Liste der Kulturdenkmale in Nordostring (Bautzen) – Wikipedia

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Lage des Stadtteils Nordostring in Bautzen

In der Liste der Kulturdenkmale in Nordostring sind die Kulturdenkmale des Bautzener Stadtteils Nordostring verzeichnet, die bis März 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Liste der Kulturdenkmale in Nordostring (Bautzen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Am Stadtwall 1a
(Karte)
Um 1910 Heute Altenpflegeheim, baugeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung, Villa mit gefülltem, getreppten Giebel, Runderker mit daraufliegendem Balkon, weitere Balkons im ersten Obergeschoss, stark ornamentiert, Reliefs mit mythologischen Szenen, originaler Eingang, Türme mit Säulen und Farbglasfenstern, teilweise Zwillings- und Drillingsfenster mit ornamentiertem Rundbogen und Säulen, Treppenhaus mit originalem Geländer, geschnitztes Gestühl in der Halle, bis April 2008 irrtümlich unter 1 in der Denkmalliste geführt, laut ALK-Daten Nummer 1a 09250466
 
Villa mit Einfriedung und zwei Hintergebäuden
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und zwei Hintergebäuden Am Stadtwall 10
(Karte)
Bezeichnet mit 1892 (Mietvilla und Einfriedung) Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Villa mit Mansarddach und Giebeln, Erker mit Eingang und Turm (Wetterfahne), teilweise Verblendungen an Fenstern, Anbau von Veranden (um 1910) 09250480
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Arnoldstraße 1
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Tür, Putzgestaltung, Zwillingsfenster im Dachausbau 09250191
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Arnoldstraße 5
(Karte)
Zwischen 1905 und 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Tür, originale Klingeln, Dachfenster (Mittelbetonung durch Giebel) 09250189
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Portal des Mietshauses Arnoldstraße 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1908 Künstlerisch von Bedeutung 09250186
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Arnoldstraße 8
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Dachfenstern, originale Tür und Putzornamentik 09250187
 
Mietvilla mit Nebengebäude und Treppenturm, in Ecklage Mietvilla mit Nebengebäude und Treppenturm, in Ecklage August-Bebel-Platz 1
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Treppenturm (rückwärtig) mit eisernem Windfang und Fenstergitter 09250044
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung August-Bebel-Platz 3
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, originale Tür zum Treppenflur, Stuck im Treppenflur 09250046
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung August-Bebel-Platz 4
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Eckerker 09250047
 
Mietvilla Mietvilla August-Bebel-Platz 5
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung 09250048
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage August-Bebel-Platz 6
(Karte)
Um 1870/1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung, hölzerner Türvorbau, hölzerne Veranda 09250049
 
Maria-und-Martha-Kirche mit Kirchplatz (Gartendenkmal)
Weitere Bilder
Maria-und-Martha-Kirche mit Kirchplatz (Gartendenkmal) August-Bebel-Platz 7
(Karte)
1888–1891, bezeichnet mit 1888 (Kirche); 1888 (Grundsteinlegung) Neogotische Hallenkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung, Kirche mit viereckigem Turm, achteckigem Aufsatz (Helm), Vorhalle, Portalanlage, mit Querhaus, eingezogenem Chor, Westturm, mit dazugehörigem Kirchplatz. Außerdem steht die gesamte Innenausstattung unter Denkmalschutz, einschließlich Vasa sacra und Glocke. Kirche stand bis 2002 ohne Hausnummerangabe in der Denkmalliste.

[Ausführlich 1]

09250039
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bezirkskirchenamt / Villa Bezirkskirchenamt / Villa August-Bebel-Platz 10
(Karte)
Um 1890 Prägt repräsentativen Charakter des Platzes mit, baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung, Fassadengestaltung besonders durch kräftige Profile der Fenster und die unterschiedlichen Verdachungen (Dreieckgiebel und gerade) geprägt, kräftiger Mittelrisalit, im Mansarddach mit dreiteiligem Dachhaus, seitlich Gaupen, rechts in der Fassade Holzloggia, originale Fenster überwiegend erhalten 09250198
 
Beratungsstelle Diakonisches Werk / Mietvilla Beratungsstelle Diakonisches Werk / Mietvilla August-Bebel-Platz 11
(Karte)
1910/1915 Mit Schmuckelementen des Jugendstils, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiges Haus mit rustiziertem Sockel und hohem Krüppelwalmdach mit Gaupen, über dem risalitartigen Eingang Glockendach, Fassadengliederung durch serielle Fensterfolge, im Erdgeschoss mit Segmentbogen, unter der Traufzone ornamentiertes Reliefband, an der Giebelseite Schmuckkartusche mit Kreuz 09250248
 
Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage und offener Bebauung Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage und offener Bebauung August-Bebel-Platz 14
(Karte)
Um 1885 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, repräsentatives Wohnhaus 09250040
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gartenhäuschen in offener Bebauung August-Bebel-Straße 1
(Karte)
Um 1900 Sozialgeschichtlich von Bedeutung, dort im Gelände Autohaus Flach-Mazda 09250038
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Bahnhofstraße 1
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250102
 
Schule (Neues Gymnasium/Philipp-Melanchthon-Gymnasium) mit Turnhalle und Einfriedung
Weitere Bilder
Schule (Neues Gymnasium/Philipp-Melanchthon-Gymnasium) mit Turnhalle und Einfriedung Bahnhofstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1867 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, breitgelagerter dreigeschossiger Bau, seitlich niedrigere Turnhalle und Einfriedung 09250161
 
Villa mit Einfriedung und Garten Villa mit Einfriedung und Garten Bahnhofstraße 4
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Mittelrisalit und Terrasse 09250173
 
Villengarten (Gartendenkmal) mit Pavillon aus Holz Villengarten (Gartendenkmal) mit Pavillon aus Holz Bahnhofstraße 6
(Karte)
Um 1900 Kunstgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Wirkungsstätte der Malerin Marianne Britze, gilt als die bedeutendste Malerin der Oberlausitz des 20. Jahrhunderts

[Ausführlich 2]

09250517
 
Villa Villa Bahnhofstraße 8
(Karte)
Um 1895 Reiche Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Mittelrisalit 09250162
 
Landratsamt, Verwaltungsgebäude mit Einfriedung
Weitere Bilder
Landratsamt, Verwaltungsgebäude mit Einfriedung Bahnhofstraße 9
(Karte)
Schlussstein über Mittelportal bezeichnet mit 1909/1910 Repräsentatives Gebäude, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Dreiflügelanlage mit Einfriedung, ehemaliges Haus der Oberlausitzer Landstände mit Landständischer Bank (heute Landratsamt) 09250103
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietvilla Mietvilla Bahnhofstraße 10
(Karte)
Um 1875 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250163
 
Mietvilla Mietvilla Bahnhofstraße 14
(Karte)
Um 1900 Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09250174
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Bahnhofstraße 17
(Karte)
Um 1880 Mit reicher Putzfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Putzgliederung und Eckquaderung 09250104
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung mit schmiedeeisernem Tor Wohnhaus in halboffener Bebauung mit schmiedeeisernem Tor Behringstraße 1
(Karte)
Nach 1850 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, dreigeschossig, massiv, zwei Gurtgesimse, zum Teil Fensterbekrönungen, zum Teil Putznutung im Erdgeschoss vorhanden, durch Dachhaus mit Dreiecksgiebel-Bekrönung noch von klassizistischen Formen beeinflusst 09250494
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in halboffener Bebauung Behringstraße 2
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mittelbetonung, getreppter Giebel 09250467
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Behringstraße 4
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, geschweifter Giebel, Fensterbekrönung 09250468
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Eckbebauung Behringstraße 6
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossig, teilweise Dachausbau, Sohlbänke und Fensterbekrönungen weitgehend erhalten, mit weitgehend erhaltener Fassadengestaltung und drei dominanten barockisierenden Giebeln, Gurtgesims, Ecktür zugesetzt, schönes Türblatt erhalten, behutsam saniert, z. B. Sprossung im originalen Sinne 09250493
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Breitscheidstraße 1
(Karte)
1900/1905 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Obergeschoss mit Fachwerk, Betonung des ersten Obergeschosses durch rote Klinker in der Horizontalen, Fensterbekrönung, zwei symmetrisch angeordnete Giebel im Dachgeschoss, rote Klinker im Wechsel mit gelben 09250482
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Breitscheidstraße 2
(Karte)
Um 1905 Im Heimatstil errichtet, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, symmetrische Fassadengestaltung, drei Giebel, im Dachgeschoss Fachwerk 09250481
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Breitscheidstraße 3
(Karte)
1900/1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Betonung der Horizontalen durch gelbe Klinker, Fensterbekrönung (gelber Klinker im Wechsel mit schwarzem), zwei symmetrisch angeordnete Giebel im Dachgeschoss 09250483
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Doppelwohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Breitscheidstraße 5
(Karte)
1900/1905 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Betonung der Horizontalen durch roten Klinker, Fensterbekrönung (roter Klinker im Wechsel mit gelbem), symmetrisch angeordnete Giebel im Dachgeschoss 09250484
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Einfriedung Dr.-Ernst-Mucke-Straße 8
(Karte)
Um 1885 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250027
 
Villa mit Einfriedung in Ecklage Villa mit Einfriedung in Ecklage Dr.-Ernst-Mucke-Straße 12
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Wetterfahne 09250025
 
Verwaltungsgebäude, ehemaliges Hotel Gude
Weitere Bilder
Verwaltungsgebäude, ehemaliges Hotel Gude Dr.-Peter-Jordan-Straße 1
(Karte)
Um 1870/1880 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09250203
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Dr.-Peter-Jordan-Straße 3
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250204
 
Mietvilla mit Einfriedungsmauer Mietvilla mit Einfriedungsmauer Dr.-Peter-Jordan-Straße 5
(Karte)
Um 1905 Ehemalige Fabrikantenvilla, heute Staatshochbauamt der Finanzen, baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250124
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Dr.-Peter-Jordan-Straße 6
(Karte)
In Fassade bezeichnet mit 1907 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit schieferverkleidetem Holzerker (Fachwerkverkleidung) 09250125
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Dr.-Peter-Jordan-Straße 11a
(Karte)
Um 1910 Dekorierende Putzgliederung, gut rhythmisierte Fassade, zu großen Teilen ursprüngliches Aussehen erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Dachhaus, Lisenengliederung, Muschel- und Fruchtreliefs, weitgehend originale Sprossung, originales Türblatt, im Inneren originales Treppenhaus mit historischem Geländer und bauzeitlichen Wohnungstüren sowie auch alten Türen in den (Etagen-)Wohnungen 09250427
 
Mietshaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Mietshaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Dr.-Peter-Jordan-Straße 23
(Karte)
Nach 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250171
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Dr.-Peter-Jordan-Straße 25
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250140
 
Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage Dr.-Peter-Jordan-Straße 26
(Karte)
Um 1910 Vom Jugendstil beeinflusste Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach mit dominanten, barockisierenden Dachhäusern, rhythmisierende Verwendung von Erkern, dorisierende Halbsäulen als Ornamentierung, unregelmäßiger Grundriss, Fenstersprossung zum Teil erhalten, originale Haustür 09250488
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Ladenvorbau Dr.-Peter-Jordan-Straße 36
(Karte)
Um 1910/1915 Baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250621
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthaus (Schweizerhaus Hermann Schmidt) Dr.-Peter-Jordan-Straße 50
(Karte)
Um 1885 Heute Kindergarten, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossiger Bau mit Mittelrisalit 09250138
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mehrfamilienhaus Dr.-Salvador-Allende-Straße 5 (Hauptanschrift: Paul-Neck-Straße 10; 12)
(Karte)
Um 1920 Ehemaliges Postbeamtenwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, asymmetrische Fassadengestaltung, seitlich Balkon (Rundbogen) 09250435
 
Mietvilla Mietvilla Erich-Pfaff-Straße 1
(Karte)
1910/1915 Bildet ein Grundstück mit Mättigstraße 31, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250528
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Erich-Pfaff-Straße 5
(Karte)
Um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Glasfenstern im Treppenhaus 09250159
 
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Erich-Pfaff-Straße 6
(Karte)
1910 bis 1915 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit rundem Eckturm und vorgezogenem Risalit, mit Balkons, Putzdekor 09250310
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit zeitgemäßem Ornament Wohnhaus in offener Bebauung, mit zeitgemäßem Ornament Fichtestraße 5
(Karte)
Um 1895 Mit zeitgemäßem Ornament, integrativer Bestandteil des Straßenbildes, baugeschichtlich von Bedeutung, massiv, zweigeschossig, flacher gegiebelter Mittelrisalit (Giebel: Holzverzierung), Reste von Putzgliederung, zwei Gurtgesimse, profilierte Fenstergewände, Biberschwanzdeckung 09250239
 
Doppelwohnhaus mit Hinterhaus, in offener Bebauung Doppelwohnhaus mit Hinterhaus, in offener Bebauung Fichtestraße 7, 9
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung durch Giebel 09250196
 
Schmiedeeiserne Einfriedung Schmiedeeiserne Einfriedung Fichtestraße 14–20 (gegenüber)
(Karte)
1895 Straßenbildprägend von Bedeutung 09250246
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Flinzstraße 6
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung, Naturstein, teilweise ruinöser Zustand 09250479
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gewerbehäuschen Flinzstraße 12
(Karte)
Um 1920 Ehemals Fleischerei Kühn, sozialgeschichtlich von Bedeutung, Mansarddach, originale Fenster in erster Etage 09250478
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Flinzstraße 16
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit geschweiftem Giebel (reich an Reliefs), Bekrönung durch Amphore, rückwärtig Holzveranden 09250455
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Flinzstraße 18
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Villa mit Mittelbetonung, Fensterumrahmung mit Putzdekor, geschweifter Giebel mit Akroterion in Muschelform, im Mansardgeschoss Gliederung durch Pfeiler 09250454
 
Friedrich-Engels-Platz, Schmuckplatz mit plastischer Figurengruppe „Sitzendes altes Paar“ Friedrich-Engels-Platz, Schmuckplatz mit plastischer Figurengruppe „Sitzendes altes Paar“ Friedrich-Engels-Platz
(Karte)
Nach 1910 (Schmuckplatz); 1974 (Figurengruppe) Städtebauliche und künstlerische Bedeutung. Schmuckplatz mit Bezug zum Amts- und Landgericht sowie zur angrenzenden Platzrandbebauung der anliegenden Straßenzüge. Gestaltung erstmals 1913 auf dem Messtischblatt verzeichnet. Weitgehend ursprüngliche Wegeführungen erhalten, im Nordosten von einer teilweise lückigen, gegenständigen Allee aus Silber-Linden (Tilia tomentosa – Altbäume) und im Südwesten einer gegenständigen Allee aus Winter-Linden (Tilia cordata – erneuert, vermutlich ursprünglich auch Silber-Linden) begrenzt. An den platzartigen Erweiterungen der beiden Wegekreuzungen Gruppen aus jeweils 4 Pyramiden-Eichen (Quercus robur 'Fastigiata'), im Innern des Wegeovals fünf von ehemals acht Eiben (Taxus baccata) erhalten. Schmuckpflanzungen aus Sommerblumen. Störelement: Spielplatz. Der bedeutende Gartenkünstler Max Bertram erarbeitete für den Schmuckplatz zwischen 1903 und 1912 einen Entwurf, mit der Ausführung war er offenbar nicht betraut, inwieweit sein Entwurf zur Ausführung kam, muss geprüft werden. Sitzgruppe von Horst Weiße (1919–1993), entstanden 1974, Zement, auf liegendem Sockel sitzen auf abstrahierter Bank sich zugewandt eine männliche und eine weibliche Figur (annähernd lebensgroß).

[Ausführlich 3]

09304171
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Garage (baulich verbunden mit Taucherstraße 21) Friedrich-Engels-Platz 2
(Karte)
Um 1928/1930 Architekturgeschichtlich von Bedeutung 09250052
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Friedrich-Engels-Platz 4
(Karte)
Um 1928 Mit für 1920er Jahre typischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Gitter und Tür 09250053
 
Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage Friedrich-Engels-Platz 8
(Karte)
Um 1913 Heute Kindergarten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Stuckornamente an Fenstern und Eingangstür, zur Mättigstraße halbkreisförmiger Erkervorbau 09250054
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Resten der originalen Zaunsäulen Friedrich-List-Straße 3
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Seitenbetonung durch Giebel, originaler Putz, Eckquaderung, überdachter Eingang, Balkon, im Eingangsbereich Reste floraler Wandmalerei, Walmdach, Reste einer Pergola, Putzstruktur und -ornamentik 09250202
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Einfriedung Friedrich-List-Straße 4
(Karte)
1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Eckerker, Giebel, reichgestaltete Dachlandschaft, originaler Putz 09250200
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villenartiges Wohnhaus in offener Bebauung Friedrich-List-Straße 6
(Karte)
Um 1910 Villenartiger Putzbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, interessante Fassadengestaltung, abgerundete Hausecke, Balkons, Veranden, originale Fenster, originale Balkongeländer des Jugendstils, Fensterverblendung im zweiten Obergeschoss, U-Form, Eckerker 09250201
 
Landratsamt; Sorbisches Gymnasium Bautzen / Verwaltungsgebäude mit Einfriedung und Turnhalle
Weitere Bilder
Landratsamt; Sorbisches Gymnasium Bautzen / Verwaltungsgebäude mit Einfriedung und Turnhalle Friedrich-List-Straße 8
(Karte)
1901/1902 ursprünglich errichtet; 1950er Jahre Wiederaufbau im Wesentlichen Ehemaliges Institut für Lehrerbildung und Sternwarte, heute Sorbisches Gymnasium, später Landratsamt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dreiflügelanlage mit Betonung des Mittelteils, Eckquaderung, Mansardgeschoss. Oberlausitzer Schulordnung von 1770 forderte Seminare zur Ausbildung von Lehrern, wegen fehlender Geldmittel und Kriegsumstände durch Landstände erst Anfang 19. Jahrhundert realisiert. Zuerst einige private Seminare (insbesondere für Ausbildung sorbischer Lehrer), dann 1817 Stiftung für Errichtung eines landständischen Seminars zur Ausbildung deutscher und sorbischer Lehrer durch Oberlausitzer Adel gegründet. Unterricht zuerst im Haus Mönchsgasse 7. 1851 Einrichtung eines separaten katholischen Lehrerseminars im Haus An der Petrikirche 4 (kathol. Lehrerbildungsanstalt). Wegen wachsender Zahl katholischer Seminaristen Ende 19. Jahrhundert Neubau notwendig, der 1903 an Flinzstraße, Ecke Stiftsstraße (heute Friedrich-List-Straße) bezogen wurde. Dieser Bau durch Krieg 1945 schwer beschädigt, Gebäude in 1950 neu aufgebaut, dabei charakteristische Gestaltungsmerkmale wie rustiziertes Sockelgeschoss, Eckquaderungen, Risalite, Fenstergewände in Neugestaltung einbezogen. Umbau 2005 fügt historischem Schulgebäude mit Respekt vor überkommener Substanz eine neue Zeitebene hinzu. 09250453
 
Mietvilla mit Einfriedung, in Ecklage
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung, in Ecklage Jägerstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1880 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, bezeichnet Originalbauplan mit Datum am Haus angebracht 09250107
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kapelle mit Anbau Jägerstraße 11a
(Karte)
Um 1860 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, rechteckiger Raum mit Apsis und Farbglasfenster 09250342
 
Doppelwohnhaus (nur rechte Hälfte) Doppelwohnhaus (nur rechte Hälfte) Jägerstraße 37
(Karte)
Um 1920 In weitgehend originalem Erhaltungszustand, architekturgeschichtlich interessant und wichtig für Straßenzug. Zweigeschossiger Putzbau mit rustiziertem Sockel, Walmdach, straßenseitiger, geschweifter Zwerchgiebel mit zwei Fenstern, alle Fenster mit originalen Sprossungen und hölzernen Fensterläden, seitlich gelegener Hauseingang mit originaler Tür. Baulich direkt verbunden mit Nummer 35 (bereits saniert, kein Denkmal). 09253374
 
Wohnhaus einer Wohnanlage Wohnhaus einer Wohnanlage Jägerstraße 39
(Karte)
Bezeichnet mit 1930 Baugeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Jägerstraße 41/43, 45 und Stieberstraße 42/44/46 und 48) 09250142
 
Doppelwohnhaus einer Wohnanlage Doppelwohnhaus einer Wohnanlage Jägerstraße 41, 43
(Karte)
Bezeichnet mit 1930 Baugeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Jägerstraße 39 und 45 und Stieberstraße 42/44/46 und 48) 09250143
 
Doppelwohnhaus (mit Stieberstraße 48) einer Wohnanlage in Ecklage Doppelwohnhaus (mit Stieberstraße 48) einer Wohnanlage in Ecklage Jägerstraße 45 (Stieberstraße 48)
(Karte)
Bezeichnet mit 1930 Baugeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Jägerstraße 39, 41/43 und Stieberstraße 42/44/46) 09250144
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Kantstraße 3
(Karte)
1910/1915 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Mittelbetonung durch zwei abgerundete Erker, Mansarddach (Mittelbetonung durch Giebel mit Krüppelwalmdach), sehr expressionistisch 09250193
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Kantstraße 19
(Karte)
Um 1935 Architekturgeschichtlich von Bedeutung, Türeinfassung und Sockel in rotem Klinker, Mansardgeschoss 09250177
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Kantstraße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1935 Architekturgeschichtlich von Bedeutung, teilweise Fensterläden 09250178
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in halboffener Bebauung Kantstraße 23
(Karte)
Bezeichnet mit 1937 Architekturgeschichtlich von Bedeutung, Türeinfassung und Sockel in rotem Klinker, Mansardgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss Fensterflächen 09250179
 
Kasernengebäude mit Teilen der originalen Einfriedung (Kant-Kaserne) Kasernengebäude mit Teilen der originalen Einfriedung (Kant-Kaserne) Kantstraße 25
(Karte)
Um 1890/1900 Militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute Kaserne, Versorgungsschule und Schule der Grenzpolizei, Erdgeschoss roter Sandstein, erstes und zweites Obergeschoss originaler Putz, mit roten Fenstergewänden, mit Flakturm, Gebäude A, B, C, D sowie Küchengebäude und Speisesaal (mit Turmuhr)

[Ausführlich 4]

09250448
 
Mietvilla mit originaler Einfriedung und Gartenhaus Mietvilla mit originaler Einfriedung und Gartenhaus Karl-Liebknecht-Straße 1
(Karte)
Im Risalitgiebel bezeichnet mit 1891 Baugeschichtlich von Bedeutung, seitlich vorgezogener Risalit 09250326
 
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage sowie Radyserb-Gedenktafel Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage sowie Radyserb-Gedenktafel Karl-Liebknecht-Straße 2
(Karte)
Um 1885/1890 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung; die Gedenktafel erinnert zweisprachig an den sorbischen Volksschriftsteller und Dichter Jan Radyserb-Wjela (1822–1907), der dort 1890 bis 1907 lebte 09250112
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Karl-Liebknecht-Straße 5
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Eckerker 09250322
 
Mietshaus im Heimatstil (Klinkerbau) in Ecklage und offener Bebauung Mietshaus im Heimatstil (Klinkerbau) in Ecklage und offener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 7
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Holzveranden 09250321
 
Mietvilla mit rot-gelber Klinkerverkleidung und originaler Einfriedung Mietvilla mit rot-gelber Klinkerverkleidung und originaler Einfriedung Karl-Liebknecht-Straße 11
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, roter Klinkerbau, gegliedert durch Fensterumrahmungen mit gelbem Klinker und geohrten Fensterprofilen, Attikageschoss mit zierlichen Pilastern, der bis ins Dachgeschoss geführte Mittelrisalit im oberen Teil mit gelben Klinkerpilastern, Mansardwalmdach, originale Haustür 09250504
 
Mietshaus mit Teilen der originalen Einfriedung in offener Bebauung Mietshaus mit Teilen der originalen Einfriedung in offener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 13
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mietshaus mit zwei Erkern und Mitteleingang, darüberliegend Balkons, originale Brüstungsgitter, rechte Seite originaler Putz, Einfriedung: originale Mauerteile und Torpfeiler 09250327
 
Alterspflegeheim des Diakonischen Werkes, ehemals Altersstift der Inneren Mission Alterspflegeheim des Diakonischen Werkes, ehemals Altersstift der Inneren Mission Karl-Liebknecht-Straße 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1891 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250113
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 16
(Karte)
Um 1890/1895 Mit aufwendiger Fassadengestaltung, jetzt Altersstift, baugeschichtlich von Bedeutung, Klinkerbau 09250114
 
Mietshaus mit originaler Einfriedung, in offener Bebauung Mietshaus mit originaler Einfriedung, in offener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 18
(Karte)
Um 1895/1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, seitlich hervorkragender Baukörper, Mansarddach, Sims über Erdgeschoss, Fensterbekrönung im ersten und zweiten Obergeschoss 09250115
 
Mietvilla Mietvilla Karl-Liebknecht-Straße 18a
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mittelrisalit und hölzerner Veranda 09250328
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 24
(Karte)
Um 1890 Putzbau mit Mittelrisalit, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Betonung des Mittelrisalits 09250127
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage Karl-Liebknecht-Straße 41
(Karte)
Um 1902 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Holzveranda 09250134
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung, Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung, Ecklage Karl-Liebknecht-Straße 42
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Eckerker 09250128
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 46
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250130
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 48
(Karte)
Bezeichnet mit 1906 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Erker 09250131
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 50
(Karte)
Bezeichnet mit 1908 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit halbrundem Erker 09250132
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Karl-Liebknecht-Straße 52
(Karte)
Bezeichnet mit 1907 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, mit Erker 09250133
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Käthe-Kollwitz-Straße 1
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250146
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Käthe-Kollwitz-Straße 5
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250147
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Doppelwohnhaus in offener Bebauung Käthe-Kollwitz-Straße 6, 8
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich von Bedeutung, heute Bürogebäude 09250151
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Käthe-Kollwitz-Straße 9
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250149
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Doppelwohnhaus (Wohnhaushälfte Nr. 12 kein Denkmal), mit Ladenvorbau an Nr. 10 und Einfriedung, in Ecklage Käthe-Kollwitz-Straße 10
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, 2007 Streichung der Nummer 12 aus der Denkmalliste, nach unsachgemäßer Sanierung kein Denkmalwert mehr vorhanden 09250155
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originalem Laden Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originalem Laden Käthe-Kollwitz-Straße 11
(Karte)
Um 1913 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250150
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Klosterstraße 4
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250158
 
Doppelwohnhaus in halboffener Bebauung Doppelwohnhaus in halboffener Bebauung Klosterstraße 6, 8
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250157
 
Klosterkomplex der Clarissen auf längsrechteckigem Grundriss mit mehreren Ausbauten einschließlich Klosterkapelle Klosterkomplex der Clarissen auf längsrechteckigem Grundriss mit mehreren Ausbauten einschließlich Klosterkapelle Klosterstraße 9
(Karte)
1925 Altar und Klinkerschmuckwand der Kapelle von Friedrich Press, künstlerisch und geschichtlich, besonders ortsgeschichtlich von Bedeutung, 1925 erbaut vom Architekten Patzack, 1970 Kapelle vergrößert vom Architekten Paul aus Flöha, vielgestaltiger Baukörper mit Längsausrichtung und Dachreiter als vertikales Betonungselement (Glockenturm) 09286404
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Gartenhaus des Kupferhammerwerks (siehe Kupferhammer 4) Kupferhammer 2
(Karte)
Um 1775 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute Wohnhaus. Zweigeschossiger Massivbau über L-förmigem Grundriss, verputzt, Mansarddach mit stehenden Gaupen, ab 1791 bis 1862 mit Kupferlaterne, ursprüngliche Fenstersprossung verloren (erheblich verändert), südlich des frühen Kupferhammers als Gartenhaus mit Gartenanlage erbaut, nach 1866 Wohnhaus auf dem Werksgelände und systematische Bebauung des Gartens mit Industriebauten. 09254971
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Industriekomplex (ehemaliger Mühlenstandort, später Kupferwalz- und Hammerwerk) mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude einschließlich Laboratorium und Beizhaus, Mühlgraben-Wehranlage mit Untertunnelung und Steg sowie Einfriedung Kupferhammer 4
(Karte)
Wohl 16. Jahrhundert (Mühlgraben); 1795 (Steg); um 1900 (Wehr); 1913/1914 (Laboratorium); um 1920 (Verwaltungsgebäude) Besondere baugeschichtliche, ortshistorische und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung (weiteres ehemaliges Verwaltungsgebäude vgl. Kupferhammer 2, Obj. 09254971).
  • Verwaltungsgebäude: Glockenturm mit Uhr, Tafel am Eingang: „Aus der 1257 erstmals erwähnten Kupferschmiede entwickelte sich als eines der ältesten Bautzner Industrieunternehmen ein Kupferwalz- und Hammerwerk, das nach 1914 auch Aluminium verarbeitete. 1928/29 wurde der Betrieb in der Wirtschaftskrise stillgelegt.“
  • Kulturhaus (ehemaliges Aluminiumwalzwerk): zweigeschossig, im neoklassizistischen Stil, Dreiecksgiebel, Portikus, mit dominantem Mittelrisalit, weitgehend ursprünglich erhaltenes Zeugnis einer rar werdenden Baugattung, Abbruchgenehmigung für das Kulturhaus vom 4. April 2012, Abriss 2013

[Ausführlich 5]

09250451
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Lessingstraße 1
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250016
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Lessingstraße 1c
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250017
 
Mietvilla Mietvilla Lessingstraße 2
(Karte)
Um 1900/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Betonung durch Mittelrisalit, geschweifter Giebel, Fensterbekrönung, geschwungenes Portal mit Blumenornamentik. Der in Rede stehende Bau ist ein zweigeschossiger massiver Putzbau mit straßenseitig akzentuierendem geschweiften Giebel, der asymmetrisch von Erker und Holzbalkon im ersten Obergeschoss flankiert ist. Ein ausgebautes Mansarddach überfängt den Baukörper, der verschiedene Fensterformen aufweist, die ohne tiefgreifende Veränderungen erhalten geblieben sind. Das weitgehend unverfälscht erhaltene äußere Erscheinungsbild wird von einer ebenso zu großen Teilen authentisch überkommenen Innenausstattung mit originalen Kachelöfen, Türen innerhalb der Wohnungen, einem Treppenhaus mit historischen Terrazzofußböden mit farbigen Ornamenten, einem originalen schmiedeeisernen Treppengeländer mit hölzernem Handlauf ergänzt und aussagekräftig unterstützt. 09250018
 
Mietvilla Mietvilla Lessingstraße 4
(Karte)
1902–1903 Repräsentative Jugendstilfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09250019
 
Mietvilla in Ecklage
Weitere Bilder
Mietvilla in Ecklage Lessingstraße 5
(Karte)
In Wetterfahne bezeichnet mit 1890 Reich verzierte Klinkerfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Klinkerbau mit verschiedenfarbigen Ziegeln 09250014
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Lessingstraße 6
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250020
 
Amts- und Landgericht mit ehemaligem Untersuchungshaftgebäude (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Amts- und Landgericht mit ehemaligem Untersuchungshaftgebäude (Sachgesamtheit) Lessingstraße 7 (Weigangstraße 8a)
(Karte)
1902–1906 Sachgesamtheit Amts- und Landgericht mit ehemaligem Untersuchungshaftgebäude mit folgenden Einzeldenkmalen: als Amts- und Landgericht errichtetes Justizgebäude mit angebautem westlichen Tordurchgang und Pforte zum Hof sowie östlicher Einfriedungsmauer mit Tordurchgang und Pforte zum Hof (siehe Einzeldenkmalliste unter gleicher Anschrift – Obj. 09250065), mehrteiliger Gebäudekomplex des ehemaligen Untersuchungshaftgefängnisses (jetzt Gedenkstätte), östlicher Verwaltungsbau, östliche Schleuse als Zugang zum Gefängnishof und nördlicher ummauerter Bereich für den Hofgang mit strahlenförmig angelegten internen Mauern sowie Gefängnismauer im Hof zwischen Amtsgericht und Untersuchungshaftgebäude (siehe Einzeldenkmalliste unter Weigangstraße 8a – Obj. 09250529) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: nordöstliche Garagen, Hofräume und Einfriedungsmauern um das Untersuchungshaftgelände; baugeschichtlich, geschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 09304189
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Als Amts- und Landgericht errichtetes Justizgebäude mit angebautem westlichen Tordurchgang und Pforte zum Hof sowie östliche Einfriedungsmauer mit Tordurchgang und Pforte zum Hof (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304189)
Weitere Bilder
Als Amts- und Landgericht errichtetes Justizgebäude mit angebautem westlichen Tordurchgang und Pforte zum Hof sowie östliche Einfriedungsmauer mit Tordurchgang und Pforte zum Hof (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304189) Lessingstraße 7
(Karte)
1902–1906 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Amts- und Landgericht mit ehemaligem Untersuchungshaftgebäude; historistischer Dreiflügelbau mit aufwändiger Fassade und reicher Dachlandschaft, baugeschichtlich, geschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung. Gebäudekomplex auf U-förmigem Grundriss, viergeschossiger lang gestreckter Bau aus Haustein mit reich dekoriertem Mittelrisalit, Vorhangbogenfenstern, seitlichen Erkern, polygonalen Kuppeln und Zwerchhäusern, der Haupteingang mit drei Rundbögen, Eckrisalite mit polygonalen Schmuckerkern, reicher Bauschmuck in spätgotischen- und Jugendstilformen, Seitenflügel ebenfalls durch Risalitordnung gestaltet, vielgestaltige Dachlandschaft, Architektur in bewusster Anlehnung an die Ortenburg, die zwei seitlichen Tordurchgänge zum Hof mit reich verzierten schmiedeeisernen Toren und Leutepforten. 09250065
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Lessingstraße 8
(Karte)
Um 1905 Reiche Fassadengestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250021
 
Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung, baulich verbunden mit Taucherstraße 24 Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung, baulich verbunden mit Taucherstraße 24 Lessingstraße 10
(Karte)
Um 1890 Baulich verbunden mit Taucherstraße 24, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09250022
 
Verwaltungsgebäude in offener Bebauung
Weitere Bilder
Verwaltungsgebäude in offener Bebauung Löbauer Straße 1
(Karte)
Nach 1954 ff., bis 1976 Heute Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Ingenieurschule für Maschinenbau, architekturgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Seitenbetonung durch Turm 09250413
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Taucherkirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301756)
Weitere Bilder
Taucherkirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301756) Löbauer Straße 1b
(Karte)
Im Tympanon bezeichnet mit 1598 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Taucherfriedhof und Michaelisfriedhof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Saalkirche mit Emporen, ursprünglich 1523 als Spitalkirche angelegt, häufig verändert, heute schlichter, flachgedeckter Saal des 17. Jahrhunderts, dreiseitig geschlossene Emporen an Nord- und Westwand, Steildach mit Dachreiter. 09250414
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Taucherfriedhof und Michaelisfriedhof (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Taucherfriedhof und Michaelisfriedhof (Sachgesamtheit) Löbauer Straße 3
(Karte)
1523 (Weihe des Taucherfriedhofs) Künstlerisch, wissenschaftlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.

[Ausführlich 6]

09301756
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Zwei Kapellen, eine Feierhalle, Friedhofskanzlei (Verwaltungsgebäude), neun Grufthäuser, 139 Grabmale, zwei Grabanlagen, zwei Kriegerdenkmale, zwei Mahn- und Gedenkstätten, Einfriedungsmauer mit drei Friedhofsportalen und Friedhofsgärtnerei (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301756)
Weitere Bilder
Zwei Kapellen, eine Feierhalle, Friedhofskanzlei (Verwaltungsgebäude), neun Grufthäuser, 139 Grabmale, zwei Grabanlagen, zwei Kriegerdenkmale, zwei Mahn- und Gedenkstätten, Einfriedungsmauer mit drei Friedhofsportalen und Friedhofsgärtnerei (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301756) Löbauer Straße 3
(Karte)
1558 (sechseckige Kapelle); nach 1900 (Kapelle auf dem Michaelisfriedhof); 1701–1930 (Grufthäuser); 1878 (Einsegnungshalle); um 1900 (Friedhofsverwaltung); nach 1900 (Kapelle auf dem Michaelisfriedhof) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Taucherfriedhof und Michaelisfriedhof; künstlerisch, wissenschaftlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zwei hintereinander liegende Friedhöfe mit gemeinsamem Eingang, mit Grabdenkmälern und Grüften sowie Einsegnungshalle und Trauerhalle, sechseckige Kapelle war früher Beinhaus (1813 stark beschädigt), auf dem Michaelisfriedhof das Grab des sorbischen Lehrers und Schriftstellers Jurij Wjela (1892–1969) ist kein Einzeldenkmal, Grabdenkmäler (aufwendig und qualitätvoll gestaltet) sowie Grüfte des 17./18. und 19. Jahrhunderts.

[Ausführlich 7]

09250415
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Löbauer Straße 5
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Klinkerbau mit Eckquaderung (gelber Klinker) 09250416
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung, baulich verbunden mit Taucherstraße 2 Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung, baulich verbunden mit Taucherstraße 2 Löbauer Straße 10
(Karte)
Um 1910 Baulich verbunden mit Taucherstraße 2, baugeschichtlich, städtebaulich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250001
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Löbauer Straße 15
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mittelrisalit und Giebel, Holzveranda 09250417
 
Wohn- und Geschäftshaus mit Ladenzone, in Ecklage Wohn- und Geschäftshaus mit Ladenzone, in Ecklage Löbauer Straße 16 (Mättigstraße 2)
(Karte)
Um 1870/1880 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, siehe auch Mättigstraße 2, Betonung durch abgeschrägte Ecke mit Balkon, daran originales Gitter 09250080
 
Mietvilla Mietvilla Löbauer Straße 17
(Karte)
In Wetterfahne bezeichnet mit 1900 Im Heimatstil errichtet, baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit seitlichem Turm, Holzveranden, Holzornamentik im überkragenden Giebel 09250418
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Doppelwohnhaus in offener Bebauung Löbauer Straße 21
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Seitenbetonung, Mansardgeschoss, mit originaler Eingangstür (Farbglasfenster) 09250419
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Doppelwohnhaus in offener Bebauung Löbauer Straße 21a
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250420
 
Wohnhaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Wohnhaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Löhrstraße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1906 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Farbglasfenstern, Geländer 09250232
 
Wohnhaus mit Einfriedung Wohnhaus mit Einfriedung Löhrstraße 18
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09251019
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Löhrstraße 28
(Karte)
Um 1905 Mit Erkern und Mittelrisalit, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250136
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 1
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, rückwärtig Veranda 09250057
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Martin-Hoop-Straße 2
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit erkerartigem Vorbau, rückwärtig Türvorbau (1912) 09250058
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Martin-Hoop-Straße 3
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, asymmetrische Gliederung, rückwärtig Veranda 09250056
 
Mietvilla mit Einfriedung, später erbauter Gartenpavillon und Garage Mietvilla mit Einfriedung, später erbauter Gartenpavillon und Garage Martin-Hoop-Straße 4
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Portal verändert 09250117
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Martin-Hoop-Straße 5
(Karte)
Um 1900/1905 Baugeschichtlich von Bedeutung 09251024
 
Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Martin-Hoop-Straße 6
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250059
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 7
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßige Fassadengliederung 09250316
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Doppelwohnhaus in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 8, 10
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250118
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 9
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit vorgezogenem Mittelteil, Putzdekor 09250315
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 11
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßige Fassadengliederung 09250314
 
Doppelmietshaus mit dazugehörigem Rückgebäude, in offener Bebauung Doppelmietshaus mit dazugehörigem Rückgebäude, in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 12, 12a
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250119
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 13
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Eckerker im Erdgeschoss, runder Eckturm, hölzerne Veranda, Balkon mit originalem Eisengeländer 09250313
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Martin-Hoop-Straße 14
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger Putzbau mit verbrochener Ecke und Betonung durch einen Eckturm, Längsseitenbetonung durch Volutengiebel, Erdgeschoss Rundbogenfenster, Steingewände, reiche Dachlandschaft 09300789
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Martin-Hoop-Straße 14a
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mietvilla von unregelmäßiger Fassadenbildung auf Klinkersockel, originale Tür, rückwärtig Holzveranda 09250336
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 15
(Karte)
Nach 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Erker 09250351
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Martin-Hoop-Straße 16
(Karte)
Um 1895 Mit historistischer Formensprache, die Straßenfassade besonders betont durch bis zum Dach hochgeführten Mittelrisalit mit barockisierendem Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mansarddach, Fassadengliederung durch Risalite bzw. risalitartige Versetzungen und unterschiedliche Verdachungen der Fenster (gerade, Rundgiebel, Dreieckgiebel), Dachgaupen mit kleinen Voluten, profilierte Fenstergewände, größtenteils originale Fenstersprossung, innen Wohnungstüren, Außen-WC-Türen, Fußbodenfliesen im Treppenhaus erhalten 09250450
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Martin-Hoop-Straße 17
(Karte)
Nach 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit hölzerner Veranda 09250350
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Martin-Hoop-Straße 18
(Karte)
1898/1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mietvilla mit Mittelrisalit und mit Giebel in gotisierenden Formen 09250335
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 19
(Karte)
Nach 1895 Architekturgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger Putzbau mit original erhaltener Grundrissstruktur, Mansard-Dachgeschoss ausgebaut, turmartiger Eckvorbau mit geschweiftem Turmaufsatz, verschiedene Putzdekorationen zwischen den Geschossen jeweils unter den Fenstern an den Fassaden, rückseitig (Hof) hölzerne Veranden rechtsseitig neben Treppenaufgang, leider schon viele neuere (ungesproßte) Fenster, profilierte Gesimse und Fensterbänke 09251221
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 21
(Karte)
Nach 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit reich verzierter Veranda 09250349
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Martin-Hoop-Straße 22
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung durch Risalit und Giebel, Holzveranda an der Ecke 09250334
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Martin-Hoop-Straße 23
(Karte)
Nach 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit reich verzierter Fassade, hölzerner Veranda und Gartenhaus 09250348
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Martin-Hoop-Straße 24
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit erkerartigem Vorbau, zweiachsiger Mittelrisalit, Veranda 09250370
 
Doppelwohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung Doppelwohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 25
(Karte)
Um 1910/1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250366
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Doppelwohnhaus in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 27
(Karte)
Um 1910/1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250367
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 28
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Betonung durch zweiachsigen Mittelrisalit mit mehrfach geschweift-getrepptem Giebel (beidseitig mit geschweiftem Giebel) 09250374
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Doppelwohnhaus in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 29
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit asymmetrischem Baukörper, rückwärtig Anbau (um 1925) 09250368
 
Mietvilla Mietvilla Martin-Hoop-Straße 30
(Karte)
1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, neobarocke Formgebungen, geschweifter Giebel, Runderker (in Mitte), originaler Putz, Farbglasfenster, originale Türen, Fliesen und Geländer im Treppenhaus 09250375
 
Doppelwohnhaus mit Resten der Einfriedung, in offener Bebauung Doppelwohnhaus mit Resten der Einfriedung, in offener Bebauung Martin-Hoop-Straße 31
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, asymmetrischer Baukörper, ohne Anbau 09250369
 
Mietshaus mit Pfeilern der alten Einfriedung, in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus mit Pfeilern der alten Einfriedung, in Ecklage Martin-Hoop-Straße 32
(Karte)
Um 1905 Repräsentatives Gebäude baugeschichtlich von Bedeutung, Jugendstil, reicher Fassadenschmuck, rustizierter Turm 09250156
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhäuser mit Resten älterer Einfriedung
Weitere Bilder
Wohnhäuser mit Resten älterer Einfriedung Martin-Hoop-Straße 33, 35, 37
(Karte)
Um 1910 Bilden ein Ensemble in offener Bebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09250371
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohn- und Geschäftshaus mit Ladenzone in offener Bebauung und Ecklage Wohn- und Geschäftshaus mit Ladenzone in offener Bebauung und Ecklage Mättigstraße 2 (Hauptanschrift: Löbauer Straße 16)
(Karte)
Um 1870/1880 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, siehe auch Mättigstraße 2, Betonung durch abgeschrägte Ecke mit Balkon, daran originales Gitter 09250080
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Mättigstraße 6
(Karte)
Im Dreiecksgiebel bezeichnet mit 1889 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, darüber Dachausbau mit hölzernem Schmuck im Giebel 09250083
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Mättigstraße 10
(Karte)
Um 1885/1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, darüber Dachausbau 09250084
 
Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage, baulich verbunden mit Thomas-Mann-Straße 10 Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage, baulich verbunden mit Thomas-Mann-Straße 10 Mättigstraße 14
(Karte)
Um 1910/1915 Baugeschichtlich von Bedeutung, Holzveranda 09250070
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Mättigstraße 16, 18, 20
(Karte)
Um 1910 Mit symmetrisch gestalteter Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Mittel- und Seitenbetonung durch Holzveranden 09250069
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Mättigstraße 17
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mittelgiebel und zwei Balkons 09250309
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Mättigstraße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1909 Baugeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet mit „ANNO 1909“ (im Mittelrisalit auf Schmucktafeln) 09250308
 
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Mättigstraße 22
(Karte)
Um 1910/1915 Baugeschichtlich von Bedeutung, villenartig stilisiert 09250068
 
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Mättigstraße 23
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Veranden, Mittelbetonung, Putzdekor 09250100
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Mättigstraße 25
(Karte)
Um 1910/1915 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, Putzdekor, originale Fensterläden, rückwärtig Holzveranda 09250101
 
Mietvilla mit originalen Zaunsäulen Mietvilla mit originalen Zaunsäulen Mättigstraße 27
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit vorgezogenem turmartigen Mittelteil und seitlicher Veranda, rückwärtig Gebäude (Dienstwohnung?) 09250307
 
Schulgebäude (3. Grundschule; Ostschule) Schulgebäude (3. Grundschule; Ostschule) Mättigstraße 29
(Karte)
Im Sockel bezeichnet mit 1908 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßige Baugruppe 09250306
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Einfriedung Mättigstraße 30
(Karte)
Um 1900/1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßige Mittelbetonung 09250055
 
Schulgebäude Schulgebäude Mättigstraße 31
(Karte)
Um 1890 Bildet ein Grundstück mit Erich-Pfaff-Straße 1, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Klinkerbau 09250305
 
Villa in Ecklage mit Einfriedung Villa in Ecklage mit Einfriedung Mättigstraße 33
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung, halbrunder Erker, Putzornamentik (ehemals zugehöriges Nebengebäude mit Garage unter Erich-Pfaff-Straße 2) 09250063
 
Mietvilla mit Teilen der originalen Einfriedung Mietvilla mit Teilen der originalen Einfriedung Mättigstraße 34
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit seitlich vorgezogenem Erker 09250325
 
Villa mit Einfriedung Villa mit Einfriedung Mättigstraße 35
(Karte)
Um 1910 Erbaut im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung, Portal von zwei Runderkern flankiert, originale Tür, Schmuckornamentik, ovaler Okulus, hölzerner Pavillon, Glasfenster, rückwärtig originale Gartenanlage, seitlich Treppenturm 09250062
 
Mietvilla Mietvilla Mättigstraße 36
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit seitlich vorgezogenem Erker, darüber Holzveranda 09250324
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Mättigstraße 37
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, asymmetrische Fassadengliederung 09250061
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Mättigstraße 38
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit seitlich vorgezogenem Erker, darüber Balkon, rückseitig Holzveranda, Putzdekor um 1910, Relief 09250323
 
Mietvilla (heute Kindergarten) und Beton-Zaunsäulen der komplett erhaltenen, bauzeitlichen Einfriedung Mietvilla (heute Kindergarten) und Beton-Zaunsäulen der komplett erhaltenen, bauzeitlichen Einfriedung Mättigstraße 39
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtliche Bedeutung, asymmetrische Fassadengliederung mit Putzornamentik und Gittern 09250060
 
Mietvilla Mietvilla Mättigstraße 43
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit Mittelrisalit, darüber Dachausbau 09250317
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Mättigstraße 45
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßige Fassadengliederung 09250318
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Einfriedung Mättigstraße 47
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit vorgezogenem Mittelrisalit, Erker, darüber Balkon, Treppenhaus 09250319
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Mättigstraße 49
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßige Fassadengliederung 09250320
 
Mietvilla mit Einfriedung und Hintergebäude Mietvilla mit Einfriedung und Hintergebäude Muskauer Straße 10
(Karte)
1901 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit unregelmäßiger Fassadengliederung, originale Farbglasfenster, Holzveranda, Einfriedung: Holz, Stein, Keramik 09250464
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Muskauer Straße 12
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung, Giebel, originale Fenster, Fensterbekrönung 09250463
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Muskauer Straße 21
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit Mittelbetonung, spitzer Giebel mit Putz- und Holzornamentik, Putzgliederung 09250465
 
Dampflokomotive BR 52 8056-5 mit Tender auf Sockel sowie Wasserkran und Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner
Weitere Bilder
Dampflokomotive BR 52 8056-5 mit Tender auf Sockel sowie Wasserkran und Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner Packhofstraße
(Karte)
1931 (Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg); 1943 (Lokomotive) Eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.
  • Leichte Güterzuglokomotive, Bauart 1Eh2, Betriebsgattung 56.15, so genannte Kriegslokomotive der Baureihe 52, entwickelt ab 1942 aus der Einheitslokomotive Baureihe 50, 1943 bei der Wiener Lokomotivfabrik AG, Wien-Floridsdorf gebaut, Fabrik-Nummer 16231, Betriebsnr.: 52 6778, mit Wannentender, Bauart T 30, 1962 Generalreparatur, Einbau eines Neubaukessels, Umbau des Fahrgestells beim RAW Stendal, neue Betriebsnr.: 52 8056, eine von 200 bei der Deutschen Reichsbahn zwischen 1960 und 1970 mit Hochleistungskesseln ausgestatteten Maschinen und – ab 1964 beim Bw Bautzen – erste ihrer Art in der Oberlausitz stationierte, 30. Dezember 1986 Außerdienststellung, 2003 Aufstellung als Denkmal
    • Technische Daten: Leergewicht: 77,5 t; Dienstgewicht: 85,7 t; Kolbenhub: 660 mm; Treibrad-Durchmesser: 1400 mm; maximale Geschwindigkeit: 80 km/h; Wasservorrat: 30 m³; Kohlenvorrat: 10 t; Tender-Leergewicht: 18,7 t; Tender-Dienstgewicht: 58,7 t; Gesamtlaufleistung: 2.309.083 km
  • Kriegerdenkmal: Granitblock auf Sockel, grob geprellt, mit Kupfertafel „Den gefallenen Eisenbahnern zum Gedächtnis / 1914 (Eisernes Kreuz) 1918“, darunter Kupferschale mit Bautzener Stadtwappen, bezeichnet: „17. Mai 1931“, Sockel bezeichnet: „EM“ (Erich Matykwicz, Bautzen), 25 Eisenbahnern der Dienststelle Bautzen und Umgebung von der Freien Vereinigung der Kriegsteilnehmer 1914 bis 1918 der Deutschen Reichsbahn (Bezirksgruppe Bautzen) gestiftet, Einweihung: 17. Mai 1931, geschichtlich von Bedeutung

Translozierung: Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner, Dampflok, Tender und Wasserkran mit neuem Standort ab 18. September 2017 von Rathenauplatz 1 (alt) zur Packhofstraße (neu)

09250503
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen König-Albert-Kaserne (Infanterie): ehemaliges Kasernengebäude (Nr. 2a, 2b, 2c), Lagerhalle, nur hinterer Teil (Nr. 2e) und Fabrikgebäude (Nr. 2d) Paul-Neck-Straße 2a, 2b, 2c, 2d, 2e
(Karte)
1875–1877 Kasernengebäude, später Fabrikgebäude zur Herstellung von Handtüchern bzw. Wohnhaus, militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, 2013 beträchtlicher Brandschaden im Dachbereich 09250423
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhausgruppe in offener Bebauung Paul-Neck-Straße 4, 6, 8
(Karte)
Um 1920 Ehemaliges Postbeamtenwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Dachausbau, symmetrische Fassadengestaltung, mit seitlichen Balkons abgerundet, originale Fensterläden im ersten Obergeschoss 09250430
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mehrfamilienhaus Paul-Neck-Straße 10, 12 (Dr.-Salvador-Allende-Straße 5)
(Karte)
Um 1920 Ehemaliges Postbeamtenwohnhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, asymmetrische Fassadengestaltung, seitlich Balkon (Rundbogen) 09250435
 
Villa Villa Paulistraße 2
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit seitlichem Treppenhaus und hölzerner Veranda, Stuckelemente 09250086
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Paulistraße 4
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250087
 
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Paulistraße 6
(Karte)
Um 1885/1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Hauptfassade mit Mittelrisalit, darüber Dachausbau, Schnitzerei im Giebel 09250088
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus mit originaler Einfriedung, in offener Bebauung Paulistraße 8
(Karte)
1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Verandavorbau seitlich 09250094
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Paulistraße 10
(Karte)
1905/1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Hauptfassade mit Mittelrisalit, Eckerker, originale Glasfenster im Treppenhaus, alte Türen 09250095
 
Villa mit Einfriedung, in Ecklage Villa mit Einfriedung, in Ecklage Paulistraße 13
(Karte)
1912 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250359
 
Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Paulistraße 14
(Karte)
Um 1900 Mit zinnenbekröntem Mittelgiebel und beidseitigen Loggien, Fassade vermutlich nachträglich geglättet, baugeschichtlich von Bedeutung, Treppengiebel über dem Mittelrisalit, seitlich hölzerne Veranden 09250096
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung Paulistraße 21
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250355
 
Wohnhaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Wohnhaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Paulistraße 23
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250356
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Paulistraße 25
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250357
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus mit originaler Einfriedung, in offener Bebauung Paulistraße 26
(Karte)
Um 1910/1915 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, Putzdekor 09250311
 
Mietshaus mit originaler Einfriedung, in offener Bebauung Mietshaus mit originaler Einfriedung, in offener Bebauung Paulistraße 28
(Karte)
Bezeichnet mit 1911 Baugeschichtlich von Bedeutung, segmentförmig vorgezogenes Mittelteil und seitlicher Erker 09250312
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Einfriedung Paulistraße 30
(Karte)
Bezeichnet mit 1896 Baugeschichtlich von Bedeutung, im Giebel Inschrift: DS 1992 09250121
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in offener Bebauung Paulistraße 32
(Karte)
Im Giebel bezeichnet mit 1899 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Loggia-Einbauten 09250122
 
Doppelwohnhaus mit zwei Pfortenhäuschen und Einfriedung, in offener Bebauung Doppelwohnhaus mit zwei Pfortenhäuschen und Einfriedung, in offener Bebauung Paulistraße 33, 35
(Karte)
Bezeichnet mit 1912 (Doppelwohnhaus); 1912 (Pfortenhäuschen) Im Reformstil der Zeit um 1910 errichtet, baugeschichtlich von Bedeutung 09250353
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in offener Bebauung Paulistraße 34
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250123
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Paulistraße 37
(Karte)
Nach 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Eckerker 09250352
 
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung Paulistraße 39
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mietshaus mit Geschäft im Erdgeschoss, über Eck gestellter Säulenportikus mit Giebel, seitlich Holzveranda, irrtümlicherweise unter Martin-Hoop-Straße 14 erfasst 09250337
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in offener Bebauung Paulistraße 41
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mietshaus mit Mittelrisalit 09250338
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Paulistraße 43
(Karte)
1903 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit unregelmäßiger Fassadengliederung und neobarockem Putzdekor 09250339
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Resten der originalen Einfriedung Paulistraße 45
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mittelrisalit und späterem Erker- und Balkonanbau 09250340
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla und Einfriedung Paulistraße 47
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit unregelmäßiger Fassadengliederung, Giebel 09250341
 
Einfriedung Einfriedung Paulistraße 63
(Karte)
Um 1900 Straßenbildprägend von Bedeutung, Granitpfosten mit schmiedeeisernen Zaunsfeldern, florale Motive, Eckbetonung durch ca. 3 m hohe Mauer mit Putzgliederung 09250126
 
Bahnhof Bautzen einschließlich des zugehörigen Hausbahnsteigs mit Überdachung, dem Gebäude der ehemaligen Post, dem Gebäude des Taxistandes auf dem Bahnhofsvorplatz und einem Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner
Weitere Bilder
Bahnhof Bautzen einschließlich des zugehörigen Hausbahnsteigs mit Überdachung, dem Gebäude der ehemaligen Post, dem Gebäude des Taxistandes auf dem Bahnhofsvorplatz und einem Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner Rathenauplatz 1
(Karte)
1846 (Personenbahnhof); um 1900 (Empfangsgebäude); um 1910 (ehemalige Post); 1931 (Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg); um 1935 (Taxistand) Baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung.

[Ausführlich 8]

09251181
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Rathenauplatz 2
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, Betonung durch Mittelrisalit 09250361
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gauben, originaler Putz, Putzornamentik unter Fenstern 09250462
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gaupen, Putzornamentik unter Fenstern (neu renoviert) 09250461
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 8
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gauben, Fensterbekrönung 09250460
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 10
(Karte)
Um 1900 Barockgiebel, Fenstergewände und Erdgeschossgestaltung erhalten, integrativer Bestandteil des Straßenbildes, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossig, massiv, sechs Achsen, originale Fenstersprossung nicht erhalten, Erdgeschoss mit Putznutung und Segmentbogenfenster, in den Baukörper zurückgesetzter Eingang, originales Türblatt 09250496
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 13
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, massiv, Dachhäuschen mit Sternornament, Fenstergewände profiliert, altes Türblatt, Gurtgesimse, Putzgliederung und Dachhäuschengestaltung erhalten 09250487
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Färberei mit Schornstein im Hof (ehemalige Werkstatt) Schäfferstraße 14
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss verputzt, zweites Obergeschoss roter Klinker mit Fachwerk. Erbaut 1892, erstes Haus der seinerzeit neu angelegten Straße, unklare industrielle bzw. handwerkliche Nutzung des Gebäudes, lediglich ab 1899 ist eine kleine Cigarrenmanufaktur bzw. -handlung Heinrich Rudolf Tschirner nachweisbar, zweigeschossiger Massivbau, verputzt, mit aufgeständertem Fachwerkobergeschoss mit Klinkerausmauerung (urspr. Tabaktrockenboden?), Segmentbogenfenster, flaches Satteldach, Holzdeckenkonstruktion, wohl mit Nachbargebäude (Schäfferstraße 16) in Zusammenhang stehend, an der westlichen Hoffront eingeschossiger Werkstattanbau, massiv, verputzt, mit Satteldach und freistehendem Schornstein auf Bruchsteinsockel mit Klinkerschaft, 2001 Abbruch des Schornsteins, Gebäude massiv saniert und überformt, von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09250459
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, massiv, Gurtgesimse, Dachhäuschen mit Stern-Ornament, Fenstergewände profiliert, altes Türblatt, Putzgliederung und Dachhäuschengestaltung erhalten 09250141
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 17
(Karte)
Um 1900 Bildprägender Bestandteil der Straßenbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossig, massiv, drei Dachhäuschen, Fensterbekrönungen (zentrales Fenster mit Wappen), altes Türblatt, ursprüngliche Fenstersprossung verloren 09250438
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 19
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossig, massiv, drei Dachhäuschen, Fenstergewände profiliert, Rauhputzstrukturierung, originales Türblatt 09250437
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 20
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach, Mittelbetonung durch Ornamentik und originalen Putz, Fensterreliefierung (ornamentaler Jugendstil) 09250458
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 21
(Karte)
Nach 1900 Mit erhaltener Fassadengestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung, dreigeschossig, massiv, zwei Dacherker, Putzgliederung: Nutung auch im Erdgeschoss vollständig erhalten, profilierte Fenstergewände, ursprüngliche Sprossung nur noch im Erdgeschoss, altes Türblatt 09250491
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 23
(Karte)
Nach 1900 Mit weitgehend erhaltener Fassadenornamentierung, baugeschichtlich von Bedeutung, dreigeschossig, massiv, Reste von Putzgliederung, Fensterbekrönungen, Gurtgesims, originales Türblatt, Sprossung weitgehend erhalten 09250492
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schäfferstraße 24
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mittelbetonung durch Originalputz und geschweiften Giebel (floraler Jugendstil) 09250457
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla in Ecklage (Albertstift) Schäfferstraße 28
(Karte)
Bezeichnet mit 1904 Heute Augenklinik und HNO-Klinik-Ambulanz, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Villa mit unregelmäßiger Fassadengliederung, reich reliefierte Giebel und Eingänge, mit originalem Haupteingang, Giebelbekrönung. Stand bis 2002 auch noch unter der Adresse „Flinzstraße 3“. 09250456
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Schäfferstraße 36
(Karte)
1905/1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Villa mit Seitenbetonung durch geschweiften Giebel, Mittelbetonung durch Schieferdeckung, oval gehalten, leicht gewölbt 09250476
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit originalen Zaunsäulen Schäfferstraße 37
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Seitenbetonung durch Turm und vorstehenden Erker im Erdgeschoss, reliefierte Fenstergewände, originaler überdachter Eingang mit Fenstern 09250474
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Einfriedung Schäfferstraße 38
(Karte)
1905/1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Giebel (Zwillingsfenster, darüber ohrenförmiges Fenster) 09250475
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Einfriedung Schäfferstraße 39
(Karte)
1902 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mittelbetonung, verschieferte Mansarde, dreieckiger Erker (Ecke) im ersten Obergeschoss, originales Balkongeländer, Klinker und Putz 09250473
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit originalen Zaunsäulen Schäfferstraße 41
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Seitenbetonung durch Erker mit darüberliegendem Balkon im Dachgeschoss, Mittelgiebel, Fensterbekrönung 09250472
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit originalen Zaunsäulen Schäfferstraße 43
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung durch Helmdach, Seitenbetonung durch Giebel 09250471
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit originalen Zaunsäulen, in offener Bebauung Schäfferstraße 45
(Karte)
Um 1910/1912 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mittelbetonung durch geschweiften Giebel, Seitenbetonung durch Balkons mit originalem Geländer (Jugendstil), originale Fenster 09250470
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Wohnhaus und Büro mit Einfriedung Schäfferstraße 48
(Karte)
Eingangspfosten bezeichnet mit 1890 Anbauten 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung, heute Möbelspedition Schuster 09250469
 
Schule mit Turnhalle und Einfriedung, dazu die gärtnerische Anlage im westlichen Bereich des Schulgeländes mit zwei freistehenden Skulpturen (Luther und Melanchthon mit Blickausrichtung zur Seminarstraße) und Schulfreiraum (Landständisches Lehrerseminar; Martin-Andersen-Nexö-Schule)
Weitere Bilder
Schule mit Turnhalle und Einfriedung, dazu die gärtnerische Anlage im westlichen Bereich des Schulgeländes mit zwei freistehenden Skulpturen (Luther und Melanchthon mit Blickausrichtung zur Seminarstraße) und Schulfreiraum (Landständisches Lehrerseminar; Martin-Andersen-Nexö-Schule) Schilleranlagen 1
(Karte)
1855 (erste Bauphase); 1865/1866 (Schulturnhalle); im Giebel des Anbaus bezeichnet mit 1892 (Schule) Repräsentatives Gebäude, ehemals Landständisches Lehrerseminar, später Martin-Andersen-Nexö-Schule, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, langgestreckter dreigeschossiger Rechteckbau mit hervorgehobenem Mittelrisalit, markante umlaufende Sohlbankgesimse, zur Straße Stufengiebel, bezeichnet durch Fialen, Turnhalle, Inschrift: „geplant und erbaut von Baurat und Landesbaumeister Müller“ 09250160
 
Schule mit Turnhalle (Schillergymnasium Haus A, ehemalige Oberrealschule/Diesterwegschule)
Weitere Bilder
Schule mit Turnhalle (Schillergymnasium Haus A, ehemalige Oberrealschule/Diesterwegschule) Schilleranlagen 2
(Karte)
1900–1901 Repräsentatives Gebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Objekt 09250364 – Schillergymnasium, Haus B), dreigeschossiges Gebäude über L-förmigem Grundriss mit Arkadenportal zur Hauptseite, Steildach und Seitengiebeln sowie seitlicher Turnhalle, im Stil der Deutschen Renaissance errichtet 09250172
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Schlachthofstraße 1
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09250152
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Schlachthofstraße 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Erker im Mittelrisalit 09250153
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Schlachthofstraße 5
(Karte)
Nach 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250165
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung Schlachthofstraße 9
(Karte)
Nach 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250167
 
Gebäudekomplex, bestehend aus Werkhallen und Verwaltungsgebäuden (Gebäude I, Ib, Id, II, III, IV, VI, VII, X), mit Schornstein an Gebäude Id (bedeutende Landmarke) und Schornstein sowie keramisches Relief (Eisenflechter) an Außenwand und Wandgestaltung aus je zwei liegenden rechteckigen und zwei quadratischen abstrakten keramischen Reliefs an Innenwand des ehemaligen Speisesaals
Weitere Bilder
Gebäudekomplex, bestehend aus Werkhallen und Verwaltungsgebäuden (Gebäude I, Ib, Id, II, III, IV, VI, VII, X), mit Schornstein an Gebäude Id (bedeutende Landmarke) und Schornstein sowie keramisches Relief (Eisenflechter) an Außenwand und Wandgestaltung aus je zwei liegenden rechteckigen und zwei quadratischen abstrakten keramischen Reliefs an Innenwand des ehemaligen Speisesaals Spreegasse 10
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Gebäude Ib); bezeichnet mit 1869 (Gebäude I); um 1890 (Schornstein); bezeichnet mit 1895 (Gebäude II); um 1920 (ehemalige Küche) Baugeschichtlich und technikgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung

[Ausführlich 9]

09251229
 
Verwaltungsgebäude in Ecklage, Nebengebäude und Einfriedung Verwaltungsgebäude in Ecklage, Nebengebäude und Einfriedung Spreegasse 13
(Karte)
Um 1910/1915 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Verwaltungsgebäude: asymmetrischer Baukörper mit originalem Treppenhaus
  • Nebengebäude: Sockel aus Naturstein, Putzgliederungen, Walmdach, alle anderen Werksgebäude abgebrannt
  • Einfriedungsmauer entlang Kupferhammer und Spreegasse Bruchsteinsockel, darüber verputztes Mauerwerk und daran anschließend hohe Stützmauer (Bruchstein)
09251228
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Stieberstraße 29
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250347
 
Mietvilla Mietvilla Stieberstraße 32
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mittelrisalit und Fachwerkgiebel 09250333
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit markantem Stufengiebel zur Straßenseite Stieberstraße 33
(Karte)
Bezeichnet mit 1899 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250346
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Stieberstraße 35
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250345
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Stieberstraße 36
(Karte)
Um 1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit unregelmäßiger Fassadengliederung 09250332
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Stieberstraße 37
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250344
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Stieberstraße 38
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Mittelbetonung 09250331
 
Mietvilla in Ecklage Mietvilla in Ecklage Stieberstraße 41
(Karte)
Um 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250343
 
Wohnhaus einer Wohnanlage
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Stieberstraße 42, 44, 46
(Karte)
Um 1930 Baugeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Jägerstraße 39, 41/43, 45 und Stieberstraße 48), viergeschossiges Gebäude mit zwei Flügelanbauten, straßenseitiger Vorplatz, Grundriss in U-Form, dahinter schließt sich ein Hof an, um den sich weitere drei Gebäude gruppieren (siehe auch Nummer 48 und Jägerstraße), davon zwei über L-förmigem Grundriss, bemerkenswerte Treppenhausgestaltung (im Gegensatz zu den eher traditionell gestalteten Baukuben sehr modern) 09250145
 
Doppelwohnhaus (mit Stieberstraße 48) einer Wohnanlage in Ecklage Doppelwohnhaus (mit Stieberstraße 48) einer Wohnanlage in Ecklage Stieberstraße 48 (Hauptanschrift: Jägerstraße 45)
(Karte)
Bezeichnet mit 1930 Baugeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Jägerstraße 39, 41/43 und Stieberstraße 42/44/46) 09250144
 
Wohnhaus mit Einfriedung, baulich verbunden mit Stieberstraße 54 Wohnhaus mit Einfriedung, baulich verbunden mit Stieberstraße 54 Stieberstraße 52
(Karte)
Um 1910 Mansarddach mit aufwendigen Dachhäusern, reich gestaltete Eingangssituation, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Fenster zum Teil noch mit originaler Sprossung, flacher Risalit über Eingang, Türgewände profiliert (mit betonten Schnecken-„Ohren“), originales Türblatt 09250490
 
Wohnhaus mit Einfriedung, baulich verbunden mit Stieberstraße 52 Wohnhaus mit Einfriedung, baulich verbunden mit Stieberstraße 52 Stieberstraße 54
(Karte)
Um 1910 Mit zum Teil erhaltener aufwendiger Ornamentierung, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, doppelte Biberschwanzdeckung, profilierte Dachhäuschen (zwei mit Fruchtrelief), Gurtgesims, weitgehend originale Fenstersprossung, erstes Obergeschoss Loggia, Eingangssituation mit Farbglasfenstern 09250498
 
Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung, baulich verbunden mit Löbauer Straße 10 Mietshaus in Ecklage und in offener Bebauung, baulich verbunden mit Löbauer Straße 10 Taucherstraße 2
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250002
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Taucherstraße 3
(Karte)
Um 1870/1880 Baugeschichtlich von Bedeutung, Betonung durch zwei Seitenrisalite 09251495
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Taucherstraße 4
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, 09250003
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla mit Einfriedung Taucherstraße 5
(Karte)
Um 1880 (Mietvilla); 1910 (Einfriedung) Baugeschichtlich von Bedeutung, Stuckdekoration am Mittelrisalit 09250079
 
Mietshaus mit Teilen der originalen Einfriedung, in offener Bebauung Mietshaus mit Teilen der originalen Einfriedung, in offener Bebauung Taucherstraße 6
(Karte)
Um 1880/1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelbetonung durch Risalit, seitlich Verandaanbau, Simse, Eckquaderung, Fensterbekrönung, Fries, originale Fenster 09250108
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietvilla Taucherstraße 7
(Karte)
Am Erker bezeichnet mit 1901 Baugeschichtlich von Bedeutung, seitliche Risalitbetonung 09250078
 
Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Taucherstraße 8
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09250005
 
Mietvilla Mietvilla Taucherstraße 10
(Karte)
1895 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit aus der Achse gerücktem Risalit mit Giebel 09250076
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Taucherstraße 11
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit und Giebel 09250077
 
Villa Villa Taucherstraße 12
(Karte)
Um 1885/1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250007
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in Ecklage, baulich verbunden mit Thomas-Mann-Straße 1a Taucherstraße 13
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, asymmetrische Fassadengliederung, mit Erkern und Holzveranden, Eckgiebel 09250074
 
Villa mit Terrasse und Anbauten Villa mit Terrasse und Anbauten Taucherstraße 14
(Karte)
Um 1910/1920 Gebäude im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung, unregelmäßiger Grundriss, ehemals Wirtschaftsgebäude (Pferdeställe) des Fabrikanten Weigang, heute Kindertagesstätte und Hort 09250008
 
Mietvilla mit Einfriedung Mietvilla mit Einfriedung Taucherstraße 20
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09250013
 
Wohnhaus mit Garage (baulich verbunden mit Friedrich-Engels-Platz 2) Wohnhaus mit Garage (baulich verbunden mit Friedrich-Engels-Platz 2) Taucherstraße 21
(Karte)
Um 1928/1930 Architekturgeschichtlich von Bedeutung, originale Gitter und Türen 09250051