Benutzer Diskussion:Mautpreller – Wikipedia

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

... für das Reparieren. Einen schönen Sonntag noch ... und viel Erfolg -- Gustavf 18:28, 21. Mai 2017 (CEST) :-)Beantworten

Gräfin Miczi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, habe die Frage bei der Auskunft gesehen, versuche es so gut wie möglich zu übersetzen. Also: Miczi grófnő botlatóköve ist als der Gräfin Miczis Stolperstein am besten zu übersetzen. Wobei man hier beachten muss, dass Miczi hier ein Kosename ist. Der andere Satz bedeutet soviel wie Es dauerte drei Monate, oder: der Teer und meine Urgroßeltern. Der Artikel beschäftigt sich mit Stolpersteinen in Komárom/Komárno, der Verfasser ist ein Nachkomme eines Überlebenden und erzählt die Geschichte, dass drei Monate nach der Einsetzung der Steine diese mit Teer übergossen wurden (aber schon wieder bereinigt waren, als der Artikel erschien). Grüße aus Budapest, Cassandro Magyar Blabla 02:28, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke!--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fleck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller! Eigentlich fehlerfrei. {{)}} Die Bezeichnung ízben bedeutet hier mal (wie zweimal), ist aber etwas alt. Orvosi műszerész ist ein Mechaniker der sich mit medizinischen Geräten beschäftigt. Einzelmeister im Partieschach war er nicht, das konnte ich zumindest herausfinden. Cassandro Magyar Blabla 22:18, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke! Weißt Du, was man sich unter einem solchen Mechaniker vorstellen soll? Ist das einer, der Rollstühle etc. macht oder Blutdruckmessgeräte etc.?--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei orvosi műszer denke ich als erstes an Instrumente und Werkzeuge, die Ärzte beim Operieren benutzen. --JasN (Diskussion) 23:35, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Heinrich-Böll-Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, die Formulierung "Am 4. November 2017 gab die Heinrich-Böll-Stiftung ihre Entscheidung bekannt, ds Projekt nicht fortzuführen." ist doppeldeutig. Sie könnte gelesen werden als Rückzug aus dem Projekt und als Beendigung des Projekts. Der HBS-Vorstand hat dies sehr viel deutlicher formuliert und von einem Ausstieg aus dem Projekt gesprochen. -- Andreas Kemper talk discr 13:41, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Naja, sie schreiben wörtlich: "Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Das heißt, sie (die HBS) wird das Projekt nicht fortführen. Was ohne sie damit geschieht, dazu können sie natürlich nichts sagen. Das scheint mir schon deutlich genug.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du verkürzt. Sie schreiben: "Stellungnahme des Vorstands zum endgültigen Ausstieg (sic!) aus dem Wiki „Agent*in. Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Mir geht es um die Missverständlichkeit. Es ist kein gutes Gefühl, wenn im Wikipedia-Artikel steht, dass ein Projekt beendet ist, an dem wir seit Wochen Tag für Tag intensiv arbeiten. Und dass dies dort steht, obwohl niemand gesagt hat, dass das Projekt beendet ist. -- Andreas Kemper talk discr 13:53, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Beendet" sollte da ja auch nicht stehen, das wäre sicher falsch. Aber dass die HBS es nicht fortführen will, ist doch korrekt. Ich sehe nicht, dass das missverständlich ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es ist missverständlicher als die Formulierung, dass die HBS ausgestiegen ist. "Projekt nicht fortführen" kann heißen: "es wird gar nicht fortgeführt" und kann heißen: "sie führen es nicht fort". Relevant ist hingegen, dass sie ausgestiegen sind. Das ist eindeutig und daher besser als die andere Formulierung. -- Andreas Kemper talk discr 14:00, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Könntest du bitte schreiben, dass die HBS "ausgestiegen" ist? Oder ansonsten den Satz ergänzen, dass die Redaktion weiterbesteht und das Projekt fortführt? So sieht es noch immer so aus, als wäre das Projekt damit beendet. Oder was spricht gegen die Formulierung "Ausstieg"? -- Andreas Kemper talk discr 14:08, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lob

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, ich bin in dem SG-Verfahren über die Stolpersteinsache nicht involviert. Ich möchte dir als ebenfalls Außenstehender für Dein Engagement bei der versuchten Lösung oder wenigstens Begleitung durch Denkanstöße im Falle solcher Konflikte danken, wie auch für das, was du in WP eingebracht hast und einbringst!

Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:25, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Frustrierend

[Quelltext bearbeiten]

ich weiß schon, dass einige änderungen zu machen sind auf grund der neuen erkenntnise, die der neue artikel bietet, wie sehr es mich frustriert, das nicht selber gleich erledigen zu können und wie sehr es zornig macht jetzt zusehen zu müssen, wie jemand anders agiert, weil er kann und das die gräben tiefer werden läßt, ist hoffentlich klar. sorry, muss ich loswerden.--Donna Gedenk (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zur Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller,

da Du Echo wohl abgestellt hast: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine/AG. Gruß, --Kurator71 (D) 08:29, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke, habs zur Kenntnis genommen.--Mautpreller (Diskussion) 09:47, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du hast Mehl

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ganz aufgeregt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:41, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

test --Jay Laserfocus (Diskussion) 02:14, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Schlechte Aussichten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Menge für das Projekt Wikipedia übrig und ihm viel Zeit geopfert. Leider verliert es zunehmend gerade die Qualitäten, die ich immer besonders geschätzt habe und noch schätze. Dazu gehört vor allem seine Offenheit. Die Wikipedia ist prinzipiell offen für sehr unterschiedliche Vorstellungen, was und wie eine Enzyklopädie sein soll. Ihre Grundprinzipien erlauben es, diese Offenheit zu leben und zu organisieren, indem sie die unausbleiblichen Konflikte kanalisieren und auf etwas Handfestes beziehen, nämlich konkrete Artikel. Ich kenne kein anderes Medium, in dem es möglich ist, sich mit Leuten unterschiedlichster Überzeugungen, Gewohnheiten und Präferenzen über die sachliche Darstellung in einem Artikel auseinanderzusetzen. Das geht oft schief, was kein Wunder ist; das Wunder ist eher, dass es ebenso oft funktioniert. Mit Sorge betrachte ich die Tendenzen, den Raum, in dem diese Auseinandersetzung stattfindet, und die Form, in der sie stattfindet, immer mehr einzuengen. Es ist zweifellos so, dass totale Offenheit nicht möglich ist und die offene Auseinandersetzung einen Schutzraum braucht, der auch, notfalls mit Gewalt, etabliert und aufrechterhalten werden muss. Doch die Schutzmaßnahmen dienen oft überhaupt nicht mehr diesem Ziel. Sie zielen allzuoft auf Ausschluss von Personen, Äußerungsformen und auch Positionen, die als störend, irritierend, provozierend, querulatorisch oder auch verletzend erlebt werden. Den eigentlich sehr naheliegenden Gedanken, dass solche Störungen zur Auseinandersetzung um die Sache und damit zur Enzyklopädie notwendig dazugehören, dass ohne sie nur ein stromlinienförmiges Funktionieren und nicht eine lebendige Arbeit am Wissen stattfinden kann, treffe ich kaum mehr an. Es findet eine Verengung auf ein "sachliches" Ziel, eine entsprechende Form und ein entsprechendes Verhalten statt. Die Grundprinzipien dienen immer weniger als regulative Ideen, die zu Kanalisierung der Konflikte beitragen können; sie gelten viel eher als positives Wissen. Man glaubt zu wissen, was Enzyklopädie ist, was Neutralität ist, was ein "Beleg" ist, wie enzyklopädische Arbeit aussehen muss. Man will nicht (mehr), dass dieses "Wissen" theoretisch oder praktisch in Frage gestellt wird, dass diese Überzeugung Provokationen ausgesetzt ist. Es ist nicht etwa eine Zunahme repressiver Aktivitäten, die ich beobachte; ich bezweifle stark, dass es eine solche Zunahme überhaupt gibt. Es ist ihre gewandelte Zielrichtung, die mich beschäftigt. Statt Verhalten zu bestrafen oder zu verhindern, das eine offene Diskussion verhindert, wird zunehmend Verhalten bestraft oder verhindert, das gerade auf Teilnahme an der Diskussion gerichtet ist, allerdings eben nicht in dem engen Korridor, den man für "enzyklopädisch" hält.--Mautpreller (Diskussion) 22:36, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dies zum Beispiel erinnert mich lebhaft an Kampfstern Galactica oder auch an den Prüfungsausschuss. Ich kriege die hier entstehenden Bilder nicht mit der Vision einer offenen, demokratisierten Enzyklopädie überein.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Politikverachtung"

[Quelltext bearbeiten]

Die Politikverachtung der Du hier frönst erinnert mich ein wenig an Carl Schmidt: Das Parlament als „Hort der Parteien“ und „Partikularinteressen“. Dein Kommentar "Welche Parteien (!) die Position der Bundesärztekammer teilen, ist irrelevant." lässt mich etwas schaudern. Leider (?) repräsentieren diese Politiker und die Gesetze die sie gemacht haben die Wähler (repräsentative Demokratie). Standesvertretungen tuen das nicht. Das ärztliche Altersfeststellung mit Berufsrecht nicht vereinbar sein soll weil Ärzte nicht mit den Behörden zusammenarbeiten sollen verkündet Montgomery zwar vollmudig, aber Berufsrecht und die Frage inwieweit Ärzte mit Behörden zusammenarbeiten ist eine Frage die der demokratisch legitimierte Gesetzgeber entscheidet und regelt, nicht ein demokratisch nicht legitimierter Standesvertreter. --Pass3456 (Diskussion) 00:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Pass3456, hier geht es gerade nicht um den Gesetzgeber und die Parteien. Es gibt bekanntlich eine Gewaltenteilung. Hier geht es darum, ob die von Püschel gewünschte Form der Altersschätzung von Flüchtlingen mit dem Berufs- und Standesrecht vereinbar ist. Was die Bundesärztekammer als Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung dazu meint, ist sehr relevant. Was die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin als medizinische Fachgesellschaft dazu meint, ist sicherlich auch relevant. Was Parteienvertreter dazu meinen, hat zunächst mal keine Bedeutung dafür. Sie repräsentieren nicht den Gesetzgeber (das wären die Parlamente) und auch nicht "die Wähler", sondern erstmal ausschließlich politische Meinungen dazu. Das kann sich ändern, wenn ein Parlament ein Gesetz beschließt; dies ist jedoch derzeit überhaupt nicht der Fall.--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort Mautpreller. Aber doch, das Gesetz ist im Oktober 2015 in Kraft getreten: Der Gesetzgeber hat in Paragraf 42 f SGB VIII die ärztliche Altersfeststellung für alle Zweifelsfälle angeordnet. Dass einige Jugenämter auf Betreiben von Aktivisten und ein Paar Ärzten das Gesetz nicht beachten, darum geht es ja in der aktuellen politischen Diskussion. Die Meinung dass das Gesetz verfassungswiedrig wäre vertritt aktuell nur Die Linke. Eine solche Frage zu entscheiden wäre Sache des Bundesverfassungsgerichts. Dort hat bisher aber niemand Klage eingereicht, warum kann sich jeder selbst denken.
Worum es aber vor allem geht, ist der Personenartikel Klaus Püschel, wo ein sehr angesehener Rechtsmediziner mithilfe sehr dünner Kritik von Aktivisten zu einem Unmensch gestempelt werden soll. Man sollte zumindest erwähnen dürfen, dass er das Gesetz und die große Mehrheit der Politik hinter sich hat. --Pass3456 (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Gesetz regelt nicht die Frage, ob es mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht vereinbar ist, eine solche Untersuchung durchzuführen. Wo wird in diesem Artikel Püschel zu "einer Art Unmensch" gestempelt? Das kann ich nicht erkennen. Es wird lediglich festgestellt, dass die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung es ablehnt, solche Handlungen als ärztliche durchzuführen. (Sie befindet sich dabei keineswegs im Widerspruch mit dem Gesetz.) Das ist korrekt und relevant. Es wird ja auch angeführt, dass die medizinische Fachgesellschaft, der er angehört, anderer Auffassung ist als die Bundesärztekammer. Deine Formulierungen "Aktivisten und ein paar Ärzte" halte ich nebenbei für ziemlich daneben. Dass "die Politik hinter Püschel stünde", ist ganz sicher eine irreführende Formulierung. Auch für "das Gesetz" trifft es nicht zu.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf Antrag des Betroffenen oder seines Vertreters oder von Amts wegen hat das Jugendamt in Zweifelsfällen eine ärztliche Untersuchung zur Altersbestimmung zu veranlassen. Wie soll das ohne Ärzte funktionieren, wenn der Gesetzgeber eine ärztliche Untersuchung anordnet? --Pass3456 (Diskussion) 21:30, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Bundesärztekammer ist befugt innerhalb des gesetzlichen Rahmens Standesrecht zu setzen. Sie ist nicht befugt Gesetze außer Kraft zu setzen. Das darf nur der Gesetzgeber oder das Bundesverfassungsgericht. --Pass3456 (Diskussion) 21:33, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ärzte können nicht zu medizinischen Leistungen verpflichtet werden, die weder der Gesundheit noch der Krankheitsprävention dienen. Das tut auch dieses Gesetz nicht. Es gibt nicht umsonst eine ärztliche Selbstverwaltung, genau aus diesem Grund. Sie tut hier das, wofür sie da ist: Sie zieht Grenzen für das legitime ärztliche Handeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du glaubst die Bundesärztekammer ist dazu da Gesetze des demokratisch legitimierten Gesetzgebers außer Kraft zu setzen? Das nehm ich dir nicht ab. --Pass3456 (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube, diese Diskussion führt nicht weiter. Bitte lies meinen vorherigen Beitrag. Deine Behauptung ist unsinnig. Niemand setzt das Gesetz außer Kraft und schon gar nicht die Bundesärztekammer. Das Gesetz verpflichtet keinen Arzt zu irgendeiner wie auch immer gearteten ärztlichen Tätigkeit und kann dies auch gar nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So sieht ein wissenschaftlicher Beitrag zu dem Thema aus -> [1]. Komisch das die ganze Quatsch-Diskussion da gar nicht vorkommt. --Pass3456 (Diskussion) 22:39, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Mautpreller, ich würde mich freuen, wenn du dich als Melder des EW im Artikel Klaus Püschel dort noch einmal zur aktuellen Diskussion/Lage nach dem EW äußern könntest. Die Situation ist bei Verzicht auf eine Eskalation etwas arg verfahren. Danke! --Berichtbestatter (Diskussion) 21:56, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast recht

[Quelltext bearbeiten]

aber dieses Hin und her verwirrte mich ein wenig. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

update der deutsche Seite von Mxim Kantor

[Quelltext bearbeiten]

Warum, lieber Mautpreller, hast du geschrieben: völlig unbrauchbare Text? Danke fir dein Antwort, Cristina

Zunächst mal bitte überhaupt einen zusammenhängenden Text verfassen. Als was sich Maxim Kantor "verstand", ist so lange unwichtig, wie die nötigste Information fehlt. Die Aufzählung aller möglichen Lebensstationen ist nicht nur deswegen ungünstig, weil ein Teil davon unwichtig ist; sie ergibt auch absolut keinen lesbaren Artikel.
Bitte versuch doch mal, das Wichtigste (und nur das!) in einem lesbaren Text zusammenzustellen, möglichst mit genauem Nachweis, was Du woher hast. In dieser Form tust Du Kantor einfach keinen Gefallen. Der jetzige Text mag nicht aktuell und unvollständig sein, aber er ist lesbar und man gewinnt eine Vorstellung. Aus dem, was Du geschrieben hast, kann man leider gar keine gewinnen.--Mautpreller (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller,

Ich habe gerade, da alle Links abgearbeitet wurden, die Defekte-Weblinks-Vorlage aus Diskussion:Legion Condor und somit auch deine Kommentare dazu entfernt. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du die Bearbeitung gerne zurücksetzten.

Viele Grüße, -- Jonaes/Diskussion 07:59, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oscar Chajes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, schau doch bitte mal hier. Du hattest zwar geschrieben, es wäre falsch gewesen, ich kann es leider nicht ganz verstehen--Wilske 20:29, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Völkische Traditionspflege

[Quelltext bearbeiten]

Es hat sich viel verändert in der Wikipedia in den letzten Jahren - und nicht zum Positiven: Diskussion:Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt#Germania und "germanische" Bezeichnungen.--Wiguläus (Diskussion) 08:50, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Warum "Mautpreller"?

[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Benutzername bedeuten? --Koschi73 (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Offensichtlich ein Akronym: Mit autoren und trollen praktizierender rastlos enzyklopaedisch lesbare loesungen erzielender recke. scnr -- Iwesb (Diskussion) 02:05, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gute Idee, aber ursprünglich war es so.--Mautpreller (Diskussion) 11:34, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Aufklärung, aber für einen Admin klingt das nicht gerade vertrauenerweckend ... --Koschi73 (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Och, immer noch symphatischer als Mautkassier. --Belladonna Elixierschmiede 12:36, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin schon lange kein Admin mehr.--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, ich meinte Schiedsgericht. --Koschi73 (Diskussion) 12:47, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich fühl mich jedenfalls bei den Schmuddelkindern wohler als in der Oberstadt: „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern/sing nicht ihre Lieder/geh doch in die Oberstadt/machs wie deine Brüder.“ (Hab allerdings keine Brüder.)--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ich komme eher aus der Oberstadt. ;-) Hast auf jeden Fall Humor! --Koschi73 (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Service! --Andrea (Diskussion) 12:57, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die komfortabelste Position ist aus der Oberstadt kommend, mit den Schmuddelkids zu spielen... und stolz darauf zu sein mit Blick auf die Nur-Oberstätter. Verdammte Dialektik.--Belladonna Elixierschmiede 13:04, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Was ist aus Deiner Sicht an Holmiums Abarbeitung unglaublich? Er hat das Janneman'sche Gepöbel + Nachtreten mit einer notwendigen Sperre bedacht. Die Pöbeleien gingen übrigens, sofort nach Entsperrung, auf meiner Disk mit Kondolenztelegrammen, [2] + [3] und auf der Disk des Mitarbeiters weiter: ich habe meine Zweifel, dass alles in Ordnung ist, was dich betrifft. Unglaublich ist mMn vielmehr, daß dieses Pöbel- und Sperrumgehungskonto mit seinen kruden Privatheorien über Eskimos, Mexikaner + US-Citizens noch nicht infinit zur Tür geleitet wurde. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:11, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hi Brodkey, ist Dir wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, dass Deine Sprüche auf der VM vielleicht nicht ganz angebracht waren? Man kann hinterher immer sagen, hab ich nicht so gemeint. Ich glaub Dir das sogar, kenne ja Deinen Account schon etwas länger. Aber gesagt ist nun mal gesagt und gerade auf VM. Ich möchte nicht an einer Wikipedia beteiligt sein, wo es (von einem Administrator auf VM!) widerspruchslos hingenommen wird, dass einer sagt: "Ich werde erst damit aufhören, wenn dieser Account endlich zum Segen von uns Allen aus der WP verschwunden ist. Gegenüber Vogelfreien gibt es mW auch kein Hounding. ... Aber wer nimmt Janneman hier noch ernst. Wohl Niemand." Mir geht es nicht ums Sperren, mir geht es darum, dass solche Äußerungen, auch wenn sie noch so hyperbolisch daherkommen, nicht gehen. Und zum Abschluss: Ich nehme Janneman sehr wohl ernst und habe allen Grund dazu. Über solche Sprüche kann ich nicht lachen.--Mautpreller (Diskussion) 12:38, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie kommst Du auf den Gedanken, daß das nicht ernst gemeint war?! Solange Janneman ggüber fleißigen, hilfsbereiten MA pöbelt + nachtritt, bin ich sehr wohl der Auffassung, daß eine WP ohne Janneman die bessere WP wäre. Deinem Gedankengang folgend, hättest Du dann aber mMn eher eine Sperre für mich fordern müssen, und nicht die Entsperrung Jannemans. Oder bestreitest Du auch sein Gepöbel + Nachtreten? PS: Es freut mich, daß Du Janneman ernst nimmst. Das sagt viel über Dich aus. Danke für Deine Antwort. Alles Gute. Wir haben uns nix mehr zum Sagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:46, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"Daß meine Edits, die für mich eindeutig dem MMORPG-Charakter der WP geschuldet sind, als luftabschnürend wahrgenommen werden, hat mich (d.i. die natürliche Person hinter dem Avatar) doch sehr nachdenklich gestimmt." Und: "Das ist doch keine ernsthaft gemeinte Ankündigung." Du kannst nicht alles haben. Entweder MMORPG oder ernst zu nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-03T22:18:23+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:18, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Mautpreller

[Quelltext bearbeiten]

In der heute diskutierten Angelegenheit weise ich Dich auf die titelerwähnte Meldung hin. Sandstein (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Jugend forscht ... Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller,

da du ja per Ping nicht erreichbar bist - meine Stellungnahme auf der Benutzerdisku von MBq: meine Einschätzung/Meinung - Vorsicht: verkürzt, undifferenziert und ganz und gar nicht neutral!.

Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:15, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Osterüberraschung

[Quelltext bearbeiten]

WD:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#29.03.2018:_Sammelbilderproblem_(erneut) --Varina (Diskussion) 16:06, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 15:14, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Bwbuz, ich habe diese Meldung auf der Disk nicht gesehen, sondern auf die Iabot-Änderung reagiert. Im Übrigen bin ich bereit, Giftbot-Meldungen als erledigt zu kennzeichnen, nicht aber, sie zu löschen. Es sollte immer nachvollziehbar sein, warum eine Änderung vorgenommen wurde. Am liebsten wäre es mir, wenn Ihr von WLW diese Seite von Eurer Wartungsliste entfernen würdet, weil ich mich um diesen Artikel selber kümmere (ich hab ihn auch zu ca. 90% geschrieben und kann daher beurteilen, ob ein Link von Bedeutung ist oder nicht).--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Abend Mautpreller,

auch wenn Fußball nicht vielleicht den Interessensgebiet ist: Es wäre sehr nett, wenn Du den obengenannten Artikel verschönern würdest. --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 21:10, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Hoffnung ...

[Quelltext bearbeiten]

Hi, auf der VM gegen mich schreibst du: „Ich hoffe doch, dass die Diskussion inzwischen zielführend ist.“. Das sehe ich ehrlich gesagt anders ... ich sehe eine völlig zertrollte Diskussion. Ironischerweise habe ich in der Disk eine Frage an dich gestellt die du übergangen hast. Grund ist wohl auch, das -jkb- direket hinter mir schreibt, so tut als würde er auf Gustav antworten, letztendlich aber in Gestänker gegen mich verfällt (lies es einfach nach).

Meine Frage betrifft das von dir verlinkte Protokoll des SG Wikipedia:Schiedsgericht/Protokolle#Schiedsgerichts-Treffen am 9. bis 11. Februar 2018. Ich denke, es ist keine Spitzfindigkeit wenn ich sage, das im Protokoll lediglich festgehalten ist eine (Richt)linie zu erarbeiten. Nach Erstellung der Richtlinie soll dann der Account 'Schiedgericht' für dessen Umsetzung eingesetzt werden ... aber vorher wird die Richtline erarbeitet. Es gibt demnach keine Rechtfertigung, der Account ohne Richtlinie einzusetzen.

Natürlich ist es möglich, das eine solche Richtline bereits existiert ... aber da sollte das SG (oder ein Mitglied desselben) weiterhelfen können. Falls es die Richtlinien schon gibt, sollte man auf Benutzer:Schiedsgericht ein paar Worte dazu finden. Selbst die hartnäckigsten Intransparenzbefürworter (erstaunlich, was die Disk da zutage fördert) sollten doch damit einverstanden sein, das man bekannt gibt, welche Funktion der Account hat. --SummerStreichelnNote 02:47, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dies sollten die Leute beantworten, die dabei waren. Ich muss nicht alle Antworten geben.--Mautpreller (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Summer, das sehe ich ganz anders als Du. Das Konto ist deklariert bezüglich der Benutzer und seiner Funktion für Aufgaben des Schiedsgerichts. Habs zwar nicht in der letzten Zeit verwendet, aber auch für Moderation auf SG-Seiten ist das Konto da und die Lage ist m.E. ziemlich eindeutig, da hilft kein beschweren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
da hilft kein beschweren Schön dass das aus der Politik schon länger bekannte Basta auch in den WP-Gremien angekommen ist. --Varina (Diskussion) 11:56, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Auf der Benutzerseite des Benutzer:Schiedsgericht kann man seit Eröffnung des Kontos folgende Funktionsbeschreibung lesen: „Dieses Benutzerkonto wird ausschließlich für die Tätigkeit des Schiedsgerichtes der deutschsprachigen Wikipedia genutzt (Versenden von WikiMails, Kurierartikel, …).” Gegen diese Nutzung habe z. B. ich auch gar nichts – ganz im Gegenteil: Das sind sinnvolle und zu 100% nachvollziehbare Nutzungsszenarien. Nur von Moderation lese ich da nichts; und m. E. führt logisches Weiterdenken der niedergeschriebenen Funktionen – die man mit „das Schiedsgericht als Gesamtgremium kommuniziert mit Nutzern” umschreiben kann – nicht im nächsten Schritt zu „Moderation von SG-Seiten”.
Aber gut, @Ghilt: Ihr könnt euch natürlich auf „wir sind das SG und wir beschließen einfach was wir mit dem Konto machen wollen” zurückziehen. Klar, kann man das so machen. Man kann auch sachliche Fragen zu diesem Konto ignorieren und man kann das einfach aussitzen und Transparenz für ein überbewertetes Hirngespinst von ein paar Community-Hanseln halten. Kann man alles machen, ja. Aber sich dann wundern, daß einige User ein intransparentes, unkommunikatives oder in selbstgefälliger Tonalität von „da hilft kein beschweren” sprechendes Gremium mit großem Mißtrauen betrachten – nein. Wer sich so verhält und benimmt in der Community, gegenüber Leuten die in den Wahlen diesem Gremium und seinen Mitgliedern einen sehr großen Vertrauensvorschuss gegeben haben, der darf sich nicht wundern wenn es mit dem Vertrauen und dem AGF nicht wie gewünscht läuft. --Henriette (Diskussion) 12:06, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht nur hier oder in der Politik oder in Familien oder im Job. Es stehen dem m.E. gute und bereits genannte Argumente entgegen. Nichts in der de.wp ist in Stein gemeißelt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:08, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Infinit gesperrt: Benutzer:SG-Moderation (WMDE). -- Miraki (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wäre ja schön, @Ghilt, wenn ich irgendwo „gute und bereits genannte Argumente” lesen könnte, die das Schiedsgericht oder mehrere Schiedsrichter geäußert haben. Leider finde ich die nicht. Ich finde nur a) Äußerungen von Mautpreller, der eher wenig begeistert ist von der Idee eines intransparenten Moderations-Sammelaccounts und b) Herumlavieren und leere Phrasen von Dir. --Henriette (Diskussion) 12:36, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt einige Situationen, in denen die Zuordnung zu einem Benutzer nicht sinnvoll ist, aber das weißt Du ja. Einen schönen Sonntag und Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 12:40, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das weiß ich nicht. Weil ich niemals das Bedürfnis hatte mich hinter einem intransparenten Sammelaccount zu verstecken, wenn ich Entscheidungen getroffen habe. --Henriette (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Wissen ist vom Bedürfnis unabhängig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Welchen Teil von „das weiß ich nicht” hast Du nicht verstanden? Nein, bitte keine weitere Antwort: Ich habe nämlich den deutlichen Eindruck, daß du keinerlei Interesse an ernsthaften Antworten hast; ich kann meine Zeit auch besser verbringen, als mich hier mit Phrasendrescherei betrollen zu lassen. Danke fürs Gespräch. --Henriette (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Mautpreller: es war nicht meine Absicht, hier eine Diskussion los zu treten. Auch erwarte ich von dir persönlich keine Antwort. Ich schrieb hier nur, weil ich auf "meiner VM" gesagt habe, das meine auf der SG-Seite gestellte Anfrage von zwei Benutzern absichtlich zertrollt wird. Das sehe ich nach wie vor so. Inzwischen ist ja das von dir verlinkte Protokoll bekannt geworden in das SG das Erstellen von Richtlinen und deren Tranparenz angekündigt hat. Ich würde vom SG (nicht von dir persönlich) schon erwarten, das es den Account Schiedsgericht sperrt bis der Einsatz des Accounts geklärt ist. Das Sperren und später Entsperren wäre dann für jeden transparent ... und eine Nutzung ohne entsprechende Regel ausgeschlossen. Wer als mitlesender den Gedanken aufgreifen will, sollte ihn wohl besser andernorts diskutieren. Hier nur, damit du meine Meinung kennst. --SummerStreichelnNote 18:01, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
...unser Tisch ist schon gedeckt!

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

55. Treffen
Sonntag
15. April
2018
Termin:
Vorprogramm: 15 Uhr Besuch des Ballonmuseums Gersthofen, Bahnhofstr. 12, Gersthofen -> Anfahrt (Eintritt: 3,50 € pro Person)
Stammtisch: ab 17:30 Uhr im Wirtshaus „Zum Strasser“, Augsburger Str. 1, Gersthofen -> Anfahrt


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 55. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 15 Uhr im Ballonmuseum Gersthofen, das bis 17 Uhr geöffnet ist. Wenn Du erst später dazukommen möchtest, ist das auch okay. Ab 17:30 Uhr ist dann für uns im Wirtshaus „Zum Strasser“, wenige hundert Meter weiter östlich an der Kreuzung Bahnhofstraße/Augsburger Straße in Gersthofen, ein Tisch auf den Namen "Wikipedia" reserviert.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc Taxon 17:40, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Deine AP-Stellungnahme(n)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo – offensichtlich ein weiteres Problem, über dessen Einschätzung wir uns nicht zwingend einig werden müssen. Meine ist die: Wenn dieser Diskussionsverlauf – mit seiner Anhäufung von Nicht- bzw. Ex-Admins, beständig-kritischen Begleitern meiner Mitarbeitschaft hier, in den Raum gestellten falschen Behauptungen (nach dem Motto „das wird man doch mal sagen dürfen – stimmen muß es nicht unbedingt“) bis hin zu Forderungen nach Logenplatz für meine werte Person an der nächsten Dorflinde – nicht den Sachverhalt „Aufbau von Konformitätsdruck“ (im Web) erfüllt, dann gibt es diesen nicht und Facebook sollte am besten das Mandat als UNO oder Weltregierung bekommen.

Die Bot-Geschichte – ein Nebengleis, auf das sich die Meute dankbar gestürzt hat – ist längst durch. Dass der dokumentierte und belegte Rest (die Verwendung meiner VM zur Verhängung einer anderweitigen Sperre) in diesem AP nochmal aufgegriffen wird, würde ich selbst als der optimistischste Optimist auf Erden nicht annehmen. Nun nehmen wir der Einfachheit halber einfach den Fall an, das Reinquetschen der Drittsperre in meine VM sei nicht zu beanstanden (= der Punkt, um den es geht), ich hätte mir das Hin und Her mit der botgeschriebenen Status-Markierung genauer unter die Lupe nehmen sollen (der sachliche Vorwurf an mich, der nach Abzug aller PA-Attacken übrigbleibt) und Drahreg01’s flapsig-überhebliche Reaktionsweise auf meine Rückfragen sei exakt so in Ordnung. Selbst in dem Fall bliebe als Fakt, dass a) ein nicht wegdiskutierbarer Konflikt mit einem Admin besteht und b) die Seite WP:AP laut Seitenintro ein Regularium ist, dass für ebendiese Art von Konflikten vorgesehen ist.

Kurz gesagt: Die Entscheidung, ob ein AP rechtmäßig ist, wird – so sehen’s zumindest die Regularien vor – in ebendiesem AP getroffen (die Art, in welche Richtung APs meist entschieden werden, steht hier nicht zur Debatte). User zu sperren, dergestalt unter Druck zu setzen, wie es gestern abend geschehen ist oder, übertragen gesprochen, das „Recht“, eine Instanz anzurufen, nur in dem Fall zu gewährleisten, wenn die Anrufung erfolgreich ist, ist schlichtweg Mittelalter, virtuelle Lynchjustiz, nenn es, wie du willst. Über die seltsamen (Quer-)Fronten, die sich im weiterem Umfeld dieses Konflikts zusammengefunden haben, will ich mich an der Stelle gar nicht auslassen. Da du zu jener Gruppe User gehörst, die in der Regel auch diese Art Aspekte mit reflektieren, wollte ich dir an der Stelle nur mitteilen, dass mich durchaus auch bezüglich diesem Aspekt einiges zum Nachdenken (sowie zum Überdenken zu ziehender Konsequenzen) gebracht hat. --Richard Zietz 11:57, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mei. Ich bin sehr dafür, dass AP zu einem brauchbaren Instrument gemacht wird (was es derzeit schlicht nicht ist). Dass man für das Eröffnen eines AP nicht gesperrt werden darf, erscheint mir so trivial, dass ich es gar nicht erst geschrieben habe. Bloß ist hier der sachliche Gehalt nicht vorhanden. Drahreg hat eine Sperre verhängt, die mit Deiner VM gar nichts zu tun hatte (sondern mit dieser Bearbeitung in der VM Amanog). Der Bot hat sie mit Deiner VM in Verbindung gebracht. Drahreg hat deutlich gemacht, dass seine Sperre mit Deiner VM nichts zu tun hatte und er sie gar nicht kannte, sondern auf einer Bearbeitung in einer anderen VM beruhte. Er hat also nicht Deine VM "genutzt", um eine Sperre in einer anderen Sache zu verhängen, sondern er hat nur klargestellt, dass dies keine Entscheidung Deiner VM war. Dazu fühlte er sich genötigt, weil er sah, dass der Bot diese Verknüpfung hergestellt hat. Mir ist einfach nicht klar, wo es hier noch unterschiedliche Einschätzungen gibt bzw. geben kann.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mir geht es da gewiss nicht darum, Dich oder irgendwen vom Einleiten von noch so wenig erfolgversprechenden APs abzuhalten. Sondern vielmehr kann ich es kaum mit ansehen, wie Du hier ein totes Pferd reitest.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Um das Ganze transparentestmöglich zu machen, hier der allererste Edit von Drahreg01 im VM-Abschnitt „Dr.Lantis“ (19:58 Uhr). An der Platzierung der Mitteilung gibt es nichts zu rütteln; man kann allenfalls ins Feld führen, dass das eine Antwort auf die Automatik-Mitteilung des Bots ist. Um 20:13 Uhr folgt – offensichtlich ebenfalls in Kommunikation mit dem Bot – der Hinweis, dass die Sperre wegen der „Maulhalten“-Äußerung erfolgte und dass er meine VM weder gelesen noch beurteilt habe. Auch hier ergibt die Anordnung der einzelnen Statements eine klare Zuordnung: eine (Weiter-)Diskussion meiner Meldung nach Erledigung – angeordnet in dem Sektor einer VM-Meldung, innerhalb dessen Statements jedes normalen Users sofort revertiert werden (im besten Fall).
Dass Drahreg01 sowie andere Admins in der Folge mehrmals versucht haben, die außer Rand und Band geratene Selbstschreib-Statusmeldung des Bots unter Kontrolle zu kriegen (und dabei ähnlich auf verlorenem Posten ihr Bestes gegeben haben wie die Vor-Ort-Notfallbrigaden bei der Eingrenzung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl), habe ich ja keinesfalls in Abrede gestellt. Nur bleibt unterm Strich leider eben der Umstand, dass a) all das im Rahmen der von mir gestellten, in Bezug auf den Sperrgrund daher sachfremden Meldung geschah, b) meine VM am Ende mit dem „Erledigt“-Vermerk versehen wurde, de facto allerdings bis auf den heutigen Tag nicht „erledigt“ ist. Nun mag es im Rahmen dieser Sache durchaus Erkenntnisgewinn dahingehend geben, dass Admins doch nicht „allmächtig“ sind (weil die von Einzeladmins betriebenen Bots letzten Endes mehr „Macht“ haben). Ich seh’ nur nicht ein, dass ich als „Normaluser“ dieses adminfabrizierte Tohawobu auch noch ausbaden soll. --Richard Zietz 13:13, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, da du ja die Benachrichtigungsfunktion per Ping nicht aktiviert hast, zu deiner Kenntnis: [4]. Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:48, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ei...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, Gratulation zur Platzierung im SW!:-) Sag: magst Du nicht den Artkel auf das Klammerlemma "Erzählung" verschieben? "Buch" ist nicht so ganz richtig, oder? Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:30, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, darüber habe ich schon nachgedacht. Die Sache ist aber etwas kitzlig. Das Buch ist definitiv autobiografisch und nicht-fiktional angelegt worden, es ist in den USA durchgängig als "non-fiction" vermarktet worden. Nun sind Autobiografien ja immer ein Zwitter. Eine Erzählung liegt sicher vor, insofern etwas erzählt wird, aber bei Erzählung als Genre denkt man meines Erachtens an etwas Fiktionales. Will man das Buch als "Literatur" kategorisieren, wäre schon vom Umfang her eher "novel" resp. Roman passend, genau das wird aber in der Lit. bestritten, durchaus mit guten Gründen. "Buch" ist eine Verlegenheitslösung, natürlich vor allem gewählt als Kontrast zu Das Ei und ich (Film). Was meinst Du?--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab das bei Dora Bruder (Buch) auch mal gemacht, weil ich mir einfach nicht im Klaren war, in welche Gattung das zu packen ist. Aber wenn wir darüber schon reden: Ich störe mich schon seit längerem dran, dass in Wikidata alles als "Buch" klassifiziert wird, etwa Die Wahlverwandtschaften, "Buch von Johann Wolfgang von Goethe", oder Die Verwandlung, "Buch von Franz Kafka". In "meinen" Artikeln ändere ich das immer manuell, aber gegen die dummen Bots ist ja kein Kraut gewachsen. Sollte man das nicht mal in einer konzertierten Aktion ändern? Gruß --Magiers (Diskussion) 21:57, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, letztlich ist eine Autobiographie als Erinnerungsstück immer eine Erzählung, oder? "Buch" in dem von Magiers geschilderten Kontext wird übrigens im Abitur als Fehler markiert; man kann (und muss), sofern die Gattungsbegriffe nicht wirklich passen wollen, das Ganze umschreiben mit eigenen Worten, das geht auch. Allerdings kaum in dem Wikipedia-Beton. Spricht denn etwas dagegen, das Stück ganz ohne Klammer zu belassen? Das gibt's bei anderen Titeln meines Wissens auch. --Felistoria (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre beim "Ei" vielleicht noch möglich, wenn man der Buchvorlage Priorität vor dem Film einräumt, aber Dora Bruder ohne (Buch) ist ein Artikel zur Person... --Magiers (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja klar ist eine Autobiografie eine Erzählung, weil sie eben erzählt wird. Bloß würde ich unter einer "Erzählung" eher ein Stück von sagenwa 30 bis 100 Seiten verstehen, nicht ein über 200-seitiges Buch. Gut, das ist natürlich keine literaturwissenschaftlich exakte Abgrenzung, nichtsdestoweniger geht es bei der Unterschiedung von Lemmata doch eher um die alltägliche, nicht-fachsprachliche Verwendung, jedenfalls nach meinem Dafürhalten. "Erzählung" wäre aber, trotz aller Ungenauigkeiten, eine mögliche Klammerergänzung statt "Buch" ("Autobiografie" möchte ich eigentlich ungern schreiben, weil es die Sache wieder eindeutiger macht, als sie ist). Ich würde das Werk ja gern ohne Klammerergänzung belassen, bloß erhebt sich da das Problem des gleichnamigen Films (der natürlich nach der Buchvorlage gedreht wurde). Ich glaube nicht, dass eine Privilegierung des Druckwerks gegenüber dem (immerhin Hollywood-)Film gerechtfertigt wäre.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es handelt sich doch immerhin um eines der zehn wichtigsten Bücher der Literaturgeschichte - jedenfalls in Tschechien. ;o) --Magiers (Diskussion) 22:20, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hmhm. Ich halte es da mehr mit Roths Zuckerman: „Solche Bücher kommen doch und gehen. Bestimmt haben Sie so etwas hier auch … Ich glaube, nicht einmal Fräulein MacDonald hätte erwartet, dass ihr Buch für die Ewigkeit bestimmt sei.“--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Immerhin hast Du es nun in der Wikipedia für die digitale Ewigkeit erhalten (wie lange die auch immer dauern mag). --Magiers (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Wie? Das kann ich nicht nachvollziehen - eine Wertung im Schlagwort? Und deshalb lieber solch ein - pardon: - unfachliches Klammerwort? (Ich sag ja: Wikipedia-Beton...;) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:24, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun verstehe ich nichts mehr. Wertung im Schlagwort, was meinst Du damit? Ich sehe einfach keinen vertretbaren Grund, das Lemma Das Ei und ich für das Buch zu reservieren, der Film dürfte heute kaum weniger gesucht werden. Wenn das so ist, brauchen beide Lemmata einen Klammerzusatz zur Unterscheidung. Die triviale Unterscheidung (Buch) und (Film) liegt ja sehr nahe (zumal "Film" ja auch weder Gattung noch Genre ist). Ich seh schon, dass "Buch" irgendwie blöd klingt, weil man bei einem Druckwerk gern wenigstens eine Gattungsbezeichnung hätte. Die Alternativen "Roman" und "Autobiografie" fallen meines Erachtens aus, weil sie beide zu stark vereindeutigen. Bleibt "Erzählung", was zwar in zweierlei Hinsicht irreführende Assoziationen tragen könnte (Fiktion und Umfang), aber jedenfalls vertretbar ist. Der Nachteil ist, dass das zwar für diesen Artikel besser trifft, aber das Gegensatzpaar zum "Film" schlechter funktioniert. Deshalb bin ich mir da einigermaßen unschlüssig.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich hätte übrigens lieber The Egg and I als Lemma gewählt. Bloß liegt der Film nun mal auf Das Ei und ich (Film). Das wäre nun total sinnlos, das Buch englisch und den Film deutsch zu bezeichnen. Bevor ich mich mit der Redaktion Film anlege, lebe ich denn doch lieber mit dem übersetzten Lemma.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hm, ja, da hast Du gewiss recht. Was ich meinte, ist, dass diese Art Unterscheidung nicht in der Sache liegt, sondern in einer Software, die das Ganze irgendwie irgendwo "kategorisiert" (und damit eben anscheinend ihre Grenzen hat). Und ja: kein Schriftsteller hält sich an Gattungsbegriffe, die in der Schule gelehrt werden und die die Wikipedia verlangt. Grad hat einer ein Werk vorgelegt, das erklärtermaßen autobiographisch ist, sogar die Namen sind unverändert; und er nannte das Ganze im Untertiel "Roman"... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:46, 29. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Also ich werd' das "Ei..." gewiss lesen nach Deinem Artikel...:-)Beantworten
Wenn Du eine englische Fassung findest, würde ich die empfehlen (en:The Egg and I gibt einen Link auf eine Online-Version auf Faded Page, die allerdings ziemlich sicher eine URV ist, aber das Buch gibts noch in Massen). Die deutsche hat zwei Nachteile: Sie ist leicht entschärft (das Indianerzitat etwa ist offenbar aus Rücksicht auf das Bild des edlen Wilden recht brutal gekürzt, die "Vermännlichung" des Herds ist nicht mehr sichtbar) und die m.E. zum nicht geringen Teil das Lesevergnügen ausmachenden Verweise auf die amerikanische "Popularkultur" sind öfter nicht mehr als solche erkennbar. Es gibt meines Wissens keine Untersuchung über die Übersetzungen, daher habe ich das nicht im Artikel, aber es stimmt. Und besser als The Egg and I hat mir The Plague and I gefallen.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich möchte den Artikel gern bei KALP kandidieren lassen. Vielleicht fällt Euch zuvor noch was ein dazu? --Mautpreller (Diskussion) 23:16, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ei, wie ich Dir für den Artikel danken will, für die Kalp braucht es wohl nicht mehr viel, vielleicht noch ein paar Bilder mit Stil? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:04, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Ei und ich (Buch) als Vorschlag für Artikel des Monats im Portal:Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller,

ich bemühe mich um eine Reaktivierung der Rubrik "Artikel des Monats" im Portal:Frauen. Dafür könnte ich mir den Artikel Das Ei und ich (Buch) gut vorstellen. Er hat mir gut gefallen und ich habe mir sogar das Buch besorgt! Wäre es für Dich ok, wenn ich den Artikel als "Artikel des Monats" vorschlage? (es gibt einen Vorschlags- und Auswahlprozess, zumindest im Moment). Das sollte einer KALP-Nominierung nicht im Wege stehen, aber vielleicht siehst Du das anders.

Gruß, --Leserättin (Diskussion) 16:59, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mach man. Wenn Ihr darüber redet, mich interessiert, was Ihr davon haltet. Übrigens würde ich die englische Fassung empfehlen. Die deutsche Übersetzung ist nicht schlecht, aber bei ihr geht manches verloren. So wurden die Sprüche über die Indianer gekürzt (was ich verstehen kann, aber ich lese sowas doch lieber in voller Länge, auch wenn es übel ist), und dass der Ofen bzw. Herd ein "Er" ist, was im Englischen heraussticht wie ein Pickel, kann man im Deutschen nicht nachvollziehen. Und wenn Du Dich dafür interessiert, lies doch gleich noch "The Plague and I" (Deutsch: "Einmal scheint die Sonne wieder"), das hat mir sehr gut gefallen.--Mautpreller (Diskussion) 17:06, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. --Leserättin (Diskussion) 17:29, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Alteisen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

will die Kurier-Disk nicht mit Nebensächlichkeiten aufblähen – vor allem, wo zwischenzeitlich zwei glaubwürdige User (darunter du) festgestellt haben, dass der Sachverhalt nicht so ist wie „ironiemäßig“ hingestellt. Deinen Anwurf, ich würde „jeden Schrott“ glauben, halte ich allerdings für ziemlich daneben. Abgesehen von der Ecke, in die du mich dadurch rückst, impliziert er einen Treu und Glauben, die durch die – unter anderem auch von dir kritisierten – Praktiken in der de:WP-Welt eher nicht so gedeckt sind. Anders gesagt: Wenn a) die Technik problemlos umzusetzen ist (ein Fingerschnippen in der WMF oder auch Etage darunter genügt), b) der Userdatenumgang allgemein und der Umgang mit WP:ANON konkret regelmäßig für Mißmut sorgt (wie auch in der laufenden Diskussion) und c) ein in die Wiki-Welt derart eng eingebundener Kollege wie Stepro eine derartige Äußerung von sich gibt, ist es meines Erachtens keinesfalls abwegig, die Möglichkeit einer derartigen Praxis in Erwägung zu ziehen.

Warum sollte die WMF sowas auch nicht tun? Außer vielleicht unliebsames Presseecho fällt mir zumindest kein guter Grund ein. Ich jedenfalls würde mich freuen, wenn du auch betreffend meinen (bekanntlich nicht ganz unumstrittenen) Account hier einen sachlich angemessenen Tonfall finden würdest. Gruss --Richard Zietz 17:10, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, okay. Ich fand halt die Bereitschaft, Stepros wilde Erfindung für bare Münze zu nehmen, erstaunlich. Ich nehme an, dass "die WMF" alles mögliche könnte. Wie weit die Einsichtsmöglichkeiten von Checkusern, Stewards und vor allem der Techniker (Tech-Administratoren, Entwickler etc.) reichen, davon hab ich keine Ahnung. Ich nehme an, das ist ähnlich wie in meinem Job: Logs kann man möglicherweise einsehen, Inhalte vermutlich nicht. Admins jedenfalls haben Zugriff auf gelöschte Artikel und Beiträge sowie versionsgelöschte Edits, aber damit hat sichs auch. Wenn natürlich jemand in einem gelöschten oder versionsgelöschten Edit seinen Klarnamen angibt, kann man den als Admin sehen; das darf man halt nicht tun. Hat mans doch getan, muss man Oversight beantragen, dann ist es auch Admins entzogen. Normalerweise sind Community-Aufgaben und WMF-Aufgaben ziemlich strikt getrennt. Und die WMF (als Betreiberin) ist nochmal etwas sehr anderes als WMDE (ein Lobbyverein).--Mautpreller (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

WP:SGW

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mautpreller,

deine Beiträge im Schiedsgericht habe ich immer sehr zu schätzen gewusst. Mir ist bewusst, dass dieses Gremium - selbst wenn man sich bewusst zurücknimmt - viel Zeit und noch mehr Engagement fordert, dennoch wage ich es, Dich zu bitten, einen Eintrag auf WP:SGW in Erwägung zu ziehen. In der Hoffnung, dass gewichtigere Wikifanten unterstützen verbleibe ich Hund96 (Diskussion) 10:08, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein gewichtiger Wikifant, trotzdem schließe ich mich hier an. Mich hat zuletzt vor allem der Mut, deine Meinung hier als einziger anderer Schiedsrichter (neben Ghilt) kundzutun, beeindruckt. Auch wenn ich mit deiner Meinung vllt. nicht immer konform gehe, so denke ich dass du gute Akzente gesetzt hast, einer von dir gewünschten Reform des SG nicht im Weg stündest und generell eine Bereicherung für das Gremium bist. --Count² (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Und auch von mir: ich war entsetzt, als ich gesehen habe, dass das Jahr schon um ist. Es wäre für das SG und die WP eine gute Sache, wenn Du wieder kandidieren würdest. Und wenn man mal an die Hinweise/Diskussionen zum SG denkt, sehen das viele andere auch so: die gewichtigen Wikifanten kommen also bestimmt noch. Ich wünschte, es würden mehr User "Deiner Art" ;) kandidieren! Viele Grüße und danke für "Das Ei und Ich", das ich auf jeden Fall im Original lesen möchte, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:32, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Anna, ich denk noch die paar Stunden drüber nach, aber die Antwort ist eigentlich schon recht klar: tendenziell nicht. Ich hab nicht genügend Zeit- und Energieressourcen und hatte sie auch in diesem Jahr schon nicht. Man braucht die aber, denn es muss sich m.E. ziemlich viel tun. Das mit den Ressourcen mag sich wieder ändern (ist ja nicht die letzte Wahl). - Meines Erachtens müsste es mehr geben als nur neue Mitglieder oder Instrumente/Prozeduren. Es müsste nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des SG etwas passieren bezüglich des Verständnisses, wozu ein SG gut ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Mautpreller, es ist schade, das zu lesen - aber natürlich eine nachvollziehbare Begründung. Natürlich hast Du Recht: es muss von beiden Seiten Veränderung kommen, aber leider mahlen die WP-Mühlen, wenn es um etwas Neues geht, sehr langsam. Es ist halt auch schneller kritisiert als eine neue Idee zu entwickeln, die von der Community getragen wird, und sie mit anderen dann umzusetzen. Bis dahin wären so um die 8 SR wie Du eine gute Sache, die eventuell genügend Dynamik entwickeln könnte. Ich danke Dir jetzt schon einmal für dieses vergangene Jahr, Du bist ein sehr guter Schiedsrichter. Liebe Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:58, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es eigentlich nur zu schreiben: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Wer, user:Asthma mal abgesehen, hätte gedacht, daß ich mal TWA gut finden werden würde. fossa net ?! 19:47, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir gefällt Robert Gernhardts Version übrigens noch besser: Es gibt kein richtiges Leben im valschen.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-12T10:22:42+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:22, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-12T10:56:48+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:56, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Manöverkritik

[Quelltext bearbeiten]

Moin Mautpreller, sorry, aber ich komme nicht umhin, ein wenig Kritik zu üben. Ich habe das Drama um DonPedro71s missverständliche Aussagen verfolgt. Ich habe allerdings schon ganz zu Anfang verstanden, was er meinte ... oder anders ausgedrückt: Ich hatte es nicht so verstanden, wie es ihm vorgeworfen wurde. Ich gebe zu, seine anfängliche, augenscheinlich missglückte Aussage hätten die, die nicht wissen, dass es kaum möglich ist, so verstehen können, als sei dort der Vorwurf einer persönlichen Bereicherung enthalten gewesen. Man konnte vielleicht, musste das aber so nicht verstehen. Dass er dafür kritisiert wird, ist völlig okay, denn man kann solche Aussagen sicherlich sorgfältiger, weicher und damit weniger missverständlich treffen.

In meinen Augen hatte DonPedro anschließend aber klargestellt, wie er seine Aussagen meinte - zwar leider in relativ unversöhnlichen Tonfall, aber eigentlich (spätestens jetzt) deutlich verständlich. Und da nützt es dann nichts, ihm das 29 mal nicht zu glauben, ihm das weitere 30 mal erneut vorzuhalten und bei ihm 31 mal wieder und wieder nachzufragen, weil man - mein Eindruck, sorry - seine Klarstellungen, egal welchen Grad zwischenmenschlicher Kommunikation in Sachen Freundlichkeit die nun erreicht haben mögen, anscheinend irgendwie nicht wirklich gelesen hat.

Du hattest in Deiner VM gegen ihn bei Deiner lobenswerten(!) Zurückziehung geschrieben, dass DonPedro sich „durchgängig um die entscheidende Aussage herumgedrückt“ habe und dass Du „aber die nun endlich erfolgte Klarstellung“ akzeptieren würdest. Dazu möchte ich sagen: Ich weiß ja nicht, welche Wörter genau da in der VM für Dich erst dann die Klarstellung bildeten (und ich lese jetzt nicht alles nochmal nach), aber eine entsprechende vorherige Klarstellung von ihm, auf deren Inhalte sich ja auch die VM bezog, hattest Du stumpf gelöscht. Da beißt sich die Katze natürlich so ein wenig selbst in den Schwanz.

Schon Deine VM selbst klang nach (D)einem Missverständnis, denn die "Bürostühle" und "Fahrzeuge" hatten nichts mit Jens Best zu tun, sondern waren imaginäre Objekte (eines imaginären Vereins und einer imaginären Firma) in den Vergleichen, die DonPedro in seiner Klarstellung aufzeigte. Dass jeder Vergleich meistens irgendwie hinkt, ist doch klar, aber mal im Ernst: Wenn das kein Missverständnis war, dann frage ich mich, wieviel Anti-AGF ist nötig, um in diesen "Bürostühlen" und "Fahrzeugen" eine Erneuerung und Wiederholung der DonPedro unterstellten Behauptung, es habe eine persönliche Bereicherung gegeben, zu sehen? Du hattest Dich da, auf mir völlig unverständliche Weise, doch irgendwie aufs Glatteis begeben.

Das der ganze Mist dann später weitere VMn nach sich zog, war klar. Die sind aber eindeutig nicht alleine DonPedros Verhalten geschuldet. Ich möchte betonen, ich schreibe hier als neutraler (Mit-)Leser und habe für gewöhnlich kein gesteigertes Interesse, DonPedro71 zu verteidigen (hab' ja nix mit ihm zu tun), hier jedoch einen Anlass dafür. (Dabei rede ich noch gar nicht von gewissen, immer wieder immer weiter anheizenden Benutzern, die regelmäßig und gerne in Diskussionen um bestimmte Personen (hier DonPedro71) auftauchen, um mit- und aufzumischen.) Auch Dich, Mautpreller, möchte ich hiermit im Umkehrschluss keinesfalls angreifen, aber deutlich sagen, dass ich hier kein Ruhmesblatt erkenne, denn (nicht nur) Du hattest eine zu lange Zeit nicht erkannt oder akzeptiert, dass DonPedro seine missverständlichen Aussagen klarstellen, nicht wiederholen wollte. Das AGF, ihn zu verstehen, aufzubringen, mag wegen der Anlässe, in denen er oftmals auftaucht, und wegen seines "strengen" Tonfalls, der dann manchmal von ihm zu vernehmen ist, nicht leichtfallen, aber in diesem Fall wurde er immer wieder auf die Herdplatte geschoben und dann darf man sich nicht wundern, wenn er überkocht. Oder anders ausgedrückt und ganz unabhängig von DonPedro: Wenn ein Benutzer verbrennt, ist nicht immer nur der Benutzer alleine dran schuld.

Wie gesagt: Ich bin neutral und stehe auf keiner Seite irgendeines Grabens, aber meinem in diesem Fall enttäuschten Gerechtigkeitsgefühl musste ich jetzt Ausdruck verleihen. :-) Nix für ungut und ein ehrlich gemeintes Dankeschön für Deine Arbeit im SG! Missverständnisse in solchen Themen - und genau solche Themen/Anfragen im Allgemeinen und überhaupt - zeigen, welch' hartes Brot Ihr dort kauen müsst. LG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:11, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Apraphul, da stimme ich Dir nicht zu. Selbst in dem merkwürdigen Bild von den Bürostühlen und der Fahrzeugnutzung ist das, worauf es mir ankommt, noch deutlich erkennbar: Das ist ja ein Bild. Ein Bild dafür, dass sich hier jemand vorteilhafte Dinge verschafft, die ihm nicht zustehen. Mir kam es entscheidend darauf an, dass dieser Eindruck klar und eindeutig dementiert wird. Sonst bleibt immer ein Geruch der Unsauberkeit und Geschäftemacherei hängen. Ich kann DonPedro71 nicht gut einschätzen. Ich weiß nicht, ob er diesen Punkt absichtlich im Zwielicht gehalten hat oder ob ihm einfach die Fantasie fehlt. Aber das war, und zwar von vornherein, das, was ich für unzulässig halte. - Natürlich ist mir klar, dass sowohl Koyaanis als auch DonPedro71 vor allem den "Nestbeschmutzer" im Auge hatten, ein meines Erachtens zwar völlig verkehrtes, aber noch diskutierbares Argument. (So weit kommts noch, dass man keine Projektanträge stellen darf, weil man etwas Böses über die Wikipedia sagt; oder gar, dass man keine GLAM-Projekte mehr machen darf, wenn man in einem SG-Verfahren steckt.) Sie haben das aber vermengt, möglicherweise ohne dass ihnen das gleich klar war, mit Ausdrücken, die auf "Vorteilsnahme", wie es DonPedro ausdrückte, hinausliefen. Mir kam es darauf an, dass dieser tatsächlich unerträgliche und nicht mehr diskutable Eindruck eindeutig und explizit dementiert wird. Ich glaube mittlerweile eher, dass DonPedro das überhaupt nicht verstanden hat; aber es ist seine Verantwortung, hier schlicht so etwas wie eine Ehrenerklärung abzugeben. Die explizite Zustimmung dazu, dass er keinen Vorwurf gegen Jens wegen Verschaffung ungerechtfertigter Vorteile erhebt, war mir dafür wichtig. (Dass die Sache immer noch etwas wacklig ist, erhellt ja daraus, dass offenbar Nicolas völlig zutreffendes Argument, es handle sich lediglich um Kostenersatz für ein Projekt, das im Sinne von WMDE ist, noch immer nicht recht angekommen ist; immer noch scheint DonPedro zu glauben, das sei das Äquivalent zu einer kostenlosen Bratwurst.)--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Übrigen bezieht sich das nicht nur auf "persönliche Bereicherung", sondern selbstverständlich auch darauf, dass jemand regelwidrig seine Lieblingsthemen sponsern lässt. Auch das wäre Untreue, und mir ist es wirklich sehr wichtig, dass dieser Untreuegeruch aus der Welt kommt.--Mautpreller (Diskussion) 11:06, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es liegt doch in der Natur der Sache, daß wir uns mit Förderanträgen unsere Lieblingsthemen sponsern lassen. Und tendenziell wichtige Themen, die keines Wikipedianers Liebling sind, sind natürlich, relativ gesehen, unterrepräsentiert.
Wenn jemand sinnvolle Themen fördern läßt und daran gewissenhaft arbeitet, spricht nichts gegen die entsprechende Förderung. Das wäre nur bei einer erklärten persona non grata anders. Einer (gefühlen) solchen würden viele Wikipedianer nur dann eine Förderung zukommen lasse, wenn sie im Gegenzug nach China verschwände ...
Unverständlich finde ich DonPedros inzwischen multipel verbildlichte Gedankengänge aber nicht. Auch wenn sie für das SG natürlich nicht von Belang sind.
Wir drei sind ja von der Unterstellung, die WP sei von "Nazis" verseucht, vermutlich ausgenommen.
Würde ich das indes (auch) auf mich beziehen, käme ich wohl fast bildgetreu zu DonPedros Gedanken. --Elop 11:43, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist "regelwidrig". Ob DonPedro dies oder jenes Projekt "gut findet", ist eher weniger wichtig (er hat ja auch gar kein Interesse daran gezeigt). Es ist die Unterstellung, dass hier irgendwie Schmu gemacht wird, die ich aus der Welt geschafft haben möchte. Das gilt nicht nur für persönliche Bereicherung.--Mautpreller (Diskussion) 11:51, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht DonPedros Punkt.
Die WP sei von Rechten verseucht - wovon natürlich Maupre, Jos, Fiona und viele andere Accounts natürlich explizit ausgenommen sind. Deshalb müsse schon von außen vor ihr gewarnt werden.
Als nicht explizit Ausgenommener - womit ich nach den Suggestionen Teil der Mehrheit wäre - könnte ich mich durchaus darüber empören, daß jemand, der dies nach außen vertritt, Zugang zu den gleichen Töpfen erhält wie jemand "von uns", der meint, wir seien eine kollaborativ und mit Wertschätzung kooperierende Community. --Elop 11:57, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das geht m.E. aus seinen Wortmeldungen nicht klar hervor. Und auf eine solche explizite Klärung habe ich es angelegt, sonst schwirrt für immer die vage Vorstellung herum, bei Jens' Projekt gehe es irgendwie nicht mit rechten Dingen zu.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, ich wollte natürlich nicht Dich revertieren! Tut mir leid und ich wünsche Dir trotzdem noch einen schönen Sonnabend --MBurch (Diskussion) 18:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Augsburger Technikgeschichte im Wasserwerk am Hochablass

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

56. Treffen
Sonntag
3. Juni
2018
Termin: Wasser, Welterbe und WikiGrillen
Vorprogramm: Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass (Adresse: Am Eiskanal 50). Wir nehmen um 15 Uhr an der Wasserwerksführung teil. Die Führung ist kostenlos.
Stammtisch: 18:00 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Augsburg-Kriegshaber. Bitte eigenes Essen mitbringen, für Getränke ist gesorgt. Wer noch die Adresse braucht, bitte Neitram per E-Mail, Telefon oder WhatsApp kontaktieren. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Linie 2 Heimgarten, der nächste Bahnhof ist Bahnhof Augsburg-Oberhausen.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 56. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass. Nach der Führung gibt es ein WikiGrillen, bring also Dein Grillgut und sonstiges Essen mit.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc Taxon 11:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Preisauswahl Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, so schnell liest man sich wieder. Auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch zum herausragenden Artikel. Jetzt sind die Sektionsdritten dran, sich einen der ausgelobten Preise auszusuchen, das heißt Benutzer:Wikiolo und du. Da die Reihenfolge dabei nicht ganz klar zu sein scheint (siehe letzte Ausgabe), schreibe ich euch beiden nahezu zeitgleich und schlage vor, ihr regelt die Abfolge unter euch. Bitte streiche deine Preiswahl in der Liste durch und vermerke Deinen Namen dahinter. Anschließend informiere bitte den nächsten in der Reihenfolge-Liste. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:23, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wikiolo hat den Vortritt, schrieb ich ihm schon.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

AN

[Quelltext bearbeiten]

Weil du irgendwo mal erwähnt hast, dass du den Ping abgestellt hast, möchte ich dich auf WP:Administratoren/Notizen#Meister und Margarita auf Meta aufmerksam machen. Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 12:31, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ach verflixt! Ja, Du hast den Ping ja abgestellt: Das hatte ich bei meinem Ping(Versuch) völlig vergessen! Sorry :) --Henriette (Diskussion) 14:08, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ganz sooo schlimm ist es nicht

[Quelltext bearbeiten]

ich hatte sowieso schon drauf vergessen, aber https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stolpersteine_in_Heidelberg sieht man sämtliche bilder (egal welche quali), das andere ist nur eine (unnötige) unterkategorie. ich wusste gar nicht, dass das noch nicht gelöscht wurde. man sucht auch selten in untercats auf commons, ich zumindest.-- Donna Gedenk 15:47, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Doch, ist es. Das ist eine ganz üble Geschichte. So etwas geht überhaupt nicht. MuM zerstört so gerade die Kooperation mit Leuten, denen am Stolperstein-Thema liegt.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
in meinen augen war es eine unüberlegte blödheit in der nacht, die er eigentlich wieder beseitigen wollte, man schaue aber auf das datum, da hatte er eine schwere zeit. ich hatte es vergessen, sonst hätte ich erinnrt, aber auch für mich war und ist die zeit alles andere als toll. ich hoffe, er liest mit und agiert und berichtigt den fehler. -- Donna Gedenk 16:02, 29. Mai 2018 (CEST) wirklich schlimm wäre es, wenn die bilder nicht mehr in der normalen suche auftauchen würde, man bekommt aber die oberkat beim suchen und damit auch diese fotos, nur für die unterkats muss man rein. und ja, ich finde es auch nicht toll. -- Donna Gedenk 16:03, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
hab ihn gerade angerufen um das zu klären was da (noch) los ist: die kat hatte er angelegt, um die steine besser zählen zu können, da ihn die doppelten immer störten und er nicht wusste, ob noch was fehlt, er wollte (kurzzeitig) das trennen, dann kam der la (und dann ist es nicht perfekt gelaufen), er ist im auto unterwegs, kann sich nicht melden und er hat den account auf commons eh stillgelegt https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Meister_und_Margarita und https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Meister_und_Margarita. (mehr mag ich nicht mehr mittelnd tun, ich mag mich auf mich konzentrieren)-- Donna Gedenk 16:19, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"er wollte (kurzzeitig) das trennen"? Wieder Halbwahrheiten und Ausflüchte. In order to find out how many Stolpersteine were posed in Heidelberg I established this category. It contained mainly bad pictures (out of focus, with rain drops and street dirt). ... We do not need three pictures of the same stone (with different titles). I chose the best of the three images. .... 80.187.98.228 16:56, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gegen die Intention einer nur kurzzeitigen Trennung spricht auch, dass er über einen Monat später erneut die Bilder in die Doubletten-Kategorie verschob. Zu dem Zeitpunkt hatte sich auf der Kategorie-Diskussion niemand für diese ausgesprochen. Die von mir und Themightyquill vorgeschlagene Lösung, stattdessen eine Galerie anzulegen, wurde nicht gewählt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist halt immer spät in der Nacht und in schwieriger Situation so "passiert". Mann, mann, mann... -Smial (Diskussion) 18:19, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Doch ist es, denn es passiert mit System. Und noch viel schlimmer, da man unbedingt "schlechte" Bilder gegen "gute" austauschen muss, bemerkt man nicht mal, dass man falsche Bilder einbaut und skandalisiert dies dann noch. Dieser Vorfall ist nicht mal 4 Wochen her. Es findet überhaupt kein Umdenken statt. Davon nehme ich Donna aus. Sie hat zuletzt bei den Hamburgern gefragt, ein anderes Bild vorgeschlagen und es wurde einvernehmlich eingebaut. So sollte es sein. Gruß --Itti 18:35, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nichtraucherhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Da du a) keine Funktion zur Benachrichtigung per Ping aktiviert hast und b) der beim nachfolgenden Link der dort von mir genannte „Dritte“ bist – zu deiner Info: Benutzer Diskussion:Brodkey65#Friedenspfeife. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:14, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"wikipeople with peacepipe" (das wär' doch was:) Arieswings (Diskussion) 10:28, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schachkomposition

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, diese Anregung von dir hat heute Nacht die Programmierlust in mir erweckt, so dass ich dir jetzt für den zweiten Teil eine Lösung anbieten kann. Wenn du in deine Benutzerunterseite common.js den folgenden Code einfügst, erhältst du beim Bearbeiten einer Seite mit einem oder mehreren Schachbrettern (erstmal nur in der bisherigen Notation) eine Vorschau, in der du die Bretter mit Mausklicks besetzen kannst, wobei simultan der Quelltext angepasst wird. Über Fehlerberichte oder Anregungen würde ich mich freuen, natürlich auch über eine Weiterverbreitung.

mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wiegels/chess.js&action=raw&ctype=text/javascript');

Viele Grüße --Wiegels „…“ 19:37, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Grad ausprobiert, das ist ja sensationell. Ich muss es bei meiner nächsten Anlage in diesem Bereich ausprobieren. Wie kriege ich eigentlich das leere Schachbrett am einfachsten? --Mautpreller (Diskussion) 19:02, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Im Artikel Schachbrett gibts ne Kopiervorlage ;). Danke, das Ding hat sich schon weiterverbreitet. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:33, 9. Jun. 2018 (CEST) 1. e4 Du bist dranBeantworten
Auch Schachbretter mit neuer Notation werden jetzt im Quelltext synchronisiert. Eine Kopiervorlage befindet sich auf der Seite Vorlage:Schachbrett. --Wiegels „…“ 22:13, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Antonsusi, Der-Wir-Ing, Gereon K., Mautpreller: Hallo zusammen, ich habe das Skript nach Benutzer:Wiegels/js/chess.js verschoben. Passt bitte eure Skripte an das neue Lemma an. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:53, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wichtig(!): Wenn ihr hier programmiert, dann achtet bitte unbedingt darauf, dass erstens nur die neuen Vorlagenparameter genutzt werden und zweitens Skripte so programmiert werden, dass eine Forsyth-Edwards-Notation ausgelesen werden kann. Letzteres ist ein internationaler Standard. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gratulation zum heutigen AdT

[Quelltext bearbeiten]

Sieht gut aus die Wikipedia:Hauptseite heute mit deinem Beitrag Das Ei und ich (Buch) als Artikel des Tages! Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke! --Mautpreller (Diskussion) 10:21, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Mautpreller, das ist ja mal ein toller Artikel! :) Ich habe mich richtig „festgelesen” (und mir ist dabei eingefallen, daß wir das Buch zu Hause auch hatten … ich erinnere mich noch an das Cover; das war diese rororo-Ausgabe :)) Danke Dir für ausgesprochen erhellenden Lesegenuss! LG, --Henriette (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die klassische rororo-Ausgabe. Sehr hübsche Dinger. Ich wollte schon lang mal einen Artikel über ein Unterhaltungsbuch schreiben, schon allein deshalb, weil die nicht zum Kanon gezählt werden, aber von viel mehr Leuten freiwillig gelesen werden als die kanonisierten Werke. In diesem Fall gibt es auch Material, weil die Women's Studies drüber gestolpert sind (die Mainstream-Literaturwissenschaftler interessieren sich für sowas meist nicht).--Mautpreller (Diskussion) 10:33, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-15T13:14:09+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:14, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du bist ja so ein Allesversteher, kannst selbst gewöhnungsbedürftigen Showeinlagen was abgewinnen und scheinst für etliche ja sowas wie eine „neutrale“ Instanz zu sein. Warum administrierst Du nicht? --Schreiben Seltsam? 12:57, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab eine Zeitlang administriert. Zweieinhalb Jahre lang, um genau zu sein. Es war eine sehr anstrengende Zeit, weil ich es massiv unterschätzt hatte, wie öffentlich man besonders auf VM agiert und wie schwierig es ist, da einigermaßen die Balance zu halten. Die Erfahrungen, die ich da gemacht habe, sind unter anderem in diesen Text eingegangen, den ich auch mal bei einer Admin-Con vorgetragen habe. Ich habe mir dabei, ohne es darauf abgesehen zu haben, Freunde und Feinde gemacht. Derzeit möchte ich diesen Job nicht wieder aufnehmen. Aber gerade weil ich ihn selber kenne, glaube ich beurteilen zu können, wer ihn gut macht und wer weniger. Natürlich ist das eine subjektive Einschätzung, was anderes würde ich nie behaupten. Es ärgert mich, wenn ich den Eindruck habe, dass Leute ihre Macht leichtfertig oder unreflektiert gebrauchen.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da entsinne ich mich dunkel. Da Du aber metamäßig oft zu vielem etwas zu sagen hast erschließt sich mir die Unlust nicht wirklich. Meine Einlassung betrifft nicht die Einschätzung eines speziellen Admins oder eine konkrete Situation, sondern spiegelt einen generellen Eindruck meinerseits wieder. Du machst hier auf Projektchecker... das verpflichtet natürlich zu nichts. --Schreiben Seltsam? 14:03, 16. Jun. 2018 (CEST) PS: Deinen Text werde ich mir mal zu Gemüte führen....Beantworten
Auch Du hast "metamäßig zu vielem etwas zu sagen", Admin warst Du aber noch nie. Und ich kann das gut verstehen, denn was da verlangt wird, sind letztlich Urteile, die dann tatsächlich auch gelten. Darauf bin ich momentan nicht besonders scharf. Es gibt ja auch Formen, in Streitigkeiten zu intervenieren, die keine Adminrechte und keine Urteile mit Anspruch auf zwingende Geltung benötigen. Manchmal gelingt es mir da, was Positives zu erreichen, manchmal klappt es nicht (und manchmal vergaloppiere ich mich auch).--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ich erheblich weniger am metern bin (also wenn ich mal die Benutzerstatistik bemühe). Ich sehe das auch nur als folkloristisches Beiwerk hier. Bei einer Mitmachmachenzyklopädie sollte es m.E. im weisteten Sinne primär um die Anlage und Pflege von Artikeln gehen. Mich hat das Adminamt daher nie interessiert. Auch habe ich keine Entourage im Rücken, dafür muss man wohl netzwerken. Ich hab mich zwar über Adminentscheidungen schon öfter geärgert, aber nur selten ne WW-Stimme verteilt oder anderweitig Bohai gemacht (ungebetenerweise Mails verschickt oder den Admin auf dessen BD zugetextet). Ich bemerke Deine deeskalierende Herangehensweise und dafür wirste ja auch bei vielen Benutzern abgefeiert. Auf mich wirkt das aber oft zu verkopft und ohne klare Kante, jedoch immer reflektiert. Es war ja nur eine Idee ... --Schreiben Seltsam? 15:03, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann Mautprellers Einstellung aus eigener (sehr kurzer und in meinem Fall wenig rühmlicher) Admin-Erfahrung nachvollziehen. --Smial (Diskussion) 15:44, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

das ging jetzt ziemlich schnell

[Quelltext bearbeiten]

zur begründung von diesem etwas zu drastisch formulierten edit

meinst du nicht es wäre weit unter deinem niveau im gefolge von elop (einem account, der mir nur auffällt,wie er mit halbwahrheiten in meist länglichen unlesbaren texten versucht ihm missliebige mitautoren aus der wp zu vertreiben) mit so einem edit ein bisschen nachzutreten gegen einen eurer gemeinsamen „feinde“? --V ¿ 12:54, 17. Jun. 2018 (CEST)--V ¿ 12:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Elop versucht, jemanden bzw. Bwag zu vertreiben, auch ich versuche es nicht. Ärgerlich finde ich allerdings das Märchen, das Bwag hier auftischt.--Mautpreller (Diskussion) 12:59, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
dir glaube ich das sogar. in E. täuschst du dich aber - das hat er bspw. Pittimann als auch bei mir schon geschrieben (den diff zu letzterem finde ich nicht mehr mit vertretbarem aufwand, weil er irgendwo in die versi9onsgeschichte versenkt wurde)
zum thema märchen: meinst du nicht da wärst du als mit deinem wissen gefordet gewesen, als ein anderer benutzer uns erklärt hat, dass er zu dumm ist, um zu wissen was „revanchistisch“ bedeutet? im umfeld der entsprechenden spp hast du ja durchaus editiert. --V ¿ 13:23, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
mir fallen da durchaus einige autoren ein, bei denen ich glaube das in dem fall, hätten sie so etwas dämliches geschrieben, auch von dir zumindest im gefolge von elop ein „hängt ihn höher“ gekommen wäre.--V ¿ 13:27, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit "gefolge von elop" und "hängt ihn höher" spricht ja von einer bemerkenswerten Lesekompetenz.
"Hängt ihn höher" entspricht eher dem Reportoire von sehr einfach gestrickten, gleichsam aber aggresiven bis cholerischen Zeitgenossen. Es kommt bei denen aber ausschließlich reflexhaft - und zwar wenn es um ihre vermeintlichen "Gegner" geht. Fehlverhalten bei Mitgliedern ihrer eigenen emporären (Quer-)Front wird hingegen in bigotter Weise heruntergespielt.
Aber zunächst mal würde ich, wie angedeutet, raten, am verstehenden Lesen zu feilen. Manchmal hilft es, den Nick des Postenden zuzukleben und einfach mal zu lesen, was ansonsten in Buchstaben und Worten da steht. --Elop 14:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel über ein Drama von Wolfgang Bauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, wenn Du Zeit dafür aufbringen magst, bitte ich Dich, den Artikel Der Rüssel zu lesen. Er war eine Anlage von dem nun gesperrten Salisburgense; der Verdacht der URV bei der Beschreibung des Inhalts wurde erhoben, die erste Version schnellgelöscht; die URV bei seiner zweiten Version nach Prüfungen nicht bestätigt. Ich habe den Artikel komplett überabeitet, das Stück und sämtliche Rezeption gelesen, die Handlung neu beschrieben und mehr 50 % neuen Text hinzugefügt. Zur literaurwissenschaftlichen Einordnung könnte ich noch mehr schreiben, doch das würde nur auf einem Text von Thomas Antonic beruhen. LG Fiona (Diskussion) 12:56, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, mir gefällt der Artikel gut. Die Auffindungsgeschichte ist interessant, aber verwirrend. Ich glaube, ich würde das Deckblatt wörtlich zitieren. Gibt es eigentlich irgendwelche Erkenntnisse dazu, wie Bild 4 in ver sacrum landete?
Ich glaube, es wäre gut, noch mehr zur Textanalyse und -interpretation zu schreiben. Es ist auf jeden Fall relevant, was Antonic dazu schreibt, müsste man halt ihm zuschreiben.
Interessant finde ich die Geschichte mit dem Klimawandel bzw. der ökologischen Katastrophe (?). Da kann man ja fast schon von einer beginnenden Debatte sprechen. Antonic und auch Götz scheinen das ja so einzuschätzen, dass das ein Klimawandelstück avant la lettre ist, Trenkler und Kralicek halten diese Deutung für abwegig. Vielleicht kann man da zu den Argumenten noch was sagen.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Auffindungsgeschichte habe ich ohne die sie umrankenden Vermutungen beschrieben. Ich bin eher eine Freudin einer konzentrierten Darstellung. Antonic schreibt zusammenfassend: „ Wie Der Rüssel dem Verfasser abhanden kann, ist nicht näher bekannt“. Zur Die Presse sagte Alfred Kolleritsch: „Der Wolfi hat es immer gesucht!“ Wie das 4. Bild in 'ver sacrum' kam, ist ebenfalls nicht bekannt. Es gab wohl mehrere Kopien, deren verschlungene Wege bisher niemand rekonstrieren konnte. Die Widmung vollständig zu zitieren, ist ein guter Vorschlag.
Meinst Du, ich sollte einen Abschnitt zu den Motiven des Stücks ergänzen, die auch in späteren Stücken Bauers wiederkehren, wie das ökologische Thema und das Außenseiter-Motiv?Fiona (Diskussion) 14:26, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn sich das belegen lässt, fände ich das gut. - Zu ver sacrum: 1970 war doch Wolfgang Bauer (Schriftsteller) noch sehr lebendig, ohne seine Zustimmung hätte das nie gedruckt werden können. Der Titel ist offensichtlich eine Bezugnahme auf Ver Sacrum (siehe auch [5], wo dieses kurzlebige Zeitschriftenunternehmen sehr eindrucksvoll beschrieben wird; zu Bauers Texten darin: S. 13f.). "Laut Bauer war je ein Exemplar an Otto Breicha, einen der Herausgeber von «Ver Sacrum», und an den Komponisten Diether de la Motte (1928–2010) gegangen, der es angeblich vertonen wollte." ([6]). --Mautpreller (Diskussion) 15:32, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, den Artikel kenne ich. Wurde aber in anderen Publikationen nicht verifiziert. Vorhanden war ja nicht der vollständie Text, sondern nur das vierte Bild. Eine Anfrage des Droschl-Verlags bei de la Motte ergab, dass dieser sich nicht erinnert ein Manuskript besessen zu haben. Im Nachlass von Breicha wie in den Archiven von ver sacrum und Protokolle gibt es laut Antonic keine Hinweise auf das Stück, wohl aber auf andere von Bauer. Auch bei Hilde Spiel sei man nicht fündig geworden.Fiona (Diskussion) 16:12, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, okay. Aber damit dieses Fragment in Ver Sacrum erscheinen konnte, war zweierlei nötig: Es musste ein Manuskript (wenigstens dieses Fragments) vorliegen und Bauer als Urheber musste dem zustimmen. Breicha gab die Nr. 2 (1970) heraus (https://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Ver_Sacrum/Ver_Sacrum.htm), er muss ja irgendwie an den Text gekommen sein. Dh entweder hatte er ihn sowieso, weil Bauer ihm ein Ex. gegeben hat, oder Bauer hat ihm das Fragment zum Zweck des Abdrucks geschickt. Mir geht es eigentlich nur drum, dass der Fragmentdruck in Ver sacrum nicht ohne Bauers Mitwirkung möglich war. Was die Genehmigung angeht: Es ist zwar schon mal vorgekommen, dass urheberrechtlich geschützte Texte widerrechtlich einfach gedruckt werden, das ist hier aber kaum wahrscheinlich, da im 5. und letzten Heft noch ein Einakter Bauers erschien. Übrigens finde ich Hubmanns Essay auch für den Artikel interessant (erster Abstz S. 14).--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ist mir klar, dass er 1970 seine Erlaubnis gegeben haben muss. Doch die Recherche des Droschl-Verlags, der das vierte Bild 1987 in der Geamtausgabe veröffentlicht hat, war ergebnislos. Den Text über Ver Sacrum hatte ich auch gefunden. In den Artikel über Otto Breicha habe ich im Zusammenhang mit dem Rüssel-Artikel zunächst den einen Satz, dass er auch Ver Sacrum herausgegeben hat, eingefügt.[7]. Wenn man irgendwo anfängt in Wikipedia fallen einem die Lücken in angrenzenden Artikel auf. Ich hab schon zwei Mal von der Arbeit an einer Biografie ausgehend drei weitere angelegt. Die Quellen schau ich mir noch einmal daraufhin an, ob es erklärbar ist, wie das vierte Bild in Ver Sacrum gelangt sein könnte. Vielleicht muss ich dafür die Gesamtausgabe in der Bibliothek ausleihen.Fiona (Diskussion) 18:52, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für heute bedanke ich mich für das Gespräch und die Anregungen. Einen schönen Abend. Fiona (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Rüssel#Werkgeschichte - jetzt klarer? Fiona (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Finde ich jetzt sehr klar. Gut! --Mautpreller (Diskussion) 09:53, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Elend der VM

[Quelltext bearbeiten]

Merkposten: [8]. Habs kommen sehen. Folgeentwicklung ist etwas anderes, aber auch nicht ganz untypisch.--Mautpreller (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

DNB

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre von Vorteil zu wissen, inwiefern die DNB dir kostenlos helfen konnte --Historiograf (Diskussion) 16:22, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Kollegin an der DNB hat mir einen Scan der entsprechenden Katalogseite zugesandt und zudem die Frage beantwortet, ob der Katalog Aufschluss über das Verhältnis zu einem gleichnamigen Verlag in der Schweiz gibt (tut er nicht). Sie hat mir zudem angekündigt, dass ihre Kollegin mir evtl., sobald sie wieder da ist, weitere Informationen über diese Verlage geben könnte, sofern es solche bei der DNB überhaupt gibt. Ich war sehr erfreut über diese freundliche und zuvorkommende Art, meine Anfrage aufzunehmen.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 21. Jun. 2018 (CEST) PS: Und hab ihr das natürlich auch gesagt.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Wäre es nicht nützlich, wenn mehr Wikipedianer wüssten, dass man Bibliotheken auch direkt bei bestimmten Fragen kontaktieren kann? --Historiograf (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, Dein Tipp war gut. Ich habe einen Halbsatz auf der BIBA-Seite ergänzt. Ich hatte sehr höflich geschrieben und nichts verlangt, sondern vorsichtig gefragt, ob sie mir da helfen könnten oder ob man persönlich nach Leipzig kommen muss. Ein bisschen befürchte ich, dass Leute weniger höflich und eher fordernd auftreten könnten (Du kennst das ja) und damit diese gute Möglichkeit ruinieren könnten, deswegen war ich hier etwas zurückhaltend.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Biographische Sinnkonstruktionen

[Quelltext bearbeiten]