Liste der Brücken über die Birs – Wikipedia

Die Liste der Brücken über die Birs enthält die Übergänge über die Birs von der Quelle bei Tavannes bis zur Mündung bei Birsfelden und Basel in den Rhein.

216 Übergänge überspannen den Fluss: 116 Strassen- und Feldwegbrücken, 54 Fussgängerbrücken, 24 Eisenbahnbrücken, 14 Wehrstege, vier Rohrträgerbrücken und vier weitere Überquerungen.

67 Brücken und Stege überspannen den Fluss im Berner Jura von Tavannes bis Court.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
A16-Brücke Anschluss 17 Tavannes
(Pont de la Source)
Tavannes Autostrassenbrücke (zweispurig) A16 E27 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 175 762 Eröffnet 1997

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Unbenannte Brücke Tavannes Strassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 6 761 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Zufahrt zum Parkplatz der Schulmöbelfabrik Zesar AG.

Unbenannter Steg Tavannes Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 6 759 Private Brücke

Übergang zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 47.

Unbenannte Brücke Tavannes Fabrikgelände mit Parkplätzen Bachdurchlass Beton 80 759 Die erhaltenswerte Mühle wurde 1927/28 gebaut.[1]
Unbenannte Brücke Tavannes Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 6 756 Private Brücke ohne Geländer mit Holzzaun.

Zufahrt zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 29.

Unbenannter Steg Tavannes Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 4 755 Private Brücke

Übergang zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 29.

Unbenannter Steg Tavannes Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 5 755 Private Brücke

Übergang zum Gebäude Rue de Pierre-Pertuis 25.

Rue du Mont-Brücke Tavannes Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 35 755 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Chemin du Repos-Brücke Tavannes Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 749 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Jurabahnen-Brücke Tavannes Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 246 748 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Bahnstrecke Tavannes-Tramelan, eröffnet 1884

Unbenannte Brücke Tavannes Verwaltungsareal mit Parkplätzen Bachdurchlass Beton 38 747 Zufahrt zum Gebäude Route de Reconvilier 8.
SBB-Brücke Tavannes Eisenbahnbrücke (eingleisig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 13 744 Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1876[2]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Unbenannter Steg Tavannes Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 105 744 Gebaut 1994[3]

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

La Vauche-Brücke Tavannes Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 740
Route de Tavannes-Brücke Reconvilier Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 738 Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)
SBB-Brücke Reconvilier Eisenbahnbrücke (eingleisig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 10 738 Gebaut 1876

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Route Principale-Brücke Reconvilier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir H6 H30 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Beton 10 738 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

MOBIJU-Buslinie 61 (Tavannes – Les Genevez)

Unbenannter Steg Reconvilier Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 738
Unbenannte Brücke Reconvilier Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 735 Brücke mit Holzgeländer
Rue du Bruye-Brücke Reconvilier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 735 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Unbenannter Steg Reconvilier Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 734 Private Brücke ohne Geländer
La Fiose-Brücke Reconvilier Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 732 Sackgasse mit Wendekreis

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Petit Marais-Brücke Reconvilier Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 731 Sackgasse mit Parkplatz und Zufahrt zum Park Petit Marais

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

SBB-Brücke Reconvilier Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 6 731 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Le Moulin-Brücke Loveresse Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 6 721 Sackgasse

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Grand Nods-Brücke
(Überführung Loveresse)
Loveresse Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 105 717 Plattenbalkenbrücke[4]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

SBB-Brücke Loveresse Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 717 Höchstgeschwindigkeit 90 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Pont Sapin-Brücke Loveresse – Pontenet Strassenbrücke (einspurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 17 713 Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut frühes 19. Jh.[5][6]

Kantonales Kulturgut, Baudenkmal Nr. 531

Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Landwirtschaftlicher Verkehr und Anwohner gestattet

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

SBB-Brücke Loveresse – Pontenet Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 713 Höchstgeschwindigkeit 90 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Unbenannte Brücke Pontenet Fussgänger- und Velobrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 20 712 Gedeckte Holzbrücke aus Lärche, gebaut 2013[7]

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Rue de la Ravière-Brücke Pontenet Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 709 Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Anwohner gestattet

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

SBB-Brücke Pontenet Eisenbahnbrücke (eingleisig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 15 709 Gebaut 1876

Höchstgeschwindigkeit 90 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Unbenannte Brücke
(Rue Principale–Moulin)
Pontenet Strassenbrücke (Verkehrskreisel) H6 H30 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 35 709 Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Die Kreiselskulptur von 2009 symbolisiert eine Brücke über die Birs, die nun vom Kreisel überdeckt ist.

Unbenannter Steg Malleray Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 8 702 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).
La Gérine-Brücke Malleray Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 701 Saniert 2020[8]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Rue du Pont-Brücke Malleray Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 12 697 Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1755, renoviert 1914[9][10]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Unbenannter Steg Malleray Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 18 694 Allgemeines Fahrverbot
Unbenannter Steg Malleray Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 15 694 Private Brücke

Übergang zum Gebäude Grand-Rue 19.

Rue du Collège-Brücke Malleray Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 694 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Les Vannes-Brücke Bévilard Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 14 691 Saniert 2016–2019[11]

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Unbenannter Steg Bévilard Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 690
Le Grand Clos 2 Annex Bévilard Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 6 690
Route de Montoz-Brücke Bévilard Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 689 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Unbenannter Steg Bévilard Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 8 689 Brücke mit Gummiboden

Fussweg: Velos gestattet

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre.

Wanderweg

Unbenannte Brücke Bévilard Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Parkplätzen, Fussgängerstreifen, Mittelstreifen und Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 689 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Route Cantonale-Brücke Bévilard Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs H6 H30 Bachdurchlass Beton 80 689 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Route Cantonale-Brücke Bévilard Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und schmalen Trottoirs H6 H30 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 450 685 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Unbenannte Brücke Sorvilier Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 19 682
Unbenannte Brücke Sorvilier Strassenbrücke (zweispurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 11 679 Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1773[12][13]

Auf dem Schlussstein sind das bischöfliche Wappen und die Jahreszahl «1773» eingemeisselt.[14]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Unbenannter Steg Sorvilier Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 679
Unbenannter Steg Sorvilier Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 16 678 Erhaltenswerte Fachwerkbrücke mit Holzboden, gebaut um 1915[15]

Kantonales Kulturgut, Baudenkmal Nr. 407

Verbot für Tiere (Pferd)

Wanderweg

Les Auvattes-Brücke Sorvilier Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 675 Brücke ohne Geländer
Unbenannte Brücke Sorvilier Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 674 Brücke ohne Geländer

Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Cornez de la Mairie.[16]

Unbenannte Brücke Court Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 670 Flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Vieille Birse.[17]
Unbenannter Steg Court Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 667
Rue de la Valle-Brücke Court Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 666 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Unbenannte Brücke Court Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 664 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Unbenannter Steg Court Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 664 Allgemeines Fahrverbot

Verbot für Tiere (Pferd)

Unbenannter Steg Court Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 14 664 Brücke ohne Geländer
SBB-Brücke Court Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 26 662 Gebaut 1876

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Bahnstrecke Sonceboz-Sombeval–Moutier

Rue des Gorges-Brücke Court Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 662 Sackgasse mit Wendekreis

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Messstation-Steg Court Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 10 661 Private Brücke

Hydrologische Messstation Nr. A004 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern

Unbenannte Brücke Court Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 661 Brücke mit Metallgeländer, gebaut 2014[18]

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Route des Gorges-Brücke Court Strassenbrücke (zweispurig) H6 H30 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 660 Gebaut um 1960

Überholen verboten

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Gorges de Court-Brücke Court Strassenbrücke (einspurig), dient heute Fussgängern Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 8 660 Historische Steinbogenbrücke aus dem 19. Jh.,[19] umfassend saniert 2015 vom Steinmetzverband Nordwestschweiz[20]
Tunnel des Gorges-Brücke
(A16 Autobahnanschluss 15 Court)
Court Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 90 660 Fertiggestellt 2007[21]

Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder

Verbot für Fussgänger

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Unbenannter Steg Court Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 15 658 Private Brücke mit Treppen und Holzsteg

Tal von Moutier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

39 Brücken und Stege überspannen den Fluss in Moutier und Roches.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Quartier de la Verrerie-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs H6 H30 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 624 Gebaut 1938/39[22]

Überholen verboten

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 20 624 Brücke mit Metallgeländer

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier)

Quartier de la Verrerie-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen H6 H30 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 586 Gebaut 1938/39[22]

Überholen verboten

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Ein Fussgängersteg unterquert die Brücke auf der rechten Flussseite.

Alte Quartier de la Verrerie-Brücke Moutier Strassenbrücke (einspurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 20 584 Historische Steinbogenbrücke[22]
Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke mit Rohrleitung Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 15 579 Brücke ist abgesperrt

Fussboden fehlt: Durchgang untersagt

Route Principale-Brücke
(Quartier de la Verrerie)
Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Velostreifen H6 H30 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 30 577 Überholen verboten

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Les Evalins-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 549 Sackgasse

Schleudergefahr bei vereister Fahrbahn

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 28 t

Wanderweg

Quartier des Laives-Brücke Moutier Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir, einspurig Fahrtrichtung Autobahnanschluss A16 Moutier-Süd 14, zweispurig Fahrtrichtung Moutier mit Abzweigspur zur AGC Glaserei Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 542 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Rue Industrielle-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 542 Sackgasse

Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Unbenannter Steg Moutier Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 15 540 Private Brücke mit Holzboden und Treppen

Zutritt für Unbefugte verboten

Tornos-Brücke (Süd) Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 540 Verbot für Lastwagen

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Der Werkzeugmaschinenhersteller Tornos wurde 1914 gegründet.[23]

Tornos-Brücke (Nord) Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 536 Verbot für Lastwagen

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Rue des Oeuches-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir, Fussgängerstreifen und Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 534 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 28 t

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan), Route 91 Chemin du Jura bernois (Etappe 1 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier)

Rue de l'Ecluse-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 533 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 3,5 t
Unbenannte Überführung Moutier Fussgängerbrücke Gebäude-«Brücke» Beton
Glas
30 531 Gedeckte Fussgänger-Passerelle, gebaut 2005[24]

Zugang über die Rue Industrielle zur Lidl-Filiale Moutier

Unbenannte Brücke Moutier Tankstellen-«Brücke» Bachdurchlass Beton 40 531
Kreuzung Garage Balmer-Brücke
(Rue de l'Ecluse)
Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 531 Renoviert 2010[25]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 10 529 Brücke mit Holzsteg und abschliessbarem Tor
Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 529 Brücke mit abschliessbarem Tor

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe). Zugang zum Gebäude Rue de l'Ecluse 2.

Rue du Clos-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 529 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 526 Brücke mit blauem Metallgeländer

Allgemeines Fahrverbot

Rue du Midi-Brücke Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 525 Allgemeines Fahrverbot

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan), Route 91 Chemin du Jura bernois (Etappe 1 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier)

Rue Centrale-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 525 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 28 t

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 5 Moutier–Sornetan), Route 91 Chemin du Jura bernois (Etappe 1 Moutier–Sornetan) und Route 416 Chemin de Champoz (Moutier–Moutier)

Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 8 525 Private Brücke mit Holzsteg und abschliessbarem Tor
Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 7 524 Brücke mit abschliessbarem Tor

Zugang zum Gebäude Rue Centrale 21.

Rue de l'Est-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 524 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Grosse Plakatwand am Brückengeländer: Reserviert für lokale Vereine

Unbenannte Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 524 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Zufahrtsstrasse zu privatem Parkplatz

Avenue de la Gare-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 18 524 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Grosse Plakatwand am Brückengeländer: Reserviert für lokale Vereine

Unbenannter Steg Moutier Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 521 Brücke mit blauem Metallgeländer

Allgemeines Fahrverbot

Wanderweg

Rue de Soleure-Brücke Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen H30 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 10 520 Modernisierte Steinbogenbrücke mit blauem Metallgeländer[26]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier) und 22 (Moutier – Belprahon – (Corcelles BE))

Messstation-Steg Moutier Fussgängerbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 18 518 Private Brücke mit Schloss und Kette

Die hydrometrische Messstation Birse - Moutier, La Charrue (2122) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[27] befindet sich bei der Brücke.

Einstieg zum «Arête Spéciale» Klettersteig[28]

Unbenannter Steg Moutier Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 60 506 Wehrübergang
SBB-Brücke Moutier Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 70 506 Höchstgeschwindigkeit 95 km/h

Bahnstrecke Basel–Biel, eröffnet 1876

Combe du Pont-Brücke
(Rue des Gorges)
Moutier Strassenbrücke (zweispurig) mit Parkplatz H6 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Beton
Stein
38 501 Moderne Betonbrücke führt schräg über den Unterbau einer Steinbogenbrücke aus dem 19. Jh.[29]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

PostAuto-Buslinie 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier)

Unbenannte Brücke Roches Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 16 494 Brücke mit Kette
Bas du Village-Brücke Roches Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 489 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Unbenannte Brücke Roches Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 14 486 Brücke mit Metallgeländer

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Unbenannte Brücke Roches Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 483 Brücke mit Metallgeländer

Sackgasse

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Zufahrt zur SEME Kläranlage, eröffnet 1984[30]

Unbenannte Brücke Roches Feldwegbrücke mit Rohrleitungen an den Brückenseiten Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 481 Brücke ohne Geländer

30 Brücken und Stege überspannen den Fluss im Kanton Jura von Choindez bis Soyhières.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
La Roche Saint-Jean-Brücke (Süd) Choindez Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen H6 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 71 476 Eröffnet Oktober 2016[31][32]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

PostAuto-Buslinie 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier)

La Roche Saint-Jean-Brücke (Nord) Choindez Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs H6 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 475 Eröffnet Oktober 2016[33]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Rohrleitungsträger-Brücke Choindez Rohrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 20 474
Unbenannte Brücke Choindez Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 472 Brücke mit Barriere

Privatareal der Eisengiesserei Von Roll: Zutritt verboten

Unbenannte Brücke Choindez Röhrenlager-Brücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 120 472 Lagerung von Gusseisen-Röhren der Eisengiesserei Von Roll.
Unbenannter Steg Choindez Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 18 471 Private Brücke der Eisengiesserei Von Roll.
Unbenannte Brücke Choindez Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 470 Brücke mit abschliessbarem Tor auf dem Eisengiesserei-Areal Von Roll.
Von Roll-Fabrikgebäude Choindez Gebäude-«Brücke» Bachdurchlass Beton 140 470 Die Metallgiesserei produzierte Gusseisenröhren von 1846 bis 2018.[34]
Unbenannter Steg Choindez Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 20 449
Unbenannter Steg Courrendlin Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 25 446 Private Brücke mit Treppen
Rue de la Prévôté-Brücke Courrendlin Strassenbrücke (einspurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 20 437 Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung West)

Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Ost)

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 3,5 t

Wanderweg

Rue du Gros Go-Brücke
(«Pont Jaune»)
Courrendlin Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 28 436 Brücke mit gelbem Metallgeländer

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Hinweistafel: Bitte Hunde an der Leine führen!

Route de Châtillon-Brücke Courrendlin Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 17 434 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Rue du 23-Juin-Brücke Courrendlin Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs H6 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 23 429 Gebaut 1929[35]

Ein imposantes Kreuz aus Stein ist in der Mitte des Südgeländers integriert.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 3 Biel–Delémont)

Wanderweg

PostAuto-Buslinie 8 (Charmoille – Delémont – Courrendlin – Moutier)

Unbenannte Brücke Courrendlin Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 24 428 Brücke mit Edelstahlgeländer, gebaut 2017[36]

Gemeinsamer Rad- und Fussweg

Höchstgewicht 2 t, ausschliesslich für Wartungsfahrzeuge

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre.

Unbenannte Brücke Courrendlin Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 421 Brücke mit Metallgeländer
Unbenannter Steg Courrendlin Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 418 Brücke mit Holzsteg

Allgemeines Fahrverbot

Verbot für Tiere (Pferd)

A16-Brücke
(Transjurane)
Courrendlin Autobahnbrücke (sechsspurig) A16 E27 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 60 417 Eröffnet 2016[37]

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

Rue du 23-Juin-Brücke Courroux Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen 250.2 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 411 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinie 7 (Delémont – Vicques – Montsevelier)

Unbenannte Brücke Delémont – Courroux Strassenbrücke (einspurig) Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 20 407 Private Brücke auf dem Von Roll Les Rondez-Areal.

Metallbarriere auf der Südseite mit Hinweistafeln: Betreten und Befahren für Unbefugte verboten / Dieses Grundstück wird videoüberwacht.

Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Colliard.[38]

Unbenannte Brücke Delémont – Courroux Eisenbahnbrücke (eingleisig) Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 20 405 Stillgelegte Werkbrücke der Von Roll in Les Rondez.

Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Colliard.[38]

Lévy-Steg Delémont – Courroux Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 404 Gebaut 1929[39]

Mountainbike-Route 3 Jura Bike (Etappe 2 Laufen–Delémont)

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 4 Delémont–Moutier)

Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Le Colliard.[38]

Unbenannte Brücke Delémont – Courroux Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 30 397 Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)
Unbenannte Brücke Delémont – Courroux Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 60 395 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)

Unbenannte Brücke Soyhières – Courroux Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 395 Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)
Le Bois du Treuil-Brücke Soyhières – Courroux Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 40 392 Zufahrt zur SEDE Delémont Kläranlage
Unbenannte Brücke Soyhières – Courroux Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 390 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) Die hydrometrische Messstation Birse - Soyhières, Bois du Treuil (2478) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[40] befindet sich 300 m flussabwärts auf der rechten Flussseite.

SBB-Brücke Soyhières Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 44 388 Höchstgeschwindigkeit 105 km/h

Bahnstrecke Basel–Biel, eröffnet 1876

Unbenannte Brücke Soyhières Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 387 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h
Les Riedes-Dessus-Brücke
(«Pont Rouge»)
Soyhières Strassenbrücke (einspurig) Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl 35 384 Eröffnet 2013,[41] ersetzte Brücke von 1952[42]

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

44 Brücken und Stege überspannen den Fluss von Liesberg bis Duggingen.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Riederwald-Brücke Liesberg Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 381 Gebaut 2015/16,[43] ersetzte Bogenbrücke von 1925[44]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Birsweg-Brücke Liesberg Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Fussgängersteg Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl 44 380 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Industriestrasse-Brücke Liesberg Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 39 377 In 2017 entschied die Gemeindeversammlung Liesberg, die Birsbrücke aus den 1960er-Jahren im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen abzureissen.[45]

Verbot für Lastwagen: Land- und Forstwirtschaft gestattet

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)

Wanderweg

Unbenannte Brücke Liesberg Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz
Stein
20 376 Ehemalige Brücke von 1798, zur Hälfte aus Holz, zur Hälfte aus Stein gefertigt, stürzte 1935 angeblich ein.[46]
Bahnhofplatz-Brücke Liesberg Strassenbrücke (zweispurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Beton 30 376 Gebaut 1911 von Gribi u. Cie. Burgdorf[47]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Zufahrt zum Bahnhof Liesberg (Haltestelle stillgelegt)

Unbenannte Brücke Liesberg Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 43 375 Stillgelegte Stahlbetonbrücke, gebaut 1935 von Robert Maillart[48][49]

Die Brücke verband die Gleiseanlagen der Zementfabrik jenseits der Birs mit dem Bahnnetz, der Zugang zur Brücke ist heute zugewachsen.

Kantonales Kulturgut, KGS-Nr. 12148

Unbenannter Steg Liesberg – Bärschwil Fussgängerbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 27 375 Erhaltenswerte Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1908[49]

Übergang ist nicht mehr passierbar.

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn)

Unbenannte Brücke Liesberg – Bärschwil Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 26 375 Private Brücke, gebaut von Heinz Hossdorf[49]

Verbot für Lastwagen

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchstgewicht 7,5 t

Unbefugten Zutritt verboten

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn)

Baselstrasse-Brücke Liesberg – Bärschwil Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 30 374 Erhaltenswerte Spannbetonbrücke, gebaut 1961–1963 von Heinz Hossdorf[49]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Zufahrt zum Restaurant Little Nashville

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn)

Nördlich befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Steingrube Bohlberg.[50]

SBB-Brücke Liesberg – Bärschwil Eisenbahnbrücke (eingleisig) Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 30 374 Eisenfachwerkbrücke mit Halbparabelträgern, gebaut 1892[51]

Höchstgeschwindigkeit 105 km/h

Bahnstrecke Basel–Delémont, eröffnet 1875

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn)

SBB-Brücke Laufen – Bärschwil Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 366 Höchstgeschwindigkeit 105 km/h

Bahnstrecke Basel–Delémont, eröffnet 1875

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn)

Birsbrücke Bärschwil
(«Schmelzibrugg»)
Laufen – Bärschwil Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl 28 362 Gebaut 1995/96,[52] Vorgängerbrücken waren eine Stahlbetonbrücke von 1922 und die «Schmelzi» Holzbrücke von 1875.[53]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Zufahrt zur Station Bärschwil (Haltestelle stillgelegt)

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont) und Route 348 Schwarzbubenland-Route (Passwang Beinwil Neuhüsli–Kleinlützel)

Wanderweg

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Basel-Landschaft – Solothurn)

Unbenannter Steg Laufen Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 40 354 Private Brücke des Kraftwerks Juramill.

Kein Durchgang: Betreten der Wehranlage verboten, bei Unfällen wird jede Haftung abgelehnt.

Unbenannte Brücke Laufen Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 354 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Werkleitungs-Brücke Laufen Rohrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 20 353 Brücke mit abschliessbarem Tor, im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke angehoben.[54][55]
Wasserfall-Steg
(Portlandstrasse)
Laufen Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 350 Gebaut 1963,[56] im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke angehoben und der Mittelpfeiler entfernt.[54][55]

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 3 Laufen–Delémont)

Bahnhofstrasse-Brücke
(«Vorstadtbrücke»)
Laufen Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 267 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stein 30 347 Erhaltenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1928/29 von Alban Gerster, ersetzte Eisenbrücke von 1886.[57]

Auf dem Brückengeländer sind das Wappen von Laufen und die Jahreszahl «1929» eingraviert.[58]

Unterhalb des Laufens führte seit jeher eine Brücke über die Birs, von 1689 bis 1885 war es eine gedeckte Holzbrücke.[59]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Mountainbike-Route 3 Jura Bike (Etappe 1 Basel–Laufen)

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 2 Aesch (BL)–Laufen)

PostAuto-Buslinien 69 (Flüh – Metzerlen – Rodersdorf – Laufen), 112 (Laufen – Röschenz – Kleinlützel – Roggenburg), 118 (Laufen – Liesberg) und 119 (Laufen – Dittingen – Blauen – Zwingen – Nenzlingen)

Nau-Brücke Laufen Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 346 Im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke am bestehenden Standort ersetzt und verlängert.[54][55]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderland-Route 80 ViaJura (Etappe 2 Aesch (BL)–Laufen)

Unbenannter Steg Laufen Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 30 345 Brücke mit Holzsteg und rotem Stahlgeländer, im Rahmen von Hochwasserschutzmassnahmen wird die Brücke ersetzt und verlängert.[54][55]

Allgemeines Fahrverbot

Neumatt-Brücke
(Feuerwehrweg)
Laufen Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 32 344 Gebaut 2014[60]

Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet

Verbot für Fussgänger: Privat

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Zufahrt zur Stützpunktfeuerwehr Laufental

Ried-Brücke
(Neumattweg)
Dittingen Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 50 341 Gebaut um 1949 von der Papierfabrik Laufen[61]

Höchstgeschwindigkeit 20 km/h[62]

Zubringerverkehr zur Industriezone Ried

Unbenannter Steg
(über Birs-Industriekanal)
Zwingen Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 12 340 Private Brücke mit abschliessbaren Metalltoren auf dem Areal des Kraftwerks Obermatt.
Jostenmattweg-Brücke
(über Birs-Industriekanal)
Zwingen Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 14 340 Private Brücke

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 28 t

Hinweistafel am Brückengeländer: PRIVAT Fischen verboten

Obermattweg-Brücke
(über Birs-Industriekanal)
Zwingen Feldwegbrücke mit Stromleitungen an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 340 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t
Unbenannter Steg
(über Birs-Industriekanal)
Zwingen Werkbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 340 Private Brücke bei der Kraftwerkzentrale Obermatt.
Schlossgasse-Brücke
(über Birs-Entlastungskanal West)
Zwingen Strassenbrücke (zweispurig) mit stillgelegtem Eisenbahngleis Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 20 339 Private Steinbogenbrücke[63]

Zufahrt zur ehemaligen Papierfabrik Zwingen (1913–2004)

Schloss-Brücke
(über Birs-Entlastungskanal Ost)
Zwingen Strassenbrücke (einspurig) Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 22 338 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1689, mehrfach saniert (zuletzt 2001)[63][64][65]

Hier steht die einzige erhaltene historische Holzbrücke des Birstales.[66]

Unbenannte Brücke Zwingen Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 55 337 Stillgelegte Brücke der Papierfabrik Zwingen.

Höchstgeschwindigkeit 10 km/h

Hinweistafel: Brücke muss in der Mitte befahren werden

Fabrikareal: Durchgang verboten

Ramstein-Brücke Zwingen Strassenbrücke (einspurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 12 336 Erhaltenswerte Steinbogenbrücke mit gepflasterter Fahrbahn, gebaut 1766[63][65]

Kantonales Kulturgut, KGS-Nr. 1548

Zwingner Birsbrücke
(Hinterfeldstrasse)
Zwingen Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen 253 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 30 334 Gebaut 2010/11,[67] eröffnet September 2012,[68] alte Brücke von 1960, rund 50 Meter flussaufwärts, wurde 2012/13 abgebrochen.[69]

Auf dem Brückengeländer ist die Jahreszahl «2011» angebracht.[70]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)

Wanderland-Route 32 ViaSurprise (Etappe 5 Zwingen–Mariastein) und Route 80 ViaJura (Etappe 2 Aesch (BL)–Laufen)

PostAuto-Buslinie 119 (Laufen – Dittingen – Blauen – Zwingen – Nenzlingen)

Sprengenfeld-Brücke Zwingen Fussgänger- und Velobrücke Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl 44 332 Gebaut 2020, ersetzte Betonbalkenbrücke[71]

Die Brücke verbindet den Weidenweg mit dem Areal der Primarschule.

Verbot für Tiere (Pferd)

Gemeinsamer Rad- und Fussweg

Höchstgewicht 7,5 t

Veloland-Route 23 Basel–Franches-Montagnes (Etappe 1 Basel–Delémont)

Hinweistafel: Hunde sind an der Leine zu führen

Unbenannter Steg Zwingen – Brislach Wehrbrücke Hängebrücke
Hängebrücke
Stahl 25 329 Private Stahlhängebrücke des Kraftwerks Nenzlingermatten, gebaut 1942[72]

Unbefugten ist das Betreten der Hängebrücke streng verboten!

Maximal zulässige Belastung: 500 kg

Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Zwingen-Brislach.[73]

Unbenannter Steg
(über Birskanal)
Nenzlingen Wehrbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 10 329 Private Brücke des Kraftwerks Nenzlingen.

Zutritt für Unberechtigte verboten!

Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Zwingen-Brislach.[73]

Obere Chessiloch-Brücke Nenzlingen – Brislach Eisenbahnbrücke (eingleisig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 91 325 Gebaut 1925/26, ersetzte Eisenbrücke von 1874, erbaut nach Plänen von Ingenieur A. G. Eiffel[74]

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h

Bahnstrecke Basel–Delémont, eröffnet 1875

Untere Chessiloch-Brücke Grellingen Eisenbahnbrücke (eingleisig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 100 325 Gebaut 1925/26, ersetzte Eisenbrücke von 1874, erbaut nach Plänen von Ingenieur A. G. Eiffel