Benutzer Diskussion:Geofriese – Wikipedia

Hallo Geofriese! Willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! Gruß --Vulkan 13:38, 10. Okt 2005 (CEST)

Erdzeitalter

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Geofriese, wie ist denn deine Bemerkung als Abschluss der LA-Diskussion um das Portal:Erdzeitalter gemeint gewesen?
Danke! Jetzt können wir uns wieder auf Themen konzentrieren. Die Erdgeschichte und deren Zeitskala scheint das Wikipedia:WikiProjekt Paläo schon genug zu absorbieren.

mfg--Regiomontanus 14:43, 5. Nov 2005 (CET)

Ja, ich sehe, dass du einen frischen Wind in die Wikipedia bringst. Leider wird einem der Innovationsgeist sehr schnell aberzogen. Auch zum Thema Geologie kann man Artikel gar nicht so schnell schreiben, wie sie wieder gelöscht werden, dabei wäre hier ein großer Reformbedarf (die Wikipedia spiegelt großteils den Wissensstand des 19. Jhdts. wider).
Zur Zeit des LA gegen das Portal war ich gerade in die Löschdiskussion um den Artikel Missverständnisse zur Evolutionstheorie involviert, diese wurde beim Stand von 15 (ausführlich begründeten) Pro-Stimmen für den Artikel gegen 7 Stimmen für die Löschung, von einem Admin mit dem Hinweis "Ihr hattet genug Zeit den Artikel irgendwo anders einzubauen" abgebrochen und der Artikel gelöscht. Inzwischen hat der Admin uns darauf hingewiesen, dass demokratische Entscheidungsprozesse nur außerhalb der Wikipedia stattfinden. Das nur zu deiner Information. Leider haben daraufhin schon einige studierte Biologen und Paläontologen ihre Mitarbeit hier eingestellt.
Im Verlauf der Diskussion hat sich herausgestellt, dass man sich nicht einen gelöschten Artikel auf die Benutzerseite kopieren darf. Ich hätte auch gern eine Kopie des Portals Erdzeitalter gehabt, evtl. um sie bei der Erstellung eines anderen Portals zu verwenden.
Nun ein paar positive Nachrichten: Es ist gelungen, den Artikel Plattentektonik unter die Lesenswerten zu bringen, obwohl es von kreationistischen Kreisen ebenso wie gegen die Evolutionstheorie Bedenken gab. Auch die umstrittenen Paläo-Boxen stehen kurz davor, in der Wikipedia verwendet werden zu dürfen. Das sind zwar kleine Erfolge, und auf die zähe Kleinarbeit einiger Mitarbeiter zurückzuführen. Ich hoffe, du verzeihst, dass wir im Projekt Paläo nicht mehr zur Rettung des Portals Erdzeitalter tun konnten. Die Geologische Zeitskala, die du erwähnst und die im Projekt bearbeitet wird, stand auch schon mal im Artikelnamensraum, war jedoch ebenfalls vom Löschen bedroht. Sie musste ins Projekt Paläo verschoben werden.
Wenn du eine Kopie des Portals Erdzeitalter haben willst, kannst du einen Antrag bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche stellen, mit dem Hinweis, dass es auf eine Unterseite des Wikipedia:Wikiprojekt Geowissenschaften oder Wikipedia:WikiProjekt Paläo zur weiteren Bearbeitung verschoben werden soll.--Regiomontanus 19:31, 6. Nov 2005 (CET)
Danke für die Einarbeitung des Stratigrafischen Grundgesetzes (Superpositionsprinzips) in den Artikel Geologische Zeitskala. Jetzt weiß ich, was mir in dem Abschnitt gefehlt hat.--Regiomontanus 16:12, 7. Nov 2005 (CET)

Hallo Geofriese, ich hoffe, Du hast den Revert nicht persönlich genommen! Ich glaube aber nicht, dass es für eine Handbuchseite relevant ist, zu erwähnen, welche Person zu welchem Zeitpunkt an einer Seite herumgearbeitet hat - diese Angaben waren schlicht überflüssig. Damit bleibt noch die Größenangabe selbst und da denke ich, dass dem Leserinteresse mit der Warnung vor der Seitengröße Genüge getan ist: Die konkrete Angabe in Kilobyte ändert sich vermutlich beständig, und ich gehe mal davon aus, dass Du nicht vor hast, sie künftig alle paar Tage an den letzten Stand anzupassen. Damit wäre sie aber schon bald veraltet und damit inkorrekt. Deshalb denke ich, es ist besser, hier auf eine genaue Größenangabe zu verzichten. Freundlichen Gruß --mmr 11:29, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo, du hast bei der Lesenswert-Wahl des Artikels ein paar Verbesserungsvorschläge gemacht, aber seitdem nicht auf meine Nachfrage geantwortet. Es wäre schön, wenn du das nachholen könntest. Die Lesenswert-Kandidatur ist mittlerweile beendet, die Diskussion dazu findest du auf Diskussion:Holozän. --Bender235 16:45, 30. Dez 2005 (CET)

Die von dir neu eingefügte Timeline gefällt mir eigentlich sehr gut (auch wenn die Farben etwas „schöner“ sein könnten ;-) ). Aber woher stammt die Information, das Subboreal gehöre zum Mittelholozän? Laut Brockhaus (Artikel „Holozän“) , dem einzigen Nachschlagewerk was ich jetzt in der Nähe hab, ist das Subboreal ebenso wie das Subatlantikum dem Jungholzän zugeordnet, und das Mittelholozän besteht einzig aus dem Atlantikum. --Bender235 14:52, 12. Jan 2006 (CET)
Hey. Geofriese. Ich habe folgende Email von einer Dozentin für UFG der Humboldt-Uni in Berlin bekommen: „ich will ja nicht meckern, denn der Artikel ist insgesamt gar nicht schlecht. Allerdings kann man Angaben zum Alter in BP (z.B. 3000 BP) nicht einfach geschmeidig mit Jh./ Jtd. v. Chr. übersetzen und somit den Lesern die Idee vermitteln, es würde sich um kalibrierte bzw. BC Daten handeln. Das hat bei meinen fleißig die Wikipedia benutzenden Studenten schon vielfach zu Verwirrungen geführt. Alle Angaben in den Naturwissenschaften sind BP (before present) und beziehen sich auf unkalibriertes Datenmaterial, was in der Regel über eine 14C-Datierung gewonnen wurde. Um daraus Werte in unserer Zeitrechnung zu machen, müssen die Daten erst kalibriert werden (z.B. mit CalPal online). Siehe dazu Gerhard Lang, Quartäre Vegetationsgeschichte Europas, Jena/ Stuttgart/ New York 1994: 270“
Sollten wir die Zeitangaben besser in "BP" statt "v. Chr." angeben? Eigentlich orientieren sich die Angaben ja am Brockhaus, der auch in "v. Chr." angibt, und zudem ist die Datierung mit "v. Chr." den meisten Laien (also Leuten, die sich ohne geologisches Vorwissen über das Holozän informieren wollen) verständlicher. Was meinst du, wie sollen wir mit dem Hinweis umgehen? --Bender235 08:33, 13. Feb 2006 (CET)
Zeitangaben mag ich nicht so gerne, weil sie eine Genauigkeit vorgaukeln, die einfach nicht da ist. Und Umrechnen oder gar Zurückrechnen führt zu völligem Chaos. Daher bin ich für eine Verwendung der Angaben, wie sie in den Quellen stehen. Sollen sich die Chronologen um die Berechnung kümmern. Auf Wikipedia:Datumskonventionen wird "1234 v. Chr." benutzt. Und wenn in der Quelle "Numerisches Alter", "vor heute", "BP" steht, sollten wir genau das abschreiben. Das Jahr 1950 als Definition von heute habe ich nicht gefunden. Auch in anderen Zeitartikeln bin ich nicht fündig geworden. --Geofriese 14:46, 14. Feb 2006 (CET)
Die Zeitangaben die jetzt im Artikel stehen haben schon ihre Richtigkeit. Zumal es sich um kalibrierte Daten handelt, bei denen von Lamb (Jungholozän) und denen vom Brockhaus sowieso. Das habe ich der Dozentin auch in einer Antwort-Email geschrieben, worin ich außerdem nachgefragt habe, welche Daten im Artikel denn falsch seien. Ich geb dir Bescheid, wenn sie drauf antwortet. --Bender235 00:36, 16. Feb 2006 (CET)
P.S.: Im Artikel Before Present wird der Zusammenhang von 1950 und heute erklärt. --Bender235 12:34, 16. Feb 2006 (CET)

Frohes Neues Jahr!

[Quelltext bearbeiten]
Alles Gute und viel Erfolg im Jahr 2006! :-) Regiomontanus 23:47, 31. Dez 2005 (CET)











Re: Cat Scam

[Quelltext bearbeiten]

Hoffe dir geholfen zu haben --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 15:07, 11. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: CatScan auf Deutsch gruß --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 21:15, 26. Jan 2006 (CET)

Cool, danke!!! Höhe der Berge: je nach imaginärer Landkarte zwischen 5 und 50 [sic - aber Druckfehler?] km ... -- Kavaiyan 12:24, 7. Feb 2006 (CET)


Backenbrecher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Sorry, habe die gelöschten Sätze wieder eingearbeitet, ich hoffe, das ist OK so. Hast Du zufällig Hersteller-Infos von den "großen" Backenbrechern? Gruß, MichaH

Hallo Geofriese, Du scheinst ja der einzige Mensch mit Geologie/Geographie-Kenntnissen zu sein, der sich um die Alpen kümmert. Im Zuge der verfrühten Lesenswert-Kandidatur kam mir die Idee, den doch sehr großen Brocken Ostalpen in einen eigenen Artikel (jetzt nur Redirect auf Alpen) auszulagern, und die Ost- und Westalpen kurz und bündig in ihren Großstrukturen (Flysch - Kalk - Längstäler - Zentral - Kalk) zu beschreiben. Detaillierte Aufzählungen gibt es ja dann bei Ostalpen, Zentralalpen, Südliche Kalkalpen und Nördliche Kalkalpen. Was hältst Du von dieser Idee? --Griensteidl 18:22, 12. Mär 2006 (CET)

Guter Vorschlag! Der Artikel Alpen gibt dann eine Einführung mit Übersicht. Der Abschnitt Ostalpen landet dann fast komplett in Ostalpen. Die von dort aus weiterführenden Artikel Zentralalpen und Südliche Kalkalpen enthalten vor allem eine Aufzählung und eine Karte(!) mit der Alpenvereinseinteilung (AVE), der Artikel Nördliche Kalkalpen ist schon sehr ausführlich, hat jedoch keine Karte der AVE. --Geofriese 13:40, 13. Mär 2006 (CET)
Während der Kandidatur werde ich das nicht mehr schaffen, aber die müssen wir wohl sowieso abschreiben. Es fehlt dann immer noch die Geschichte... --Griensteidl 21:28, 13. Mär 2006 (CET)

Schön das du dich für das Projekt WpG interessierst und daran teilnehmen willst. Selbstverständlicht ist, dass jeder Teilnehmer seinen Arbeitsumfang selbst bestimmen kann. Nur Mut! Die Länge der Beteiligung an WP spielt da keine Rolle, schließlich hat hier jeder mal angefangen. Gruß --SteveK ?! 00:35, 19. Mär 2006 (CET)

Als Teilnehmer des WpG erhältst du eine Mitteilung über die Arbeit dieses Projektes. Auf der WpG-Seite gibt es seit neustem eine umfangreiche Auflistung der Geoartikel mit dem Baustein "Überarbeiten/Neutralität/Lückenhaft/Doppeleintrag" - sowie "von Löschung bedroht" und "noch nicht erstellt". Dabei werden bis auf "noch nicht erstellt" die Informationen aus den CatScans entnommen. Du kannst also ganz einfach arbeitsbedürftige Artikel finden. Hier der Link: Wikipedia:WikiProjekt Geographie#Artikel. Forrester arbeitet weiter an der Auflistung... Diese Mitteilung wurde von Forrester an alle Teilnehmer des WpG gesendet. WICHTIG: ANTWORTEN BITTE NUR AUF DER WpG-DISKUSSIONSSEITE ODER AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE, danke --Forrester 17:22, 7. Apr 2006 (CEST)

Persönliche Projektdarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Ich habe für das WikiProjekt Geographie ein Konzept erarbeitet, wie die einzelnen Teilnehmer ihre aktuellen Projekte darstellen können. Dafür steht im Diskussionsbereich des WikiProjekts ein Prototyp und eine Erklärung zum Zweck und Nutzen des Ganzen zur Diskussion. Es wäre ganz schön, wenn du dich da mal einmischen könntest. Für Ideen bin ich offen.

Gruß, Geo-Loge 12:23, 6. Mai 2006 (CEST).Beantworten

WP:WpG-Rundschreiben (wie wärs mal mit reagieren?)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hatte auf Anregung von Benutzer:Geo-Loge die Wikipedia:WikiProjekt Geographie/To-Do-Liste auf die Beine gestellt, aber keine von euch benutzt sie wirklich....daher möchte ich euch fragen, ob ihr vorhabt in dem Bereich noch was zu tun...allgemein ist das Projekt trotz großer Mitarbeiterzahl nicht gerade sooo aktiv. Ich persönlich halte das für eine gute Sache zur inneren Kooperation und Kommunikation...+++Wäre wirklich toll, wenn auch ihr ein paar Teilnehmer anwerben könntet ;)

Wichtig: Antwortet (ich wäre euch wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 09:54, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Geofriese,
wir, Sven-steffen arndt und SteveK haben nach einer längeren Diskussion einen Vorschlag für die Neugestaltung der räumlichen Zuordnung ausgearbeitet. Diesen Vorschlag wollen wir hiermit vorstellen und sind an deiner Meinung dazu, auf der dortigen Diskussionsseite, interessiert.
Mit freundlichen Grüßen
SteveK ?! 13:54, 5. Aug 2006 (CEST)

P.S.: Du erhälst diese Rundschreiben, weil du dich im WP:WpG als Mitarbeiter eingetragen hast.

dort gibt es jetzt einen neuen und verbesserten Vorschlag - vielleicht schaust du nochmal drüber? - Sven-steffen arndt 12:51, 14. Sep 2006 (CEST)


Halbinsel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geofriese, ich schreibe dir, weil ich gesehen habe, dass du in der Diskussion zum Artikel "Halbinsel" der Meinung bist, die Definition einer Halbinsel sei unzureichend. Ich habe sie deinem Vorschlag entsprechend angepasst, da ich vollkommen deiner Meinung bin. Leider wurde die alte Version wieder hergestellt. Vielleicht kannst du dich an der Diskussion beteiligen. Gruss, Grobbelflopp 15:07, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Darwin Mounds

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geofriese,

ich habe Deinen Namen im Geografie-Portal gesehen. Wenn Du Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du mal einen Blick auf den Artikel Darwin Mounds wirfst. Ich bin absolute Nicht-Fachfrau und habe den Artikel aus dem englischen übersetzt, weil ich einen Roten Link in "meinem" Artikel Fauna Schottlands eliminieren wollte.

Gruß und Danke. --BS Thurner Hof 21:25, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Obsolete CSS-Klasse sideBox

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite wird das Wort sideBox benutzt.

  • Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
  • Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.

Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:51, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten