Torneio Rio-São Paulo 1940 – Wikipedia

Torneio Rio-São Paulo 1940
Meister nicht ermittelt
Mannschaften 9
Spiele 72  (davon 36 gespielt)
Tore 177 (ø 4,92 pro Spiel)
Torneio Rio-São Paulo 1933

Das Torneio Rio-São Paulo 1940 war die zweite Austragung des Torneio Rio-São Paulo, eines Fußballpokalwettbewerbs in Brasilien. Es begann am 16. Juni und wurde nach dem 22. September 1940 abgebrochen.

Alle Klubs traten in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Der punktbeste Klubs wurde Turniersieger. Die Spiele innerhalb der jeweiligen Bundesstaaten wurden auch für die Meisterschaft in den Bundesstaaten gewertet. Nachdem die Hälfte der Spiele entschieden waren, wurde die Meisterschaft wurde nicht weiter ausgetragen.

Es waren verschiedene Gründe die dazu führten. Fluminense FC hatte als einzige einen Kader, welcher groß genug war, um an der Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro und dem Torneio Rio-São Paulo teilzunehmen. Der Klub reklamierte, neben anderen aus Rio de Janeiro, dass die in São Paulo abzuführenden Verwaltungsausgaben unangemessen hoch waren. Diese Beschwerden kamen zum Teil auch aus São Paulo. Aus weiteren nicht mehr nachvollziehbaren Gründen zogen sich der SC Corinthians, Associação Portuguesa de Desportos und der FC São Paulo aus dem Wettbewerb zurück. Zeitgleich gab es wohl Terminüberschneidungen mit Spielen der Fußballnationalmannschaft. Dieses war der Auslöser das Turnier in dem Jahr einzustellen.

Zum Zeitpunkt des Abbruchs lagen der CR Flamengo und Fluminense punktgleich an der Tabellenspitze. Verschiedene Medien erklärten daraufhin beide Klubs zu Titelträgern. Beide Klubs verweisen auf ihren Internetseiten heutzutage darauf den Titel gewonnen zu haben. Eine offizielle Benennung durch den Verband erfolgte jedoch nicht.

Von den neun Teilnehmern kamen fünf aus Rio de Janeiro und vier aus São Paulo.

Teilnehmer Rio de Janeiro Teilnehmer São Paulo
America FC (RJ) SC Corinthians
Botafogo FR Palestra Italia
CR Flamengo Associação Portuguesa de Desportos
Fluminense FC FC São Paulo
CR Vasco da Gama
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Flamengo  8  6  1  1 030:120 +18 13
 2. Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC  8  5  3  0 025:150 +10 13
 3. São Paulo (Bundesstaat) SC Corinthians  8  4  1  3 019:150  +4 09
 4. São Paulo (Bundesstaat) Palestra Italia  8  3  2  3 022:190  +3 08
 5. São Paulo (Bundesstaat) Associação Portuguesa de Desportos  8  3  1  4 013:230 −10 07
 6. Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR  8  2  2  4 025:250  ±0 06
 7. Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Vasco da Gama  8  2  2  4 017:190  −2 06
 8. Rio de Janeiro (Bundesstaat) America FC  8  2  2  4 015:250 −10 06
 9. São Paulo (Bundesstaat) FC São Paulo  8  1  2  5 011:240 −13 04
1940 America Botafogo SC Corinthians Flamengo Fluminense Palestra Italia Portuguesa São Paulo Vasco
America 1:2 2:2 5:1 3:1
Botafogo 3:2 2:2 1:4 8:1 4:3
Corinthians 5:2 2:2 2:0 1:3
Flamengo 6:3 3:2 3:1 3:1 3:0
Fluminense 2:1 5:3 3:2
Palestra 4:4 0:3 3:1 3:3
Portuguesa 2:2 1:9 1:5 2:0
São Paulo 3:2 2:2 1:1
Vasco 5:0 1:4 2:4 2:0

Torschützenliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Nat. Spieler Klub Tore
1 Brasilianer Leônidas da Silva CR Flamengo 13
2 Brasilianer Segundo Villadóniga CR Vasco da Gama 9
3 Brasilianer Pascoal de Gregório Botafogo FR 8