Liste von Sakralbauten im Landkreis Wittenberg – Wikipedia

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Wittenberg gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Landkreis Wittenberg im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen relevanten Kirchengebäude mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Februar 2023).

Kirchengebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artikel Beschreibung Gemeinde Ort Bild Koordinaten
Backsteinkirche Axien Stattlicher spätromanischer Backsteinbau, wohl 2. V. 13. Jh. Annaburg Axien
weitere Bilder
51° 41′ 59″ N, 12° 53′ 16″ O
Christkönig-Kirche (Oranienbaum) Katholische Kirche, von 1957 bis 1960 erbaut Oranienbaum-Wörlitz Oranienbaum
weitere Bilder
51° 48′ 7″ N, 12° 24′ 35″ O
Christuskirche (Lutherstadt Wittenberg) Neugotisches Bauwerk aus Haustein 1907/08 Lutherstadt Wittenberg Wittenberg
weitere Bilder
51° 52′ 0″ N, 12° 36′ 36″ O
Dorfkirche (Naundorf bei Seyda) Im Kern spätromanische Feldsteinkirche, bestehend aus Saal und Apsis, 1. H. 15. Jh. Jessen (Elster) Naundorf bei Sayda
weitere Bilder
51° 55′ 25″ N, 12° 53′ 20″ O
Dorfkirche Arnsdorf Rechteckiger Feldsteinbau, 1. H. 13. Jh., mit Westturm in Fachwerk Jessen (Elster) Arnsdorf
weitere Bilder
51° 49′ 18″ N, 12° 57′ 8″ O
Dorfkirche Battin Neuromanischer Backsteinbau 1901 Jessen (Elster) Battin
weitere Bilder
51° 46′ 5″ N, 12° 54′ 14″ O
Dorfkirche Bergwitz Spätromanische einschiffiger Feldsteinbau, mit wenig eingezogenem Rechteckchor, Umbau im 17. und 19. Jh. Kemberg Bergwitz
weitere Bilder
51° 47′ 38″ N, 12° 35′ 30″ O
Dorfkirche Dietrichsdorf Romanisierender Backsteinbau im Rundbogenstil 1862–64 von F. A. Ritter Zahna-Elster Dietrichsdorf
weitere Bilder
51° 51′ 35″ N, 12° 46′ 27″ O
Dorfkirche Dobien Im Kern romanischer Feldsteinbau, nach Brand 1813 weitgehender Neubau als Saal mit Ostschluss 1820 Lutherstadt Wittenberg Dobien
weitere Bilder
51° 54′ 12″ N, 12° 36′ 55″ O
Dorfkirche Dorna Romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem quadrat. Chor und Apsis, Turmaufsatz M. 19. Jh. Kemberg Dorna
weitere Bilder
51° 46′ 57″ N, 12° 42′ 45″ O
Dorfkirche Düßnitz Chorloser Saal um 1300, Westturm 1856 Jessen (Elster) Düßnitz
weitere Bilder
51° 43′ 49″ N, 12° 52′ 39″ O
Dorfkirche Eutzsch Nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg barocker Neubau 1688 Kemberg Eutzsch
weitere Bilder
51° 49′ 16″ N, 12° 38′ 13″ O
Dorfkirche Gentha Fachwerkbau 1655 mit Dachturm und dreiseitigem Ostschluss Jessen (Elster) Gentha
weitere Bilder
51° 50′ 59″ N, 12° 53′ 55″ O
Dorfkirche Gerbisbach Rechteckiger chorloser Saalbau in Feldstein 2. H. 15. Jh., Westturm 2. H. 19. Jh. Jessen (Elster) Gerbisbach
weitere Bilder
51° 44′ 57″ N, 12° 56′ 49″ O
Dorfkirche Gorsdorf Putzbau 1620, nach Zerstörung durch Brand Wiederaufbau 1838 Jessen (Elster) Gorsdorf
weitere Bilder
51° 47′ 56″ N, 12° 51′ 58″ O
Dorfkirche Grabo Schlichter Saal mit Dreiseitschluss und Dachturm, Neubau 1910/12 Lutherstadt Wittenberg Grabo (Straach)
weitere Bilder
51° 56′ 58″ N, 12° 38′ 45″ O
Dorfkirche Grabo Stattlicher neubarocker Putzbau 1913 in Jessen (Elster), Landkreis Wittenberg Jessen (Elster) Grabo (Jessen)
weitere Bilder
51° 46′ 29″ N, 12° 55′ 55″ O
Dorfkirche Goltewitz Schlichter rechteckiger Feldsteinbau, im Kern 13./14. Jh. Oranienbaum-Wörlitz Goltewitz
51° 47′ 31″ N, 12° 25′ 21″ O
Dorfkirche Hohndorf (Annaburg) Neugot. Backsteinbau 1885 mit Saal, Westturm und Polygonalchor Annaburg Hohndorf
weitere Bilder
51° 41′ 35″ N, 12° 55′ 4″ O
Dorfkirche Jüdenberg Im Kern mittelalt. Rechteckbau mit dreiseitigem Chorschluss, im 18. Jh. stark verändert Gräfenhainichen Jüdenberg
weitere Bilder
51° 44′ 55″ N, 12° 24′ 53″ O
Dorfkirche Kerzendorf (Wittenberg) Ursprünglich romanischer Feldsteinbau mit Chor und Apsis, 13. Jh. Lutherstadt Wittenberg Kerzendorf
weitere Bilder
51° 58′ 53″ N, 12° 39′ 41″ O
Dorfkirche Klebitz Neuromanischer Feldsteinbau 1848/49 Zahna-Elster Klebitz
weitere Bilder
51° 56′ 51″ N, 12° 50′ 19″ O
Dorfkirche Kleindröben Schlichter kleiner Fachwerksaal mit Dachturm E. 17. Jh. Jessen (Elster) Kleindröben
weitere Bilder
51° 44′ 43″ N, 12° 50′ 18″ O
Dorfkirche Klossa Kleine frühgotische Saalkirche aus Raseneisenstein um 1300, Westturm 1910 Jessen (Elster) Klossa
weitere Bilder
51° 46′ 54″ N, 13° 2′ 56″ O
Dorfkirche Kropstädt Im Kern romanischer Feldsteinbau mit eingez. Chor und Apsis aus Granitquadern um 1200, Strebepfeiler wohl M. 19. Jh. Lutherstadt Wittenberg Kropstädt
weitere Bilder
51° 57′ 52″ N, 12° 44′ 49″ O
Dorfkirche Köpnick Neuromanischer Backsteinbau um 1900 mit Apsis und Dachturm in Köpnick, einem Ortsteil von Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg Köpnick
weitere Bilder
51° 56′ 23″ N, 12° 42′ 35″ O
Dorfkirche Külso ehem. Kirchengebäude in Külso, einem Teil von Zahna-Elster in Sachsen-Anhalt, Fachwerkbau, 1962 abgerissen Zahna-Elster Külso 51° 52′ 4″ N, 12° 46′ 57″ O
Dorfkirche Lebien Spätromanisches Bauwerk in vollständiger Anlage, A. 13. Jh. Annaburg Lebien
weitere Bilder
51° 43′ 14″ N, 12° 56′ 16″ O
Dorfkirche Leetza Im Kern romanisch, Feldsteinbau 13. Jh., barock nach Osten erweitert, desgl. Turmaufsatz über dem Westgiebel, 18. Jh. Zahna-Elster Leetza
weitere Bilder
51° 53′ 11″ N, 12° 49′ 7″ O
Dorfkirche Linda Spätgotischer verputzter Feldsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss, 1691 barock erneuert Jessen (Elster) Linda (Elster)
weitere Bilder
51° 51′ 15″ N, 13° 6′ 7″ O
Dorfkirche Lindwerder Backsteinsaal mit dreiseitigem Ostschluss, wohl 15. Jh., 1665 erneuert, 1953 rest. Jessen (Elster) Lindwerder
weitere Bilder
51° 49′ 46″ N, 13° 1′ 47″ O
Dorfkirche Löben Im Kern dreischiffige Pfeilerbasilika, M. 13. Jh., Seitenschiffe abgebrochen, Fachwerkturm um 1700 Annaburg Löben
weitere Bilder
51° 45′ 59″ N, 13° 4′ 40″ O
Dorfkirche Meltendorf Einschiffiger neugotischer Backsteinbau 1879/80 mit breitem Querhaus und Polygonalchor, der schlanke Westturm ehemals mit Helm (Spitze abgetragen) Zahna-Elster Meltendorf
weitere Bilder
51° 51′ 15″ N, 12° 52′ 39″ O
Dorfkirche Möllensdorf Spätromanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chor und Apsis Coswig (Anhalt) Möllensdorf
weitere Bilder
51° 55′ 11″ N, 12° 32′ 5″ O
Dorfkirche Mochau Kleiner rechteckiger Backsteinbau im Rundbogenstil mit Dachturm, wohl 19. Jh. Lutherstadt Wittenberg Mochau
weitere Bilder
51° 55′ 48″ N, 12° 40′ 32″ O
Dorfkirche Morxdorf Kleiner chorloser Rechtecksaal in Feldstein mit Dreifenstergruppe in der Ostwand, 2. H. 13. Jh. Jessen (Elster) Morxdorf
weitere Bilder
51° 54′ 12″ N, 12° 56′ 29″ O
Dorfkirche Mügeln (Jessen) Klassizistischer Rechtecksaal 1838 nach Typenentwurf von Schinkel Jessen (Elster) Mügeln
weitere Bilder
51° 51′ 8″ N, 13° 1′ 51″ O
Dorfkirche Patzschwig Kapellenartiger neugotischer Saalbau 1859/60, Dachreiter über dem Westgiebel Bad Schmiedeberg Patzschwig
weitere Bilder
51° 41′ 13″ N, 12° 45′ 25″ O
Dorfkirche Rackith Turmloser Backsteinsaal mit dreiseitigem Ostschluss, um 1700, verputzt Kemberg Rackith
weitere Bilder
51° 48′ 17″ N, 12° 41′ 13″ O
Dorfkirche Rade Barocker, modern verputzter Backsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss, um 1696 Jessen (Elster) Rade
weitere Bilder
51° 45′ 12″ N, 12° 53′ 6″ O
Dorfkirche Ragösen (Coswig) Kleines spätromanisches Feldsteinbauwerk um 1200 mit Dachturm Coswig (Anhalt) Ragösen
weitere Bilder
51° 58′ 49″ N, 12° 17′ 50″ O
Dorfkirche Rahnsdorf (Zahna-Elster) Saalkirche in Feldstein mit eingezogenem Chor M.13. Jh., Fachwerkturm 1785 Zahna-Elster Rahnsdorf
weitere Bilder
51° 56′ 44″ N, 12° 47′ 7″ O
Dorfkirche Reinharz Stattliche barocke Saalkirche mit Westturm, um 1704 Bad Schmiedeberg Reinharz
weitere Bilder
51° 42′ 2″ N, 12° 40′ 21″ O
Dorfkirche Sachau Saalbau mit dreiseitigem Ostschluss, im Kern um 1300 oder später; Westturm aus verputztem Fachwerk vermutl. E. 18. Jh. Bad Schmiedeberg Sachau
weitere Bilder
51° 41′ 11″ N, 12° 49′ 36″ O
Dorfkirche Schköna Im Kern wohl mittelalterl., barock veränderter Putzbau mit dreiseitigem Ostschluss, Turm 1904 Gräfenhainichen Schköna
weitere Bilder
51° 40′ 55″ N, 12° 32′ 16″ O
Dorfkirche Schützberg Rechtecksaal in Backstein, im Kern um 1300; um 1700 barock überformt, dabei Westbau mit Laterne Jessen (Elster) Schützberg
weitere Bilder
51° 47′ 23″ N, 12° 49′ 36″ O
Dorfkirche Seegrehna Im Kern romanische Chorturmkirche 13. Jh., nach Zerstörung um 1650 verändert wiederaufgebaut Lutherstadt Wittenberg Seegrehna
weitere Bilder
51° 49′ 53″ N, 12° 33′ 2″ O
Dorfkirche Steinsdorf Malerisch gelegener barocker Fachwerkbau mit dreiseitigem Ostschluss und Dachturm mit Haube, um 1735 Jessen (Elster) Steinsdorf
weitere Bilder
51° 49′ 38″ N, 13° 4′ 18″ O
Dorfkirche Senst Feldsteinkirche, im Kern 13. Jahrhundert, barock umgebaut, Turm 1904 Coswig (Anhalt) Senst
weitere Bilder
51° 58′ 6″ N, 12° 34′ 13″ O
Dorfkirche Vockerode Stattliche neugotische Backsteinkirche 1810/12 mit dominanter Doppelturmfront Oranienbaum-
Wörlitz
Vockerode
weitere Bilder
51° 50′ 52″ N, 12° 21′ 5″ O
Dorfkirche Weddin Romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Chor und Apsis, um 1200, barocker Dachreiter Lutherstadt Wittenberg Weddin
weitere Bilder
51° 58′ 33″ N, 12° 40′ 56″ O
Dorfkirche Zallmsdorf Romanischer Feldsteinbau mit eingez. Chor und Apsis um 1200, um 1697 wiederhergestellt und erneuert Zahna-Elster Zallmsdorf
weitere Bilder
51° 54′ 8″ N, 12° 49′ 58″ O
Dorfkirche Zschornewitz Im Kern spätrom. Feldsteinbau, 1925 Umbau und Erweiterung zum rechteckigen Schiff mit eingez. Chor Gräfenhainichen Zschornewitz
weitere Bilder
51° 42′ 57″ N, 12° 24′ 29″ O
Elbschifferkirche Priesitz Chor- und turmloser Saalbau aus Feldsteinmauerwerk, 14. Jh. Wohl A. 17. Jh. überformt Bad Schmiedeberg Priesitz
weitere Bilder
51° 42′ 11″ N, 12° 49′ 30″ O
Evangelische Dorfkirche in Zemnick Kleiner Backsteinbau im Rundbogenstil mit Rechteckchor und quadratischem Westturm, 1888 Zahna-Elster Zemnick
weitere Bilder
51° 51′ 56″ N, 12° 50′ 40″ O
Evangelische Kirche Annaburg Backsteinsaal um 1500 mit dreiseitigem Chor und quadratischem Turm an der Nordseite Annaburg Annaburg
weitere Bilder
51° 43′ 51″ N, 13° 2′ 45″ O
Evangelische Kirche Bethau Gotisierender kleiner Backsteinbau mit eingezogenem Rechteckchor und halb eingezogenem Westturm, 1904/05 Annaburg Bethau
weitere Bilder
51° 40′ 22″ N, 12° 59′ 56″ O
Evangelische Kirche Rehsen Fachwerkbau mit vorgeblendeten Ziegeln 1707, quadratischer Westturm mit Haube Oranienbaum-Wörlitz Rehsen
weitere Bilder
51° 49′ 38″ N, 12° 29′ 41″ O
Fachwerkkirche Kremitz Schlichter Rechteckbau 1783 in Fachwerk, Dachturm Jessen (Elster) Kremitz
weitere Bilder
51° 45′ 46″ N, 13° 6′ 13″ O
Feldsteinkirche Bülzig Rechteckiger chorloser Feldsteinbau, vermutl. um 1300, nach Osten Dreifenstergruppe, über dem Westgiebel Fachwerkturm mit Haube, A. 18. Jh. Zahna-Elster Bülzig
weitere Bilder
51° 53′ 36″ N, 12° 45′ 15″ O
Feldsteinkirche Meuro Feldsteinsaalkirche mit dreiseitigem Ostschluss 13. Jh., 1696 Erweiterung nach Westen und achteckiger Turm an der Nordostseite Bad Schmiedeberg Meuro
weitere Bilder
51° 43′ 28″ N, 12° 41′ 29″ O
Flämingkirche Braunsdorf Barocke Saalkirche um 1697, der dreiviertelrunde Ostschluss vermutlich von einer mittelalterlichen Rotunde, Fachwerkaufsatz über Westgiebel Lutherstadt Wittenberg Braunsdorf
weitere Bilder
51° 54′ 38″ N, 12° 35′ 39″ O
Fronleichnamskapelle Wittenberg Am Kirchplatz, neben der Stadtkirche, 1456 Neubau, im 18. Jh. profaniert. 1845 rest. Schlichter Backsteinsaal mit Dreiachtelschluss und westlichem Dachturm, schlanke Proportionen Lutherstadt Wittenberg Wittenberg
weitere Bilder
51° 51′ 59″ N, 12° 38′ 42″ O
Glaubenskirche Piesteritz Evangelische Kirche in Piesteritz, einem Ortsteil von Lutherstadt Wittenberg, im Pfarrbereich Dobien des Kirchenkreises Wittenberg der EKMD Lutherstadt Wittenberg Piesteritz
weitere Bilder
51° 52′ 26″ N, 12° 35′ 54″ O
Heilige Familie (Piesteritz) Katholische Kirche in Piesteritz, 1922/23 erbaut Lutherstadt Wittenberg Piesteritz
weitere Bilder
51° 52′ 11″ N, 12° 35′ 43″ O
Kapelle Wahlsdorf Neuapostol. Kirche, schlichter Rechteckbau 1910, seit 2005 geschlossen Coswig Wahlsdorf
weitere Bilder
51° 56′ 39″ N, 12° 30′ 44″ O
Kirche Berkau Flachgedeckter Feldsteinbau mit eingezogenem Rechteckchor und verschiefertem Dachturm, im Kern 13. Jh. 2. H. 18. Jh. verändert Lutherstadt Wittenberg Berkau
weitere Bilder
51° 58′ 4″ N, 12° 38′ 14″ O
Dorfkirche Bleddin Verputzter Fachwerkbau mit dreiseitigem Ostschluss und Westturm, 1688–90 Kemberg Bleddin
weitere Bilder
51° 47′ 14″ N, 12° 47′ 6″ O
Kirche Boßdorf Langgestreckter Feldsteinbau mit geradem Ostschluss und quadratischem Westturm, im Kern romanisch, um 1700 durchgreifend verändert Lutherstadt Wittenberg Boßdorf
weitere Bilder
51° 59′ 23″ N, 12° 40′ 46″ O
Kirche Dabrun Stattlicher Backsteinbau 1897 im Rundbogenstil Kemberg Dabrun
weitere Bilder
51° 49′ 58″ N, 12° 42′ 34″ O
Kirche Elster (Elbe) Romanisierender Backsteinbau im Rundbogenstil, 1867 Zahna-Elster Elster (Elbe)
weitere Bilder
51° 49′ 44″ N, 12° 49′ 18″ O
Kirche Gadegast Granitquaderbauwerk mit eingezogenem Chor und Apsis, 1. H. 13. Jh. Zahna-Elster Gadegast
weitere Bilder
51° 53′ 28″ N, 12° 53′ 33″ O
Kirche Gehmen Barocke Saalkirche, verputzter Backsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss, im Westen Dachturm mit Haube, wohl 1699 Annaburg Gehmen 51° 42′ 31″ N, 12° 52′ 12″ O
Kirche Globig Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und quadratischem Westturm um 1300, 1726 barock überformt und ausgestattet Kemberg Globig
weitere Bilder
51° 47′ 24″ N, 12° 44′ 43″ O
Kirche Gommlo Romanischer Feldsteinbau aus Saal, eingezogenem Chor und Apsis um 1200, unregelmäßiges Mauerwerk Kemberg Gommlo
weitere Bilder
51° 44′ 8″ N, 12° 39′ 21″ O
Kirche Groß Naundorf Stattliches neugotisches Backsteinbauwerk mit monumentalem Westturm, 1891 Annaburg Groß Naundorf
weitere Bilder
51° 41′ 49″ N, 12° 59′ 43″ O
Kirche Großmöhlau Schlichter Rechteckbau aus Feldstein und Backstein, im Kern spätromanisch, im 19. Jh. überformt Gräfenhainichen Großmöhlau
weitere Bilder
51° 43′ 52″ N, 12° 21′ 14″ O
Kirche Hohenlubast Im Kern vermutl. spätmittelalterlicher Rechteckbau mit spätgotischem Chor und Dreiseitschluss, barocker Dachreiter Gräfenhainichen Hohenlubast
weitere Bilder
51° 41′ 28″ N, 12° 31′ 16″ O
Kirche Horstdorf Historisierender einschiffiger Backsteinbau mit Polygonschluss, 1870–72 Oranienbaum-
Wörlitz
Horstdorf
weitere Bilder
51° 49′ 6″ N, 12° 26′ 10″ O
Kirche Jahmo Im Kern romanischer flachgedeckter Feldsteinbau mit eingez. Apsis 13. Jh. Lutherstadt Wittenberg Jahmo
weitere Bilder
51° 57′ 0″ N, 12° 42′ 6″ O
Kirche Klitzschena Im Kern gotischer Saalbau aus Raseneisenstein mit Westturm, dessen Abschluss von 1874 Kemberg Klitzschena
weitere Bilder
51° 49′ 0″ N, 12° 34′ 23″ O
Kirche Lammsdorf Ursprünglich turmloser Saal mit gleichbreitem Rechteckchor in Feldsteinmauerwerk, teils Raseneisenstein, vermutl. um 1300 Kemberg Lammsdorf
weitere Bilder
51° 48′ 24″ N, 12° 40′ 25″ O
Kirche Mellnitz Kleiner rechteckiger romanischer Feldsteinbau, 1. H. 13. Jh., nach Zerstörung im 17. Jh. teilweise erneuert Jessen (Elster) Mellnitz
weitere Bilder
51° 54′ 14″ N, 12° 54′ 38″ O
Kirche Ogkeln Romanischer Feldsteinbau aus Saal, Chor und Apsis um 1200, Turmaufsatz über Westgiebel 1698 Bad Schmiedeberg Ogkeln
weitere Bilder
51° 43′ 3″ N, 12° 42′ 53″ O
Kirche Plossig Im Kern romanischer Feldsteinbau aus Saal, Apsis und Westbau, Schiff 1847 umgebaut Annaburg Plossig 51° 41′ 52″ N, 12° 57′ 8″ O
Kirche Radis Im Kern romanischer Saal, Verlängerung des Schiffs nach Einsturz des Westturms 1871 Kemberg Radis
weitere Bilder
51° 45′ 6″ N, 12° 30′ 55″ O
Kirche Reinsdorf Feldsteinsaal mit eingezogener Apsis um 1300, 1898 Erneuerung und barocke Ausstattung Lutherstadt Wittenberg Reinsdorf
weitere Bilder
51° 53′ 39″ N, 12° 36′ 16″ O
Kirche Riesigk Früher Kirchenneubau der Neugotik, 1798–1800 Oranienbaum-
Wörlitz
Riesigk
weitere Bilder
51° 49′ 34″ N, 12° 27′ 49″ O
Kirche Ruhlsdorf Neugotische Backsteinkirche 1885 in Ruhlsdorf, Jessen (Elster) Jessen (Elster) Ruhlsdorf
weitere Bilder
51° 49′ 7″ N, 12° 54′ 35″ O
Kirche Schmilkendorf Im Kern romanischer Feldsteinbau des späten 13. Jh. mit Chor und Apsis, 1665 erneuert Lutherstadt Wittenberg Schmilkendorf
weitere Bilder
51° 55′ 32″ N, 12° 37′ 44″ O
Kirche Schöneicho Im Kern romanischer Feldsteinbau des späten 13. Jh. mit Chor und Apsis, 1665 erneuert Jessen (Elster) Schöneicho
weitere Bilder
51° 44′ 58″ N, 12° 55′ 0″ O
Kirche Selbitz Rechteckiger Putzbau mit dreiseitigem Ostschluss, 1925 Kemberg Selbitz
weitere Bilder
51° 48′ 51″ N, 12° 31′ 56″ O
Kirche Straach Gotisierender Backsteinbau 1884–86 Lutherstadt Wittenberg Straach
weitere Bilder
51° 57′ 14″ N, 12° 35′ 36″ O
Kirche Söllichau Im Kern spätgotischer Rechteckbau mit geradem Ostschluss, barock verändert Bad Schmiedeberg Söllichau
weitere Bilder
51° 38′ 7″ N, 12° 38′ 26″ O
Kirche Trebitz Im Ursprung romanischer Feldsteinbau um 1200, um 1500 nach Osten durch polygonalen Chor und nach Westen durch mächtigen Turm erweitert Bad Schmiedeberg Trebitz
weitere Bilder
51° 45′ 13″ N, 12° 45′ 5″ O
Kirche Woltersdorf (Zahna-Elster) Klassizistischer verputzter Rechteckbau mit quadratischem Westturm, um 1857 nach Typenentwurf von Karl Friedrich Schinkel Zahna-Elster Woltersdorf
weitere Bilder
51° 55′ 13″ N, 12° 44′ 29″ O
Kirche Zum Heiligen Kreuz (Klöden) Großer verputzter Backsteinsaal, im Kern E. 12. Jh., Veränderungen um 1510, Turm inschr. 1516 Jessen (Elster) Klöden
weitere Bilder
51° 45′ 27″ N, 12° 49′ 44″ O
Kirche in Apollensdorf Feldsteinbau aus Schiff, eingezogenem Chor und Apsis um 1200–1230, um 1700 barock verändert Lutherstadt Wittenberg Apollensdorf
weitere Bilder
51° 52′ 21″ N, 12° 32′ 32″ O
Kirche in Bösewig Kleiner Saal von 1805 in spätbarocken Formen, Westturm mit Fachwerkaufsatz Bad Schmiedeberg Bösewig
weitere Bilder
51° 45′ 44″ N, 12° 46′ 48″ O
Kirche in Premsendorf Kleiner Backsteinbau im Rundbogenstil mit kurzem Turm, wohl 19. Jh. Annaburg Premsendorf
weitere Bilder
51° 45′ 34″ N, 13° 7′ 46″ O
Kirche in Schleesen Mittelalterlicher Saalbau aus Feld- und Raseneisenstein mit eingezogenem Chor Kemberg Schleesen
weitere Bilder
51° 47′ 4″ N, 12° 29′ 11″ O
Kirche Österitz Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau mit Saal und dreiseitigem Ostschluss, um 1300 Bad Schmiedeberg Österitz
weitere Bilder
51° 44′ 8″ N, 12° 42′ 54″ O
Kleine Kirche Oranienbaum Schlichter spätbarocker Zentralbau 1751/52, profaniert Oranienbaum-
Wörlitz
Oranienbaum
weitere Bilder
51° 48′ 6″ N, 12° 24′ 18″ O
Komtureikirche Buro Kirche der Komturei des Deutschen Ordens, spätrom. Feldsteinbau 1259 übergeben, Umbauten 1697 und 1744 Coswig (Anhalt) Buro
weitere Bilder
51° 52′ 50″ N, 12° 24′ 20″ O
Maria Hilfe der Christen (Gräfenhainichen) Neubau des Kirchengebäudes 1936, Gebäudekomplex 2014 zum Verkauf Gräfenhainichen Gräfenhainichen
weitere Bilder
51° 43′ 25″ N, 12° 27′ 11″ O
Maria Hilfe der Christen (Pretzsch) Katholische Kirche, 1974 erbaut Bad Schmiedeberg Pretzsch
weitere Bilder
51° 43′ 3″ N, 12° 47′ 25″ O
Mariä Himmelfahrt (Hundeluft) Katholische Kirche, 1951/52 erbaut Coswig Hundeluft
weitere Bilder
51° 58′ 3″ N, 12° 20′ 24″ O
Neuapostolische Kirche Coswig (Anhalt) Neubau 1925, saniert 2002 Coswig Coswig
weitere Bilder
51° 53′ 1″ N, 12° 27′ 44″ O
Nikolaikirche (Bad Schmiedeberg) 1453/54 erbaut als dreischiffige Hallenkirche, 1681 nach Zerstörung wieder aufgebaut Bad Schmiedeberg Bad Schmiedeberg
weitere Bilder
51° 41′ 14″ N, 12° 44′ 12″ O
Paul-Gerhardt-Kapelle (Gräfenhainichen) Kapelle in Gräfenhainichen, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt Gräfenhainichen Gräfenhainichen
weitere Bilder
51° 43′ 45″ N, 12° 27′ 18″ O
Peterskirche (Trajuhn) Backsteinbau im Rundbogenstil nach Plan 1857 von Friedrich August Ritter Lutherstadt Wittenberg Trajuhn
weitere Bilder
51° 53′ 44″ N, 12° 40′ 34″ O
Sankt Marien Schweinitz Im Wesentlichen verputzte barocke Saalkirche des 18. Jh. mit Westturm unter Verwendung älteren Materials Jessen (Elster) Schweinitz
weitere Bilder
51° 47′ 30″ N, 13° 1′ 37″ O
Sankt-Marien-Kirche (Zahna) Im Kern dreischiffige Pfeilerbasilika aus Feldstein, 13. Jh., mit Westturm und Apsis, Seitenschiffe nach Kriegszerstörung 1669 abgetragen, Arkaden vermauert, Turmobergeschoss 1719 Zahna-Elster Zahna
weitere Bilder
51° 54′ 43″ N, 12° 47′ 17″ O
Sankt-Johannes-Kirche (Griebo) Im Kern spätromanische Saalkirche aus Feldstein um 1200, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung 1653, barocke Mansarddächer 1729 Lutherstadt Wittenberg Griebo
weitere Bilder
51° 52′ 54″ N, 12° 30′ 28″ O
Schlosskirche Wittenberg Im Kern spätgotische Wandpfeilerkirche 15. Jh., nach mehrfachen Umbauten um 1889 eingreifend historisierend umgestaltet Lutherstadt Wittenberg Wittenberg
weitere Bilder
51° 51′ 59″ N, 12° 38′ 16″ O
St. Antonius von Padua (Zschornewitz) Schlichter Rechteckbau von 1929, 2015 entwidmet Gräfenhainichen Zschornewitz
weitere Bilder
51° 42′ 50″ N, 12° 23′ 39″ O
St. Bonifatius (Hundeluft) Nach Art einer achtseitigen Rotunde von 1742 bis 1746 erbaut Coswig Hundeluft
weitere Bilder
51° 58′ 3″ N, 12° 20′ 32″ O
St. Gertrud (Pratau) Im Ursprung mittelalterlicher verputzter Feldsteinbau um 1325–30, barock verändert und 1938 weitgehend erneuert Lutherstadt Wittenberg Wittenberg
weitere Bilder
51° 50′ 34″ N, 12° 38′ 38″ O
St. Johannes (Zieko) Feldsteinsaalkirche 13. Jahrhundert, Turm 19. Jh. Coswig (Anhalt) Zieko
weitere Bilder
51° 54′ 46″ N, 12° 24′ 41″ O
St. Joseph (Zahna) Katholische Kirche, 1956/57 errichtet Zahna-Elster Zahna 51° 55′ 19″ N, 12° 46′ 55″ O
St. Maria Regina Pacis (Bad Schmiedeberg) Katholische Kirche, 1956 errichtet Bad Schmiedeberg Bad Schmiedeberg
weitere Bilder
51° 41′ 7″ N, 12° 43′ 51″ O
St. Marien (Kemberg) Dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik mit polygonalem Schluss, 1290–1340, Turmneubau nach Verfall 1856 Kemberg Kemberg
weitere Bilder
51° 46′ 27″ N, 12° 38′ 14″ O
St.-Marien-Kirche in Rotta Verputzter Feldsteinbau aus Rechtecksaal mit dreiseitigem Ostschluss und Westturm, um 1700 Kemberg Rotta
weitere Bilder
51° 45′ 56″ N, 12° 36′ 9″ O
St. Michael (Coswig) Katholische Kirche mit Missionshaus, 1902 erbaut Coswig Coswig
weitere Bilder
51° 53′ 8″ N, 12° 27′ 0″ O
St. Nicolai (Jessen) Großer Rechtecksaal mit Anbauten zum Kreuzgrundriss erweitert, nach Kriegszerstörung und Teileinsturz erst 1767 fertig gestellt Jessen (Elster) Jessen
weitere Bilder
51° 47′ 10″ N, 12° 57′ 26″ O
St. Nicolai (Coswig) Langgestreckter Saal mit Satteldach und Westturm, im Kern 13. Jh., mehrfach überformt Coswig Coswig
weitere Bilder
51° 52′ 57″ N, 12° 27′ 31″ O
St. Nicolai Holzdorf (Jessen) Stattlicher Backsteinbau von 1884 im Rundbogenstil Jessen (Elster) Holzdorf
weitere Bilder
51° 46′ 43″ N, 13° 7′ 45″ O
St. Nikolaus (Pretzsch) Im Kern Backsteinsaal mit eingezogenem Chor 15. Jh.; nach Kriegszerstörung prägender barocker Wiederaufbau 1720/27 nach Entwurf von Matthäus Daniel Pöppelmann Bad Schmiedeberg Pretzsch
weitere Bilder
51° 42′ 57″ N, 12° 48′ 30″ O
St. Peter und Paul (Seyda) Schlichter Rechtecksaal in Feldstein, im Kern 13./14. Jh., 1709–11 Wiederaufbau nach Brand Jessen (Elster) Seyda
weitere Bilder
51° 52′ 57″ N, 12° 54′ 17″ O
St. Petri (Wartenburg) Stattlicher neugotischer Backsteinbau um 1865 Kemberg Wartenburg
weitere Bilder
51° 48′ 44″ N, 12° 46′ 45″ O
St. Petri (Wörlitz) Neugotischer Backsteinbau, um 1805–1809, ursprünglich romanische Feldsteinkirche Oranienbaum-Wörlitz Wörlitz
weitere Bilder
51° 50′ 41″ N, 12° 25′ 20″ O
St. Petrus (Düben) Barock veränderter ursprünglich romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chor und Apsis Coswig Düben
weitere Bilder
51° 55′ 38″ N, 12° 23′ 1″ O
St. Salvator (Purzien) Neugotischer Backsteinbau, Saal mit polygonalem Schluss und Westturm 1865 Annaburg Purzien
weitere Bilder
51° 45′ 50″ N, 13° 1′ 33″ O
St.-Peter-und-Paul-Kirche (Labrun) Verputzter Fachwerkbau mit fünfseitigem Schluss, 1632 Umbau, 2002 Hochwasserschaden Annaburg Labrun 51° 40′ 10″ N, 12° 57′ 57″ O
Stadt- und Pfarrkirche St. Marien Dreischiffige Hallenkirche 1412–1439 mit älterem Altarraum um 1280, zweitürmiger Westbau 1556 mit neuen Turmaufsätzen versehen Lutherstadt Wittenberg Wittenberg
weitere Bilder
51° 51′ 59″ N, 12° 38′ 41″ O
Stadtkirche Oranienbaum Elliptischer barocker Zentralbau mit hohem Mansardenwalmdach, 1704–12 Oranienbaum-
Wörlitz
Oranienbaum
weitere Bilder
51° 47′ 50″ N, 12° 24′ 24″ O
Stadtkirche St. Marien (Prettin) Dreischiffige gotische Hallenkirche mit Querschiff 14. Jh., Kirchturm 1852/86 Annaburg Prettin
weitere Bilder
51° 39′ 37″ N, 12° 55′ 19″ O
St. Marien (Gräfenhainichen) Im Kern dreischiffige spätrom. Basilika, im 30jähr. Krieg zerstört. 1676 wiederhergestellt, Turm 1866/67 Gräfenhainichen Gräfenhainichen
weitere Bilder
51° 43′ 53″ N, 12° 27′ 34″ O
Unbefleckte Empfängnis (Lutherstadt Wittenberg) Neugotischer Saal mit eingezogenem Chor nach Entwurf von Arnold Güldenpfennig 1868/69 Lutherstadt Wittenberg Wittenberg
weitere Bilder
51° 52′ 7″ N, 12° 38′ 42″ O
Artikel Beschreibung Gemeinde Ort Bild Koordinaten
Augustinerkloster Wittenberg Kloster, in dem Martin Luther lebte; heute Lutherhaus Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg
51° 51′ 51″ N, 12° 39′ 9″ O
Franziskanerkloster Wittenberg Kloster in Deutschland Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg 51° 52′ 7″ N, 12° 38′ 35″ O
Kollegiatstift Allerheiligen, Wittenberg Kloster in Deutschland Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg 51° 51′ 59″ N, 12° 38′ 16″ O

Begräbnisstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artikel Beschreibung Gemeinde Ort Bild Koordinaten
Christlicher Friedhof (Wörlitz) Von 1795 bis 1798 unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz östlich des Stadtkerns neu angelegt, mit Leichenhalle Wörlitz Wörlitz
51° 50′ 22″ N, 12° 25′ 33″ O
Jüdischer Friedhof Coswig (Anhalt) Wohl erst im 18. Jahrhundert angelegt Coswig (Anhalt) Coswig (Anhalt)
51° 53′ 4″ N, 12° 27′ 58″ O
Artikel Beschreibung Gemeinde Ort Bild Koordinaten
Synagoge (Wörlitz) klassizistisch, 1789/90 erbaut, später profaniert, jetzt Nutzung als Ausstellungsraum Oranienbaum-Wörlitz Wörlitzer Park
51° 50′ 44″ N, 12° 25′ 27″ O

∑ 145 Einträge

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03065-4.