Stadtkirche (evangelisch) – Wikipedia

Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.[1]

In manchen Fällen ist Evangelische Stadtkirche jedoch nur ein Name, der keine besondere politische oder kirchenrechtliche Position beschreibt.

Baden-Württemberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mecklenburg-Vorpommern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleswig-Holstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Österreich wurde von Kaiser Joseph II. mit dem Toleranzpatent 1781 die Grundlage für die Errichtung evangelischer Bethäuser (Toleranzbethäuser) geschaffen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Blickle: Die Reformation im Reich. Stuttgart 1982, o. S.