Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Cham – Wikipedia

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Cham nennt die Naturdenkmäler im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Cham in Bayern.

Schild Naturdenkmal
Schild Naturdenkmal

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Cham gab es (Stand: März 2011) 141 Naturdenkmäler.[1] Darunter waren 74 Einzelbäume oder Gehölze und 67 Felsgebilde sowie Moosstandorte.[1]

Bild Nr. Bezeichnung Gemeinde Standort Beschreibung Verordnung

weitere Bilder
ND-07119 Felsgebilde Die Himmelsleiter[2] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 1,5″ N, 12° 28′ 55,4″ O)
20. Juni 1970

weitere Bilder
ND-07120 Felsgebilde Der hohle Stein[3] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 5′ 59″ N, 12° 28′ 56,3″ O)
20. Juni 1970
ND-07121 Felsgebilde Die Klause[4] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 9,6″ N, 12° 29′ 9″ O)
20. Juni 1970
ND-07126 Felsgebilde Das steinerne Gäßchen[5] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 1,4″ N, 12° 28′ 56,2″ O)
20. Juni 1970

weitere Bilder
ND-07127 Felsgebilde Das Herzbeutelgäßchen[6] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 5′ 58,7″ N, 12° 28′ 56,9″ O)
20. Juni 1970

weitere Bilder
ND-07122 Felsgebilde Das Froschmaul[7] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 2,4″ N, 12° 28′ 58,4″ O)
20. Juni 1970
Naturdenkmal Kleine Schanze ND-07123 Felsgebilde Die kleine Schanze[8] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 0,1″ N, 12° 29′ 3,3″ O)
20. Juni 1970
ND-07124 Felsgebilde Die große Schanze[9] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 0,4″ N, 12° 29′ 6,5″ O)
20. Juni 1970
ND-07125 Granitfelsen Arche Noah bei Hammühle[10] Zell, Ortsteil Beucherling bei Hammühle
(49° 9′ 25,1″ N, 12° 24′ 50″ O)
20. Juni 1970
ND-07128 Felsgebilde Der Teufelssteg[11] Falkenstein im Schlosspark Falkenstein
(49° 6′ 3″ N, 12° 29′ 0″ O)
20. Juni 1970
ND-02582 Felsengruppe bei Heiligenbrunn (mit Schalenbildungen)[12] Wald, Ortsteil Süssenbach 800 m westlich von Süssenbach und 400 m nordwestlich der Straße nach Siegenstein
(49° 6′ 32,7″ N, 12° 21′ 18,9″ O)
20. Juni 1970
ND-02583 Granitfelsengruppe am Plattnerberggipfel – Fischberg – (mit Schalenbildungen)[13] Zell, Ortsteil Schillertswiesen (49° 6′ 18,1″ N, 12° 23′ 56,2″ O) 20. Juni 1970
ND-02584 Granitfelsengruppe auf dem Hängberg (mit Schalenbildungen)[14] Falkenstein, Ortsteil Au bzw. Gfäll 750 m westlich von Schergendorf, 300 m nördlich der Straße Gfäll – Schergendorf.
(49° 5′ 57,8″ N, 12° 25′ 51″ O)
20. Juni 1970
ND-02585 Felsengruppe auf dem Förchenberg[15] Falkenstein, Ortsteil Au 250 m nordöstlich von Pielhof
(49° 6′ 33,8″ N, 12° 26′ 12,9″ O)
20. Juni 1970
ND-02586 Granitblockgruppe nordöstlich Mattenzell (mit Schalenbildungen)[16] Zell, Ortsteil Mattenzell 500 m nordöstlich Mattenzell, 250 m östlich des Weges Mattenzell–Birkenau.
(49° 6′ 59″ N, 12° 26′ 27,6″ O)
20. Juni 1970
ND-02587 Granitfelsgruppe am Hang und auf der Höhe 650,9 m bei Schergendorf (mit Schalenbildungen)[17] Falkenstein, Ortsteil Au bzw. Schergendorf 400 m nordöstlich von Schergendorf, nördlich des Verbindungsweges nach Winkling.
(49° 6′ 0,4″ N, 12° 26′ 47,2″ O)
20. Juni 1970
ND-02589 Granitfelsen (mit Schalenbildungen)[18] Falkenstein, Ortsteil Au(?) am Lauberberg
(49° 6′ 19,6″ N, 12° 28′ 21,8″ O)
20. Juni 1970
ND-02591 Granitblöcke Hohe Wacht[19] Falkenstein, Ortsteil Au bei Marienstein
(49° 7′ 19,9″ N, 12° 27′ 43,3″ O)
20. Juni 1970
ND-02592 Granitblöcke Riesentisch[20] Falkenstein, Ortsteil Au bei Marienstein
(49° 7′ 20″ N, 12° 27′ 41,9″ O)
20. Juni 1970
ND-02593 Granitfelsengruppe Heiligenkammer[21] Falkenstein, Ortsteil Au Am Mantelberg bei Haag (Gemeinde Zell), 500 m südwestlich von Aipoln.
(49° 7′ 44,6″ N, 12° 26′ 10,9″ O)
20. Juni 1970
ND-02594 Granitfelsengruppe Irlplatten (mit Schalenbildungen)[22] Zell 500 m südöstlich von Haag, am Westhang des Mantelbergs.
(49° 7′ 30,4″ N, 12° 25′ 25,4″ O)
20. Juni 1970
ND-02595 Granitblockgruppe Dachsbau am Mantelberg (mit Schalenbildungen)[23] Zell 1,15 km östlich von Haag, am Westhang des Mantelbergs.
(49° 7′ 29,3″ N, 12° 25′ 55,3″ O)
20. Juni 1970
ND-02596 Eibe bei Woppmannsberg[24] Zell, Ortsteil Woppmannsberg (49° 8′ 12,8″ N, 12° 25′ 29,9″ O) 15. März 1985
ND-02597 Granitfelsen (mit Schalenbildungen)[25] (49° 8′ 42,8″ N, 12° 25′ 34,7″ O) 20. Juni 1970
ND-02598 Granitblockgruppe auf dem Gaisberg (mit Schalenbildungen)[26] Zell, Ortsteil Beucherling 300 m nordöstlich des Anwesens Gaisberg, 600 m nordwestlich von Kiefersried.
(49° 8′ 58,4″ N, 12° 25′ 15,2″ O)
20. Juni 1970
ND-02599 Granitblockgruppe auf dem Gaisberghang (mit Schalenbildungen)[27] Zell, Ortsteil Beucherling 600 m südöstlich von Seelanden, am rechten Uferhang des Perlbaches.
(49° 8′ 59,6″ N, 12° 25′ 4,3″ O)
20. Juni 1970
ND-02600 Granitfelsengruppe auf der Flur Eckelwies (mit Schalenbildungen)[28] Zell Gemarkung Oberzell. 100 m nördlich der Burgruine Lobenstein.
(49° 8′ 54,6″ N, 12° 24′ 28,2″ O)
20. Juni 1970
ND-02601 Granitfelsengruppe bei Alletswind (mit Schalenbildungen)[29] Zell Gemarkung Oberzell. 100 m nordwestlich der Ruine Lobenstein, in einem Wäldchen.
(49° 8′ 52,1″ N, 12° 24′ 25,6″ O)
20. Juni 1970
ND-02602 Granitfelsengruppe mit der Heidefläche Jankerstoa (mit Schalenbildungen)[30] Zell Alletswind. 50 m nördlich des Anwesens Weiherer
(49° 9′ 1,8″ N, 12° 24′ 20,9″ O)
20. Juni 1970
ND-02603 Steingebilde im Zellerbach „Weizstube“[31] Zell, Ortsteil Beucherling bei Hammühle
(49° 9′ 22,5″ N, 12° 24′ 54″ O)
16. Juli 1938
ND-02604 Felsgebilde Pfaffenstein[32] Falkenstein an der Harshänge bei Hochgart
(49° 10′ 6,8″ N, 12° 21′ 37,3″ O)
20. Juni 1970
ND-02605 2 Wetterfichten östlich Kirchenrohrbach[33] Walderbach Gemarkung Kirchenrohrbach 20. Juni 1970
ND-02607 Felsgebilde Hoher Fels (mit Schalenbildung)[34] Wald, Ortsteil Mainsbauern Gemarkung Mainsbauern. In den Zeller Hölzern auf der Höhe 650.
(49° 7′ 13,8″ N, 12° 22′ 32,4″ O)
20. Juni 1970
ND-02609 Felsblockgruppe Tannenfels[35] Wald, Ortsteil Mainsbauern Gemarkung Mainsbauern. In den Zeller Hölzern auf der Höhe 635,5.
(49° 7′ 53,9″ N, 12° 23′ 41,7″ O)
20. Juni 1970
ND-02610 Granitblockgruppe am Sattelstein (mit Schalenbildungen)[36] Wald, Ortsteil Süssenbach (49° 6′ 25,5″ N, 12° 22′ 36,3″ O) Geotop 20. Juni 1970
ND-02611 Gipfelblockgruppe auf dem Ronberg[37] Falkenstein Gemarkung Arrach
(49° 7′ 16,4″ N, 12° 30′ 16″ O)
20. Juni 1970
ND-02612 Zwei Granitfelsen Schwammerlsteine[38] Michelsneukirchen, Ortsteil Dörfling unweit des Ortes Dörfling
(49° 8′ 6,5″ N, 12° 30′ 4,6″ O)
20. Juni 1970
ND-02613 2 Linden in Salmannsgrub[39] Traitsching, Ortsteil Sattelbogen westlicher Ortsrand von Salmannsgrub
(49° 6′ 6,7″ N, 12° 35′ 35,8″ O)
16. Juni 1972
ND-02614 2 Linden bei Schönferchen[40] Traitsching, Ortsteil Sattelbogen 50 m ostwärts des Einödhofs Fischer
(49° 6′ 3,2″ N, 12° 36′ 48″ O)
16. Juni 1972
ND-02615 Eiche bei Hötzing[41] Schorndorf, Ortsteil Obertraubenbach etwa 200 m westlich des Gutshofes in Hötzing
(49° 10′ 55,1″ N, 12° 35′ 17,3″ O)
„Brotzeiteiche“ 16. Juni 1972
ND-02616 Lindenallee in Hötzing[42] Schorndorf, Ortsteil Obertraubenbach Nordwestzufahrt zum Gutshof in Hötzing
(49° 10′ 59,3″ N, 12° 35′ 31,5″ O)
16. Juni 1972
ND-02617 Radlinger Moor[43] Schorndorf (49° 10′ 34,9″ N, 12° 37′ 13,7″ O) 8. November 1980
ND-02634 Linde und Kastanie bei der Sankt-Anna-Kapelle in Neukirchen b. Hl. Blut[44] Neukirchen beim Heiligen Blut (49° 15′ 48″ N, 12° 57′ 54,9″ O) 10. Februar 1995
ND-02639 Kapellenlinde bei Hof–Chammünster[45] Cham, Ortsteil Chammünster an Wegekreuzung am Fuß des Lamberges
(49° 12′ 15,4″ N, 12° 41′ 48,3″ O)
16. Juni 1972
ND-02640 Schwedenschanze[46] Cham, Ortsteil Altenstadt (49° 13′ 26″ N, 12° 41′ 35,3″ O) 16. Juni 1972
ND-02641 Eiche östlich der Einöde Bruckmühle[47] Furth im Wald, Ortsteil Ränkam Ränkam. 250 m östlich der Einöde Bruckmühle
(49° 17′ 14″ N, 12° 46′ 15,6″ O)
16. Juni 1972
ND-02642 3 Eichen an der Einöde Bruckmühle[48] Furth im Wald, Ortsteil Ränkam unmittelbar an der Einöde Bruckmühle
(49° 17′ 14,9″ N, 12° 46′ 4,2″ O)
16. Juni 1972
ND-02643 Altwasser im Buigen bei Roding[49] Roding (49° 12′ 41,2″ N, 12° 31′ 17,7″ O) Fläche: 8,47 ha 9. August 1980
ND-02644 Unterirdische Gänge[50] Stamsried, Ortsteil Diebersried 100 m südlich des Hofgebäudes Keil in Rabmühle
20. Juni 1970
Eichenallee am Angerweiher ND-02646 Eichenallee am Angerweiher und Lettenweiher[51] Cham, Ortsteil Thierlstein Weiherdamm zwischen Laichstätt und Untertraubenbach
(49° 12′ 44,3″ N, 12° 35′ 15,6″ O)
99 Bäume 16. Juni 1972
ND-02647 Felspartie, sogenannte Bärenhöhle[52] Pemfling 1 km nordöstlich von Rackelsdorf am Rabenberg
(49° 17′ 33,6″ N, 12° 36′ 50,3″ O)
16. Juni 1972
Hirschbrunnen im Waldgebiet zwischen Roding und Neubäu
weitere Bilder
ND-02648 Hirschbrunnen im Waldgebiet zwischen Roding und Neubäu[53] Roding (49° 13′ 37,3″ N, 12° 27′ 7,6″ O) Das Naturdenkmal erstreckt sich von der Quelle aus entlang des Kammerweiherbachs etwa 700 m nach Osten. Fläche: 3,58 ha. 14. Juni 1985
ND-02649 Haselgraben in Strahlfeld[54] Roding, Ortsteil Strahlfeld (49° 14′ 28,1″ N, 12° 29′ 42″ O) Fläche: 0,21 ha 9. Februar 1980
ND-02652 Steinerne Wand in der Nähe der Schwarzenburg bei Rötz[55] Rötz nördlich der Burgruine
(49° 21′ 31,1″ N, 12° 29′ 28,2″ O)
6. Mai 1965
ND-02653 Totentruhe in der Nähe der Schwarzenburg bei Rötz[56] Rötz östlich der Burgruine
(49° 21′ 11″ N, 12° 29′ 37,8″ O)
6. Mai 1965
ND-02665 Luckstein – langes Felsgebilde bei Roßbach (mit Schalenbildungen)[57] Wald (49° 7′ 38,8″ N, 12° 19′ 46,1″ O) 20. Juni 1970
ND-02672 Granitfelsengruppe auf dem Gemeindeberg (mit Schalenbildung)[58] Falkenstein, Ortsteil Au bzw. Schergendorf bei Schergendorf
(49° 5′ 45,1″ N, 12° 26′ 13,4″ O)
20. Juni 1970
ND-02673 Granitfelsgruppe mit etlichen haushohen Steinen (mit Schalenbildungen)[59] Falkenstein, Ortsteil Au bzw. Winkling oder Schergendorf zwischen Winkling und Schergendorf
(49° 5′ 51,3″ N, 12° 26′ 49,6″ O)
20. Juni 1970
ND-02674 Granitgipfelblockgruppe auf dem Husarenberg (mit Schalenbildungen)[60] Falkenstein 300 m nach der Bahnunterführung an der Straße Richtung Gfäll.
(49° 5′ 56,5″ N, 12° 27′ 26,7″ O)
20. Juni 1970
ND-02696 Linde am Bauhofer Weg bei Rötz[61] Rötz (49° 20′ 59,6″ N, 12° 30′ 37,6″ O) 6. Mai 1965
ND-02697 Fünf Linden am Roten Kapellenberg bei Rötz[62] Rötz (49° 20′ 42,7″ N, 12° 30′ 29,5″ O) 6. Mai 1965
ND-02698 Schratzelloch in der Bergwand des Bleschenberges bei Sinzendorf[63] Waldmünchen, Ortsteil Sinzendorf in der Bergwand des Bleschenberges bei Sinzendorf und Grundmauerreste des alten Kirchleins und Bergkuppe des Bleschenberges.
(49° 19′ 55,9″ N, 12° 39′ 20,6″ O)
1. Oktober 1960
ND-02699 Hussitenbierl bei Hiltersried[64] Schönthal, Ortsteil Hiltersried (49° 23′ 18,6″ N, 12° 34′ 59,8″ O) 6. Mai 1965
ND-02700 Breitenstein, Felsgruppe[65] (49° 23′ 23″ N, 12° 31′ 30,5″ O) 30. Juli 1965
Einsiedlerfels bei der Ortschaft Pucher
weitere Bilder
ND-02701 Einsiedlerfels bei der Ortschaft Pucher[66] Waldmünchen, Ortsteil Herzogau (49° 20′ 35,1″ N, 12° 46′ 13,8″ O) 6. Mai 1965
ND-02702 Klammerfels[67] Waldmünchen, Ortsteil Herzogau 2 km südöstlich von Herzogau
(49° 20′ 39,9″ N, 12° 44′ 17″ O)
Gneisfelspartie von luisenburgartigem Charakter 6. Mai 1965
ND-02703 Fels bei der alten Skihütte – Waldabteilung Böhmischer Jäger[68] Waldmünchen (49° 23′ 50,7″ N, 12° 45′ 10,7″ O) 6. Mai 1965
ND-02704 Leuchtmoos in Gleißenberg[69] Gleißenberg (49° 19′ 55,3″ N, 12° 46′ 0,7″ O) 6. Mai 1965
Felsen bei Katzbach
weitere Bilder
ND-02705 Felsgebilde in der Waldabteilung Butterbrand[70] Katzbach (49° 19′ 0,7″ N, 12° 41′ 53,9″ O) 6. Mai 1965
ND-02706 Vier alte Eichen beim Schloss Voithenberg[71] Furth im Wald, Ortsteil Voithenberg (49° 19′ 40,4″ N, 12° 48′ 27,6″ O) 6. Mai 1965
ND-02707 Felsengruppe Hoher Stein bei Geigant[72] Waldmünchen, Ortsteil Geigant (49° 20′ 24,8″ N, 12° 40′ 59,7″ O) 1. Oktober 1960
ND-02708 Schindbühl bei Lixenried[73] Lixenried (49° 18′ 41,9″ N, 12° 46′ 10,6″ O) 6. Mai 1965
Linde in Hoffeld (2013) ND-02713 Linde in Hoffeld[74] (49° 25′ 54,9″ N, 12° 33′ 12″ O) 30. Juli 1965
Schlosshügel Altenschneeberg
weitere Bilder
ND-02714 Schloßhügel Altenschneeberg[75] Tiefenbach, Ortsteil Altenschneeberg (49° 26′ 14″ N, 12° 32′ 50,9″ O) 30. Juli 1965
ND-02715 Schlagsteinfelsen[76] (49° 26′ 45,7″ N, 12° 32′ 40,6″ O) 30. Juli 1965
ND-02717 Felsgruppe Buchenberg[77] (49° 24′ 17,5″ N, 12° 31′ 53,1″ O) 30. Juli 1965
ND-03219 Hofbauer-Linde in Biberbach[78] (49° 23′ 40,9″ N, 12° 37′ 28,1″ O) 24. Januar 1997
ND-03252 Linde in Treffelstein[79] Treffelstein (49° 25′ 21,2″ N, 12° 36′ 57,5″ O) 6. Mai 1965
Drachenfels in Treffelstein
weitere Bilder
ND-03253 Drachenfels in Treffelstein[80] Treffelstein (49° 25′ 18,5″ N, 12° 37′ 0,2″ O) 6. Mai 1965
Tiefenbach Kalvarienberg
weitere Bilder
ND-03254 Kalvarienberg in Tiefenbach[81] Tiefenbach (49° 26′ 16,8″ N, 12° 35′ 15,9″ O) 6. Mai 1965
ND-03255 Obergaßner-Eiche in Tiefenbach[82] Tiefenbach (49° 26′ 14,1″ N, 12° 34′ 54,1″ O) 27. Januar 1995
ND-03256 Linde in Waldmünchen – Bahnhofstraße[83] Waldmünchen (49° 22′ 37,8″ N, 12° 42′ 11,4″ O) 6. Mai 1965
ND-03258 Laubbaumgruppe am Beerkeller – Waldmünchen[84] (49° 22′ 48,2″ N, 12° 42′ 43,3″ O) 6. August 1993
ND-03277 3 Kastanienbäume in Fronau[85] Fronau an der Südseite der Kirche
(49° 16′ 3,6″ N, 12° 26′ 8,4″ O)
20. Juni 1970
ND-03278 Pfahlquarzfelsen bei der Burgruine Schwärzenberg[86] Roding, Ortsteil Strahlfeld bei der Burg Schwärzenberg
(49° 15′ 10,4″ N, 12° 28′ 8″ O)
Fläche: 0,05 ha, mit anderer Abgrenzung auch als Geotop und als Naturschutzgebiet Pfahl-Ruine Schwärzenberg ausgewiesen 20. Juni 1970
ND-03279 Bergahorn und Esche in Neubäu[87] Roding, Ortsteil Neubäu am See (49° 14′ 15,8″ N, 12° 24′ 51,2″ O) 27. November 1987
ND-03282 Eiche in Altenmarkt[88] (49° 12′ 22,8″ N, 12° 38′ 45,3″ O) 8. Juni 1984
ND-03283 Linde in Dalking[89] Dalking südlicher Ortseingang
(49° 16′ 17,7″ N, 12° 44′ 57,5″ O)
16. Juni 1972
ND-03284 Linde in Habersdorf[90] (49° 17′ 4″ N, 12° 42′ 3,5″ O) 2. Februar 1995
ND-03291 Dorflinde in Tretting[91] (49° 15′ 12,7″ N, 12° 50′ 11,5″ O) 6. Juni 1992
ND-03316 Haberl-Linde in Eggersberg[92] (49° 10′ 52,5″ N, 13° 5′ 28″ O) 17. Januar 1997
ND-03337 Felsblockwiese[93] Zell, Ortsteil Hetzenbach südlich der Kirche in Hetzenbach
(49° 8′ 24,1″ N, 12° 22′ 42″ O)
20. Juni 1970
ND-03338 2 Dorflinden in Walderbach[94] Walderbach in der Mitte des Dorfes, an der Straße Roding – Nittenau
(49° 11′ 5,9″ N, 12° 22′ 51,8″ O)
20. Juni 1970
ND-03341 Dorflinde in Thierling[95] Thierling in der Ortsmitte
(49° 9′ 13,8″ N, 12° 36′ 50,8″ O)
16. Juni 1972
ND-03374 Bavaria-Buche Falkenstein[96] Falkenstein (49° 5′ 44″ N, 12° 29′ 15,2″ O) 4. Mai 2001
ND-03376 2 Linden am Neubäuer Bahnhof[97] Roding, Ortsteil Neubäu am See (49° 14′ 23,7″ N, 12° 26′ 9,6″ O) 17. Januar 1997
ND-03377 Laubbaumgruppe im Schlosshof Stamsried[98] Stamsried (49° 16′ 10,3″ N, 12° 31′ 51,9″ O) 26. März 1993
Lindenpaar bei der Kapelle in Kalsing ND-06879 Lindenpaar bei der Kapelle in Kalsing[99] (49° 8′ 45,1″ N, 12° 32′ 33,6″ O) 26. März 1993
ND-06882 Pechlinde in Furth im Wald[100] (49° 8′ 45,1″ N, 12° 32′ 33,6″ O) 16. April 1993
ND-06883 Linde in Haberseigen[101] (49° 18′ 7,2″ N, 12° 48′ 17,2″ O) 16. April 1993
ND-06884 Linde in Grasmannsdorf[102] (49° 17′ 26,1″ N, 12° 50′ 44,3″ O) 16. April 1993
ND-06886 Kirchenlinde in Süssenbach[103] Wald, Ortsteil Süssenbach (49° 6′ 25,6″ N, 12° 21′ 50,1″ O) 26. März 1993
Ulme in Breitenried
weitere Bilder
ND-06888 Ulme in Breitenried[104] Tiefenbach, Ortsteil Breitenried (49° 26′ 38,3″ N, 12° 36′ 39,6″ O) 6. Mai 1965
ND-06890 Kegelbahnulme in Woppmannsdorf[105] Michelsneukirchen, Ortsteil Woppmannsdorf (49° 26′ 38,3″ N, 12° 36′ 39,6″ O) 12. Mai 1989
ND-06892[106] 2 Eschen in Neubäu Roding, Ortsteil Neubäu am See Bierkellerweg 1 (Ecke Pfarrer-Müllbauer-Straße und Schwarzenbergstraße)
(49° 14′ 4,3″ N, 12° 25′ 14,1″ O)
ND-06893 Linde in Haid bei Pitzling[107] (49° 14′ 21,3″ N, 12° 36′ 56,6″ O) 27. Januar 1995
ND-06958 Eiche in Haderstadl[108] (49° 11′ 3,7″ N, 12° 42′ 46,5″ O) 6. September 2013
ND-06959 Dorflinde in Lenkenhütte[109] (49° 21′ 29,6″ N, 12° 44′ 49,4″ O) 6. September 2013
ND-06960 Linde am Breiten Weg[110] (49° 18′ 54,5″ N, 12° 55′ 48,3″ O) 6. September 2013
ND-06973 Leuchtmoos in Spielberg[111] Blaibach, Ortsteil Spielberg (49° 25′ 15,7″ N, 12° 39′ 58″ O) 6. Mai 1965
ND-06984 Granitblockgruppe auf dem Mantelberg (mit Schalenbildungen)[112] (49° 7′ 25,2″ N, 12° 25′ 51,6″ O) 20. Juni 1970
ND-06985 Granitfelsen (mit Schalenbildungen)[113] (49° 6′ 26,3″ N, 12° 28′ 14,3″ O) 20. Juni 1970
ND-07011 Dorflinde in Engelshütt[114] Lam, Ortsteil Engelshütt (49° 12′ 25,2″ N, 13° 1′ 54″ O) 4. Juli 2014
ND-07012 Kapellenensemble bei Charlottenthal[115] (49° 28′ 51,7″ N, 12° 37′ 38,3″ O) 4. Juli 2014
ND-07013 Zwillingseiche in Traidersdorf[116] (49° 9′ 15,5″ N, 12° 55′ 39,9″ O) 4. Juli 2014
ND-07014 Lindenensemble in Schwaighof[117] (49° 7′ 6,6″ N, 12° 31′ 41,3″ O) 4. Juli 2014
ND-07015 Linde in der Lindengasse in Zell[118] Zell Lindengasse
(49° 8′ 32″ N, 12° 24′ 41,3″ O)
4. Juli 2014
ND-07029 Granitfelsengruppe Helferstein[119] (49° 8′ 58,3″ N, 12° 24′ 30,5″ O) 20. Juni 1970
ND-07094 Granitblockgruppe bei Mattenzell (mit Schalenbildungen)[120] Zell, Ortsteil Mattenzell (49° 6′ 49,7″ N, 12° 26′ 23,1″ O) 20. Juni 1970
ND-07095 Granitblöcke Schweinskopf[121] (49° 7′ 19,8″ N, 12° 27′ 42,1″ O) 20. Juni 1970
ND-07096 Granitfelsengruppe Fischerbuxn (mit Schalenbildungen)[122] (49° 7′ 39,9″ N, 12° 25′ 33,1″ O) 20. Juni 1970
ND-07101 Granitfelsenschichtung mit Flurbezeichnung Opferstein[123] (49° 6′ 25,3″ N, 12° 21′ 15″ O) 20. Juni 1970
ND-07102 Felspartie vor der Schwarzenburg neben dem Schützsteig[124] Rötz (49° 21′ 9,5″ N, 12° 29′ 37,7″ O) 6. Mai 1965
Kirschbaum bei Breitenried
weitere Bilder
ND-07242 Kirschbaum bei Breitenried[125] Tiefenbach, Ortsteil Breitenried (49° 26′ 33,6″ N, 12° 36′ 59,9″ O) 15. Mai 2020

Naturdenkmale des Altkreises Kötzting

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1957 vom Landkreis Kötzting in Niederbayern unter Schutz gestellten Naturdenkmäler lagen nach den Gebietsreformen der 1970er Jahre im Landkreis Cham in der Oberpfalz (Stand: 1957).

Bild Lfd. Nr. Bezeichnung Gemeinde Standort Beschreibung Verordnung
1[126] 1 Linde Miltach, Ortsteil Altrandsberg beim Gasthof, südwestlich vor dem Schlosseingang 1957
2[126] 3 Linden Miltach, Ortsteil Altrandsberg im Schlossgarten beim Kriegerdenkmal 1957
3[126] 1 Thuja Miltach, Ortsteil Altrandsberg am Schlossweg südwestlich vom Schloss 1957
Riedelstein
weitere Bilder
4 / ND-02623[126] Riedelstein Arrach höchster Punkt des Kaltersbergs
(49° 9′ 57,4″ N, 12° 58′ 23,1″ O)
1957
Rauchröhren von Arrach
weitere Bilder
5[126] / ND-02622 Rauchröhren Arrach (49° 10′ 13,4″ N, 12° 57′ 34,2″ O) 2 mächtige Felstürme an den Steilabstürzen des Steinbühler Gesenkes 1957
6[126] 1 Linde Neukirchen beim Heiligen Blut, Ortsteil Atzlern 1957
7[126] / ND-02620 2 Linden Blaibach bei der Feldkapelle in südlicher Richtung
(49° 9′ 48,1″ N, 12° 49′ 0,7″ O)
1957
8[126] / ND-02637 1 Linde Chamerau auf dem Kalvarienberge bei der Grünbühlkapelle
(49° 11′ 58,3″ N, 12° 44′ 22,8″ O)
1957
9[126] 2 Linden Eschlkam auf dem sogenannten Pestfriedhof 1957
ND-02621,[127] alt: 10[126] Linde in Gadsdorf, alt: 1 Linde Bad Kötzting, Ortsteil Gehstorf bzw. Gadsdorf bei der Dorfkapelle Gadsdorf an der Straße Kötzting – Lederdorn
(49° 11′ 24,2″ N, 12° 48′ 52,5″ O)
1957
11[126] / ND-03288 1 Linde Hohenwarth, Ortsteil Gotzendorf auf dem Dorfplatz
(49° 12′ 1″ N, 12° 54′ 59,8″ O)
1957
12[126] / ND-03289 1 Linde Grafenwiesen auf dem Dorfplatz
(49° 12′ 3,2″ N, 12° 52′ 46,9″ O)
1957
13[126] / ND-02627 Bergahorngruppe Grafenwiesen, Ortsteil Schönbuchen bei der Wallfahrtskirche in Schönbuchen
(49° 11′ 45″ N, 12° 54′ 13,1″ O)
1957
14[126] 2 Linden Eschlkam, Ortsteil Großaign vor dem Eingang zur Dorfkapelle 1957
15[126] 1 Eiche, sogenannte Schöneiche Eschlkam, Ortsteil Großaign neben der Marienkapelle im Wurmbauernwald 1957
16[126] 1 Linde Zandt, Ortsteil Kothrettenbach an der Straßenkreuzung Richtung Altrandsberg 1957
17[126] 1 Linde Bad Kötzting, Ortsteil Haus an der Straße Kötzting – Haus rechts vom Dorfeingang 1957
18[126] / ND-02633 Wachtstein, ein Granitblock Hohenwarth oberhalb des Friedhofs
(49° 12′ 8,6″ N, 12° 56′ 1,8″ O)
1957
Gipfelfelsen des Großen Osser
weitere Bilder
19[126] / ND-02631 Gipfelfelsen des Großen Osser Lam (49° 12′ 11,3″ N, 13° 6′ 35,2″ O) 1957
Gipfelfelsen des kleinen Osser
weitere Bilder
20[126] / ND-02632 Gipfelfelsen des kleinen Osser Lam (49° 12′ 6,2″ N, 13° 6′ 11,7″ O) 1957
Wolframslinde
weitere Bilder
21[126] / ND-02638 Wolframslinde Bad Kötzting, Ortsteil Liebenstein bzw. Ried am Haidstein auf dem Ortsplatz in Ried
(49° 12′ 8,6″ N, 12° 49′ 27,5″ O)
(abweichend: geschützt seit 1958[128]) 1957
22[126] / ND-03286 2 Linden Neukirchen beim Heiligen Blut vor dem St. Nikolausheim
(49° 15′ 29,4″ N, 12° 58′ 12,6″ O)
1957
24[126] / ND-03290 2 Linden Rimbach vor dem Eingang zur Kirche beim Kriegerdenkmal
(49° 13′ 36″ N, 12° 53′ 3,5″ O)
1957
25[126] / ND-03287 2 Linden Rimbach, Ortsteil Thenried auf dem Dorfplatze vor der Dorfkapelle
(49° 13′ 52,9″ N, 12° 51′ 24,5″ O)
1957
26[126] / ND-02628 Lindengruppe bestehend aus 5 Linden Bad Kötzting, Ortsteil Steinbühl (früher Gemeinde Traidersdorf) nördlich der Steinbühler Nikolauskirche, dem Ziel des Kötztinger Pfingstrittes
(49° 9′ 10,1″ N, 12° 55′ 57,6″ O)
1957
27[126] / ND-02636 1 Linde Grafenwiesen, Ortsteil Voggendorf bzw. Zittenhof vor der Dorfkapelle Zittenhof
(49° 12′ 11,3″ N, 12° 52′ 21″ O)
1957
Alte Linde
weitere Bilder
28[126] / ND-02624 1 Linde Bad Kötzting, Ortsteil Weißenregen vor der Wallfahrtskirche
(49° 9′ 53,3″ N, 12° 50′ 41,1″ O)
1957
29[126] 1 Linde, die sogenannte Befreiungslinde Arnschwang, Ortsteil Zenching am Ortseingang an der Straße Thenried – Zenching 1957
Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Cham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Naturdenkmäler & Landschaftsbestandteile. In: landkreis-cham.de. Abgerufen am 21. September 2019.
  2. Verordnung ND-00037
  3. Verordnung ND-00038
  4. Verordnung ND-00039
  5. Verordnung ND-00040
  6. Verordnung ND-00041
  7. Verordnung ND-00050
  8. Verordnung ND-00051
  9. Verordnung ND-00052
  10. Verordnung ND-00060
  11. Verordnung ND-00066
  12. Verordnung ND-02582
  13. Verordnung ND-02583
  14. Verordnung ND-02584
  15. Verordnung ND-02585
  16. Verordnung ND-02586
  17. Verordnung ND-02587
  18. Verordnung ND-02589
  19. Verordnung ND-02591
  20. Verordnung ND-02592
  21. Verordnung ND-02593
  22. Verordnung ND-02594
  23. Verordnung ND-02595
  24. Verordnung ND-02596
  25. Verordnung ND-02597
  26. Verordnung ND-02598
  27. Verordnung ND-02599
  28. Verordnung ND-02600
  29. Verordnung ND-02601
  30. Verordnung ND-02602
  31. Verordnung ND-02603
  32. Verordnung ND-02604
  33. Verordnung ND-02605
  34. Verordnung ND-02607
  35. Verordnung ND-02609
  36. Verordnung ND-02610
  37. Verordnung ND-02611
  38. Verordnung ND-02612
  39. Verordnung ND-02613
  40. Verordnung ND-02614
  41. Verordnung ND-02615
  42. Verordnung ND-02616
  43. Verordnung ND-02617
  44. Verordnung ND-02634
  45. Verordnung ND-02639
  46. Verordnung ND-02640
  47. Verordnung ND-02641
  48. Verordnung ND-02642
  49. Verordnung ND-02643
  50. Verordnung ND-02644
  51. Verordnung ND-02646
  52. Verordnung ND-02647
  53. Verordnung ND-02648
  54. Verordnung ND-02649
  55. Verordnung ND-02652
  56. Verordnung ND-02653
  57. Verordnung ND-02665
  58. Verordnung ND-02672
  59. Verordnung ND-02673
  60. Verordnung ND-02674
  61. Verordnung ND-02696
  62. Verordnung ND-02697
  63. Verordnung ND-02698
  64. Verordnung ND-02699
  65. Verordnung ND-02700
  66. Verordnung ND-02701
  67. Verordnung ND-02702
  68. Verordnung ND-02703
  69. Verordnung ND-02704
  70. Verordnung ND-02705
  71. Verordnung ND-02706
  72. Verordnung ND-02707
  73. Verordnung ND-02708
  74. Verordnung ND-02713
  75. Verordnung ND-02714
  76. Verordnung ND-02715
  77. Verordnung ND-02717
  78. Verordnung ND-03219
  79. Verordnung ND-03252
  80. Verordnung ND-03253
  81. Verordnung ND-03254
  82. Verordnung ND-03255
  83. Verordnung ND-03256
  84. Verordnung ND-03258
  85. Verordnung ND-03277
  86. Verordnung ND-03278
  87. Verordnung ND-03279
  88. Verordnung ND-03282
  89. Verordnung ND-03283
  90. Verordnung ND-03284
  91. Verordnung ND-03291
  92. Verordnung ND-03316
  93. Verordnung ND-03337
  94. Verordnung ND-03338
  95. Verordnung ND-03341
  96. Verordnung ND-03374
  97. Verordnung ND-03376
  98. Verordnung ND-03377
  99. Verordnung ND-06879
  100. Verordnung ND-06882
  101. Verordnung ND-06883
  102. Verordnung ND-06884
  103. Verordnung ND-06886
  104. Verordnung ND-06888
  105. Verordnung ND-06890
  106. BayernAtlas mit Karten Naturdenkmale (Flächen) und Naturdenkmale (Punkte)
  107. Verordnung ND-06893
  108. Verordnung ND-06958
  109. Verordnung ND-06959
  110. Verordnung ND-06960
  111. Verordnung ND-06973
  112. Verordnung ND-06984
  113. Verordnung ND-06985
  114. Verordnung ND-07011
  115. Verordnung ND-07012
  116. Verordnung ND-07013
  117. Verordnung ND-07014
  118. Verordnung ND-07015
  119. Verordnung ND-07029
  120. Verordnung ND-07094
  121. Verordnung ND-07095
  122. Verordnung ND-07096
  123. Verordnung ND-07101
  124. Verordnung ND-07102
  125. Naturdenkmäler & geschützte Landschaftsbestandteile
  126. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Rudolf Nemmer, Landrat in Kötzting: Anordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Kötzting. (PDF; 75,78 kB) In: furth.de. 24. Juli 1957, S. 54–56, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2018; abgerufen am 21. September 2019.
  127. BayernAtlas mit Karten Naturdenkmale (Flächen) und Naturdenkmale (Punkte)
  128. Stefan Weber: Gestützt, aber lange nicht am Ende – Bad Kötzting – Mittelbayerische. In: mittelbayerische.de. 27. April 2015, abgerufen am 21. September 2019.