Ivans Lukjanovs – Wikipedia

Ivans Lukjanovs
Personalia
Geburtstag 24. Januar 1987
Geburtsort DaugavpilsLettische SSR
Größe 185 cm
Position Mittelfeldspieler, Stürmer
Junioren
Jahre Station
0000–2004 Skonto Riga
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2004–2006 Skonto-2 Riga ?? (20)
2006–2009 Skonto Riga 23 (14)
2006 → Olimps Riga (Leihe) ?? (23)
2007 → Olimps Riga (Leihe) 10 0(2)
2008 → FC Šiauliai (Leihe) 12 0(1)
2008 → Sūduva Marijampolė (Leihe) 12 0(5)
2009–2012 Lechia Gdańsk 77 0(5)
2012 Lechia II Gdańsk 1 0(1)
2012–2013 Metalurh Saporischschja 4 0(0)
2013 Wolgar-Gasprom Astrachan 10 0(2)
2013–2014 Rotor Wolgograd 18 0(1)
2014–2016 Wolgar-Gasprom Astrachan 48 0(8)
2016–2018 Fakel Woronesch 53 0(3)
2018–2020 Riga FC 16 0(6)
2020 FK RFS 8 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2010–2018 Lettland 20 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

Ivans Lukjanovs (russisch: Иван Лукьянов, * 24. Januar 1987 in Daugavpils) ist ein ehemaliger lettischer Fußballspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ivans Lukjanovs begann seine Karriere in der Lettischen Hauptstadt Riga, beim JFC Skonto der Jugendabteilung des Rekordmeisters Skonto Riga. In der Spielzeit 2006 gab er sein Debüt in der höchsten lettischen Spielklasse der Virslīga. Dadurch, dass er bei Skonto in seiner ersten Profisaison nur wenige Einsätze vorweisen konnte, wurde dieser in den Jahren 2006 bis 2008 jeweils an drei andere Vereine verliehen. Zunächst spielte er zweimal bei Olimp Riga, später in der litauischen A Lyga jeweils eine Halbserie beim FC Šiauliai und Sūduva Marijampolė. Zu Beginn der Saison 2009 kehrte Lukjanovs zurück nach Riga und konnte dort in der ersten Saisonhälfte in 15 Spielen 14 Tore erzielen, wodurch andere Vereine auf den offensiv Spieler aufmerksam wurden, darunter der polnische Erstligist Lechia Gdańsk. In der Sommerpause 2009/10 wechselte er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Sergejs Kožans nach Danzig.[1] Nachdem sein auslaufender Vertrag im Sommer 2012 nicht verlängert wurde, wechselte er im August 2012 zum ukrainischen Erstligisten Metalurh Saporischschja. Es folgten weitere Stationen bei den russischen Zweitligisten Wolgar-Gasprom Astrachan, Rotor Wolgograd und Fakel Woronesch. Anschließend spielte er drei Jahre für den Riga FC und gewann dort drei nationale Titel. Die Saison 2020 verbrachte er bei FK RFS und beendete dort seine aktie Karriere.

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Debüt für die Lettische Fußballnationalmannschaft gab er im Jahr 2010 im Länderspiel gegen Südkorea, als er dort für Andrej Perepļotkin eingewechselt wurde.[2] Bis 2018 absolvierte er insgesamt 20 Partien für sein Land, ein Treffer gelang ihm dabei nicht.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ivans Lukjanovs in der Datenbank von 90minut.pl (polnisch)
  • Ivans Lukjanovs in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Ivans Lukjanovs in der Datenbank von weltfussball.de
  • Statistiken bei playerhistory.com (Memento vom 30. November 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kožans un Lukjanovs spēlēs Gdaņskas Lechia sportacentrs.com (lettisch)
  2. Gadu sākam ar minimālu zaudējumu sportacentrs.com (lettisch)