschiede zur zweiten Unterfamilie der Meerkatzenverwandten, den Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) in Anatomie, Verhalten und Ökologie so groß seien, dass sowohl die Backentaschenaffen als auch die Schlank- und Stummelaffen den Rang eigenständiger Familien bekommen sollten. Beide Gruppen haben sich genetischen Daten zufolge vor 18 bis 16 Millionen Jahren voneinander getrennt, so dass dies auch aus diesem Grund gerechtfertigt wäre.[1]

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. D. Zinner, G. H. Fickenscher, C. Roos: Family Cercopithecidae (Old World monkeys). In: Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands, Don E. Wilson (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Band 3: Primates. Lynx Edicions, Barcelona 2013, ISBN 978-84-96553-89-7, S. 550 (englisch).

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons: Backentaschenaffen (Cercopithecinae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien