Monte Carlo Masters – Wikipedia

Rolex Monte-Carlo Masters
ATP Tour
Austragungsort Roquebrune-Cap-Martin
Frankreich Frankreich
Erste Austragung 1897
Kategorie Masters 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 56E/28Q/32D
Preisgeld 5.415.410 
Center Court 10.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 11. April 2022
Ehemaliges Logo
Rekordsieger Rafael Nadal auf dem Center Court, 2007

Das Monte Carlo Masters (offiziell seit 2009 Rolex Monte-Carlo Masters) ist im Turnierkalender der Herren alljährlich das dritte Tennisturnier der 1990 eingerichteten Masters Series und das erste von drei Masters-Turnieren auf Sand.

Das Traditionsturnier wurde erstmals 1897 veranstaltet und ist somit eines der ältesten und traditionsreichsten Tennisturniere weltweit. Mit dem Beginn der Open Era 1969 wurde es auch für Profis geöffnet. Es gehörte von Beginn an der Masters Series an und ist daher eines der prestigeträchtigsten Sandplatzturniere. 2007 war geplant, das Turnier – ähnlich dem traditionsreichen Masters am Hamburger Rothenbaum – im Rahmen einer großen Umstrukturierung der ATP Tour herabzustufen. Die Turnierleitung verklagte daraufhin die ATP[1] und hatte – im Gegensatz zu Hamburg – Erfolg; das Turnier blieb Teil der Serie. Im Unterschied zu den anderen Masters-Turnieren besteht in Monte Carlo für Top-30-Spieler jedoch nicht die Pflicht, am Turnier teilzunehmen.

Obwohl von einer monegassischen Turnierleitung organisiert, findet das Turnier nicht in Monaco statt. Der Veranstaltungsort, der Monte Carlo Country Club, liegt in Roquebrune-Cap-Martin an der französisch-monegassischen Staatsgrenze auf französischem Boden.

Rekordsieger der Veranstaltung seit Beginn der Open Era ist Rafael Nadal mit elf Siegen, von denen er die ersten acht (2005–2012) in Folge erzielte, was ebenfalls einen Rekord in der Open Era darstellt. Ihm folgen Ilie Năstase, Björn Borg, Thomas Muster und Stefanos Tsitsipas mit je drei Siegen. Im Doppel gewannen die Bryan-Brüder Bob und Mike mit sechs Titeln am häufigsten. Turnierdirektor ist seit 2022 David Massey. Er folgte auf Željko Franulović, der das Turnier selbst 1970 gewann und von 2005 bis 2022 leitete.[2][3]

Endspiele seit 1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2024 Griechenland Stefanos Tsitsipas (3) Norwegen Casper Ruud 6:1, 6:4
2023 ~Niemandsland Andrei Rubljow Danemark Holger Rune 5:7, 6:2, 7:5
2022 Griechenland Stefanos Tsitsipas (2) Spanien Alejandro Davidovich Fokina 6:3, 7:63
2021 Griechenland Stefanos Tsitsipas (1) Russland Andrei Rubljow 6:3, 6:3
2020 abgesagt
2019 Italien Fabio Fognini Serbien Dušan Lajović 6:3, 6:4
2018 Spanien Rafael Nadal (11) Japan Kei Nishikori 6:3, 6:2
2017 Spanien Rafael Nadal (10) Spanien Albert Ramos 6:1, 6:3
2016 Spanien Rafael Nadal (9) Frankreich Gaël Monfils 7:5, 5:7, 6:0
2015 Serbien Novak Đoković (2) Tschechien Tomáš Berdych 7:5, 4:6, 6:3
2014 Schweiz Stan Wawrinka Schweiz Roger Federer 4:6, 7:65, 6:2
2013 Serbien Novak Đoković (1) Spanien Rafael Nadal 6:2, 7:61
2012 Spanien Rafael Nadal (8) Serbien Novak Đoković 6:3, 6:1
2011 Spanien Rafael Nadal (7) Spanien David Ferrer 6:4, 7:5
2010 Spanien Rafael Nadal (6) Spanien Fernando Verdasco 6:0, 6:1
2009 Spanien Rafael Nadal (5) Serbien Novak Đoković 6:3, 2:6, 6:1
2008 Spanien Rafael Nadal (4) Schweiz Roger Federer 7:5, 7:5
2007 Spanien Rafael Nadal (3) Schweiz Roger Federer 6:4, 6:4
2006 Spanien Rafael Nadal (2) Schweiz Roger Federer 6:2, 6:72, 6:3, 7:65
2005 Spanien Rafael Nadal (1) Argentinien Guillermo Coria 6:3, 6:1, 0:6, 7:5
2004 Argentinien Guillermo Coria Deutschland Rainer Schüttler 6:2, 6:1, 6:3
2003 Spanien Juan Carlos Ferrero (2) Argentinien Guillermo Coria 6:2, 6:2
2002 Spanien Juan Carlos Ferrero (1) Spanien Carlos Moyá 7:5, 6:3, 6:4
2001 Brasilien Gustavo Kuerten (2) Marokko Hicham Arazi 6:3, 6:2, 6:4
2000 Frankreich Cédric Pioline Slowakei Dominik Hrbatý 6:4, 7:63, 7:66
1999 Brasilien Gustavo Kuerten (1) Chile Marcelo Ríos 6:4, 2:1 aufgg.
1998 Spanien Carlos Moyá Frankreich Cédric Pioline 6:3, 6:0, 7:5
1997 Chile Marcelo Ríos Spanien Àlex Corretja 6:4, 6:3, 6:3
1996 Osterreich Thomas Muster (3) Spanien Albert Costa 6:3, 5:7, 4:6, 6:3, 6:2
1995 Osterreich Thomas Muster (2) Deutschland Boris Becker 4:6, 5:7, 6:1, 7:66, 6:0
1994 Ukraine Andrij Medwedjew Spanien Sergi Bruguera 7:5, 6:1, 6:3
1993 Spanien Sergi Bruguera (2) Frankreich Cédric Pioline 7:62, 6:0
1992 Osterreich Thomas Muster (1) Vereinigte Staaten Aaron Krickstein 6:3, 6:1, 6:3
1991 Spanien Sergi Bruguera (1) Deutschland Boris Becker 5:7, 6:4, 7:66, 7:64
1990 Sowjetunion Andrei Tschesnokow Osterreich Thomas Muster 7:5, 6:3, 6:3
1989 Argentinien Alberto Mancini Deutschland Boris Becker 7:5, 2:6, 7:6, 7:5
1988 Tschechoslowakei Ivan Lendl (2) Argentinien Martín Jaite 5:7, 6:4, 7:5, 6:3
1987 Schweden Mats Wilander (2) Vereinigte Staaten Jimmy Arias 4:6, 7:5, 6:1, 6:3
1986 Schweden Joakim Nyström Frankreich Yannick Noah 6:3, 6:2
1985 Tschechoslowakei Ivan Lendl (1) Schweden Mats Wilander 6:1, 6:3, 4:6, 6:4
1984 Schweden Henrik Sundström Schweden Mats Wilander 6:3, 7:5, 6:2
1983 Schweden Mats Wilander (1) Vereinigte Staaten Mel Purcell 6:1, 6:2, 6:3
1982 Argentinien Guillermo Vilas (2) Tschechoslowakei Ivan Lendl 6:1, 7:6, 6:3
1981 Wegen Regens beim Stand von 5:5 abgebrochen
Finalisten:Argentinien Guillermo Vilas, Vereinigte Staaten Jimmy Connors
1980 Schweden Björn Borg (3) Argentinien Guillermo Vilas 6:1, 6:0, 6:2
1979 Schweden Björn Borg (2) Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 6:2, 6:1, 6:3
1978 Mexiko Raúl Ramírez Tschechoslowakei Tomáš Šmíd 6:3, 6:3, 6:4
1977 Schweden Björn Borg (1) Italien Corrado Barazzutti 6:3, 7:5, 6:0
1976 Argentinien Guillermo Vilas (1) Polen Wojciech Fibak 6:1, 6:1, 6:4
1975 Spanien 1945 Manuel Orantes Sudafrika 1961 Bob Hewitt 6:2, 6:4
1974 Rhodesien Andrew Pattison Rumänien 1965 Ilie Năstase 5:7, 6:3, 6:4
1973 Rumänien 1965 Ilie Năstase (3) Schweden Björn Borg 6:4, 6:1, 6:2
1972 Rumänien 1965 Ilie Năstase (2) Tschechoslowakei František Pála 6:1, 6:0, 6:3
1971 Rumänien 1965 Ilie Năstase (1) Niederlande Tom Okker 3:6, 8:6, 6:1, 6:1
1970 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović Spanien 1945 Manuel Orantes 6:4, 6:3, 6:3
1969 Niederlande Tom Okker Australien John Newcombe 8:10, 6:1, 7:5, 6:3

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2024 Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Brasilien Marcelo Melo
Deutschland Alexander Zverev
5:7, 6:3, [10:5]
2023 Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Monaco Romain Arneodo
Osterreich Sam Weissborn
6:0, 4:6, [14:12]
2022 Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
6:4, 3:6, [10:7]
2021 Kroatien Nikola Mektić (2)
Kroatien Mate Pavić
Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
6:3, 4:6, [10:7]
2020 abgesagt
2019 Kroatien Nikola Mektić (1)
Kroatien Franko Škugor
Niederlande Robin Haase
Niederlande Wesley Koolhof
6:73, 7:63, [11:9]
2018 Vereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (6)
Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
7:65, 6:3
2017 Indien Rohan Bopanna
Uruguay Pablo Cuevas
Spanien Feliciano López
Spanien Marc López
6:3, 3:6, [10:4]
2016 Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
4:6, 6:0, [10:6]
2015 Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Italien Simone Bolelli
Italien Fabio Fognini
7:63, 6:1
2014 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
6:3, 3:6, [10:8]
2013 Frankreich Julien Benneteau
Serbien Nenad Zimonjić (5)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 7:64, [14:12]
2012 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Belarus Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor
6:2, 6:3
2011 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Argentinien Juan Ignacio Chela
Brasilien Bruno Soares
6:3, 6:2
2010 Kanada Daniel Nestor (2)
Serbien Nenad Zimonjić (4)
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
6:3, 2:0 aufgg.
2009 Kanada Daniel Nestor (1)
Serbien Nenad Zimonjić (3)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:1, 6:4
2008 Spanien Rafael Nadal
Spanien Tommy Robredo
Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
6:3, 6:3
2007 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Richard Gasquet
6:2, 6:1
2006 Schweden Jonas Björkman (3)
Belarus Maks Mirny (2)
Frankreich Fabrice Santoro
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
6:2, 7:62
2005 Indien Leander Paes
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
kampflos
2004 Vereinigtes Konigreich Tim Henman (2)
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić (1)
Argentinien Gastón Etlis
Argentinien Martín Rodríguez
7:5, 6:2
2003 Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny (1)
Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Fabrice Santoro
6:4, 3:6, 7:66
2002 Schweden Jonas Björkman (2)
Australien Todd Woodbridge (2)
Niederlande Paul Haarhuis
Russland Jewgeni Kafelnikow
6:3, 3:6, [10:7]
2001 Schweden Jonas Björkman (1)
Australien Todd Woodbridge (1)
Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
3:6, 6:4, 6:2
2000 Sudafrika Wayne Ferreira
Russland Jewgeni Kafelnikow
Niederlande Paul Haarhuis
Australien Sandon Stolle
6:3, 2:6, 6:1
1999 Frankreich Olivier Delaître
Vereinigtes Konigreich Tim Henman (1)
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:2, 6:3
1998 Niederlande Jacco Eltingh (2)
Niederlande Paul Haarhuis (2)
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:4, 6:2
1997 Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 2:6, 7:6
1996 Sudafrika Ellis Ferreira
Niederlande Jan Siemerink
Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
2:6, 6:3, 6:2
1995 Niederlande Jacco Eltingh (1)
Niederlande Paul Haarhuis (1)
Argentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
6:3, 6:4
1994 Schweden Nicklas Kulti
Schweden Magnus Larsson
Russland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
3:6, 7:6, 6:4
1993 Schweden Stefan Edberg
Tschechien Petr Korda (2)
Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
3:6, 6:2, 7:6
1992 Deutschland Boris Becker
Deutschland Michael Stich
Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Karel Nováček
6:4, 6:4
1991 Vereinigte Staaten Luke Jensen
Australien Laurie Warder
Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
5:7, 7:6, 6:4
1990 Tschechoslowakei Petr Korda (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (4)
Ecuador Andrés Gómez
Spanien Javier Sánchez
6:4, 7:6
1989 Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (3)
Australien Mark Woodforde
Italien Paolo Canè
Italien Diego Nargiso
1:6, 6:4, 6:2
1988 Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
Frankreich Henri Leconte
Tschechoslowakei Ivan Lendl
6:1, 6:3
1987 Chile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
Iran Mansour Bahrami
Danemark Michael Mortensen
6:2, 6:4
1986 Frankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
Schweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:4, 3:6, 6:4
1985 Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (2)
Israel Shlomo Glickstein
Israel Shahar Perkiss
6:2, 6:3
1984 Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Schweden Jan Gunnarsson
Schweden Mats Wilander
6:2, 6:1
1983 Schweiz Heinz Günthardt (2)
Ungarn 1957 Balázs Taróczy (2)
Frankreich Henri Leconte
Frankreich Yannick Noah
6:2, 6:4
1982 Australien Peter McNamara
Australien Paul McNamee
Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:7, 7:6, 6:3
1981 Schweiz Heinz Günthardt (1)
Ungarn Balázs Taróczy (1)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:3, 6:3
1980 Italien Paolo Bertolucci
Italien Adriano Panatta
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:2, 5:7, 6:4
1979 Rumänien 1965 Ilie Năstase (3)
Mexiko Raúl Ramírez
Paraguay Víctor Pecci
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 6:4
1978 Vereinigte Staaten Peter Fleming
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (1)
Chile Jaime Fillol
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:4, 7:5
1977 Frankreich François Jauffret
Tschechoslowakei Jan Kodeš
Polen Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker
2:6, 6:3, 6:2
1976 Polen Wojciech Fibak
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
Schweden Björn Borg
Argentinien Guillermo Vilas
7:6, 6:1
1975 Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Niederlande Tom Okker
6:3, 6:2
1974 Australien John Alexander
Australien Phil Dent
Spanien 1945 Manuel Orantes
Australien Tony Roche
7:65, 4:6, 7:65, 6:3
1973 Spanien 1945 Juan Gisbert
Rumänien 1965 Ilie Năstase (2)
Frankreich Georges Goven
Frankreich Patrick Proisy
6:2, 6:2, 6:2
1972 Frankreich Patrice Beust
Frankreich Daniel Contet
Tschechoslowakei Jiří Hřebec
Tschechoslowakei František Pála
3:6, 6:1, 12:10, 6:2
1971 Rumänien 1965 Ilie Năstase (1)
Rumänien 1965 Ion Țiriac
Niederlande Tom Okker
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
1:6, 6:3, 6:3, 8:6
1970 Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Frankreich Pierre Barthès
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
6:3, 6:4, 6:2
1969 Australien Owen Davidson
Australien John Newcombe
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
7:5, 11:13, 6:2, 6:1
1968 Sowjetunion 1955 Sergei Lichatschow
Sowjetunion 1955 Alexander Metreweli
Frankreich Patrice Beust
Frankreich Daniel Contet
5:7, 9:7, 6:4, 5:7, 7:5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Monte Carlo Masters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Monte Carlo organisers to sue ATP. In: bbc.co.uk. 9. April 2007, abgerufen am 17. April 2017.
  2. Tournament info. In: montecarlotennismasters.com. Abgerufen am 25. Juni 2023.
  3. Ubaldo Scanagatta: Monte Carlo Tournament Director Franulovic To Step Down After 18 Years. In: ubitennis.net. 26. April 2022, abgerufen am 19. Juni 2023.