Johann Nikolaus Götz – Wikipédia, a enciclopédia livre

Johann Nikolaus Götz
Johann Nikolaus Götz
Nascimento 1721
Worms (Sacro Império Romano-Germânico)
Morte 4 de novembro de 1781 (59–60 anos)
Winterburg (Sacro Império Romano-Germânico)
Cidadania Alemanha
Alma mater
Ocupação poeta, tradutor, escritor
Religião luteranismo

Johann Nikolaus Götz (Worms, 9 de julho de 1721Winterburg junto a Bad Kreuznach, 4 de novembro de 1781) foi um poeta alemão de Worms.

Biografia[editar | editar código-fonte]

Estudou teologia na Universidade de Halle-Wittenberg, de 1739 a 1742, onde ele estudou as obras dos poetas Johann Wilhelm Ludwig Gleim (i.e. Johann W. L. Gleim) e Johann Peter Uz. Ele atuou por alguns anos como capelão militar, e depois disso assumiu vários postos eclesiásticos. Faleceu na cidade de Winterburg.

Sobre seus escritos[editar | editar código-fonte]

Os escritos de Götz compreendem um número de contos e várias traduções, entre as quais a sua interpretação de Anacreonte é muito celebrada. Suas composições originais são caracterizadas por serem leves, vivazes, e efusivas; e diz-se que são manifestações de espírito mais animadas pela perspicácia típica do francês do que pela profundidade de sentimentos associadas ao elemento alemão. A mais conhecida de suas poesias é Die Mädcheninsel, uma típica Klagelied, uma elegia, a qual recebeu entusiasmado apoio de Frederico II da Prússia (também conhecido pelos cognomes grandiosos: o Grande, e o Único. Outros de seus notáveis trabalhos são Thamire an die Rosen e An eine Romansleserin.

O tomo Vermischte Gedichte contendo poemas diversos de autoria de Götz foram publicadas juntamente com uma biografia por Karl Wilhelm Ramler (K. W. Ramler), na cidade de Mannheim, em 1785; nova tiragem em 1807. Ainda, uma coleção de seus poemas, datada em 1745–1765, também foi editada por C. Schüddekopf no compêndio que abrange vultos da literatura alemã dos Séculos XIII e IX: Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts em 1893. Veja também Briefe von und an J. N. Götz, edição de C. Schüddekopf, em 1893.

Obras[editar | editar código-fonte]

  • Versuch eines Wormsers in Gedichten. 32 S. Ohne Verlags- und Ortsangabe 1745. [ND 1790 und 1792 unter dem Titel Gedichte eines Wormsers.]
  • Die Oden Anakreons in reimlosen Versen. Nebst einigen anderen Gedichten. (Übersetzt und herausgegeben von Johann Nikolaus Götz und Johann Peter Uz). 4 Bl., 128 S. Frankfurt. Leipzig : ohne Verlag 1746. – Johann Peter Uz (1720-1796) war anakreontischer Schriftsteller, dessen gesellig-graziöse Lyrik den heiteren Lebensgenuss preist.
  • Über den Tod seines Bruders Cornelius Georg Götzens. 6 Bl. Ohne Verlags- und Ortsangabe 1747.
  • J.(ean) B.(aptiste) L.(ouis) Gresset: Paperle. In vier Gesängen. (Übersetzt von Johann Nikolaus Götz). Frankfurt. Leipzig : ohne Verlagsangabe 1750. – Gresset (1709-1777), jesuíta francês, poeta e dramaturgo natural de Amiens, conhecido por sua sátira. Expelido da Ordem por seus escritos, viveu da pensão oficial obtida por seu trabalho no teatro; seus diálogos afiados trouxeram-lhe fama.
  • J.(ean) B.(aptiste) L.(ouis) Gresset: Ver-Vert. Übs. von J.N.Götz. In Folio. Karlsruhe 1752. - Esta edição não pode ser verificada.
  • Montesquieu: Der Tempel zu Gnidus. Aus dem Französischen des Gresset. Karlsruhe 1759. – Montesquieu (1689-1755), jurista francês, parlamentar e membro da academia, ficou conhecido por sua obra satírica Cartas Persas (1721), e por seu trabalho de cunho histórico-filosófico Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (1734), e sobretudo a sua obra constitucional O Espírito das Leis (1748), conhecidos por toda a Europa. – O conto satírico-filosófico de Le Temple de Gnide (Montesquieu) , publicado na Alemanha sob o título "Der Tempel von Gnidus, pertence a um dos momentos mais "estimulantes" como escritor, segundo sua editora alemã (Brockhaus in Text und Bild Edition 2002).
  • Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. 228 S. Karlsruhe: Macklot 1760. – Impressão em facsímile da edição de 1760 com um epílogo por Herbert Zeman. (Impressões alemãs. Textos concatenados do Século XIII). Stuttgart: Metzler 1970. A edição traduzida em conjunto de Uz e Götz surgiu primeiramente em 1746. Sobre a edição de 1760 en existência, trata-se da segunda, e expandida edição a partir do manuscrito produzido de punho em pena pela própria mão de Götz.
  • Die Mädchen-Insel. Eine Elegie. 15 S. Ohne Orts- und Verlagsangabe 1773.
  • Johann Nikolaus Götz: Vermischte Gedichte. Hgb. Von Karl Wilhelm Ramler. 3 Bde. Mannheim : Schwanische Hofbuchhandlung 1785.

Póstumas

  • Vermischte Gedichte. 2 Teile. Viena. Praga: Haas 1805.
  • Vermischte Gedichte. Neueste Auflage. 2 Tle. in 1. Viena: Bauer 1817.
  • Friedrich Götz: Geliebte Schatten. 1858. (Contém poesias em facsímilie em seu formato original).
  • Gedichte von Johann Nikolaus Götz aus den Jahren 1745-1765 in ursprünglicher Gestalt. Hgb. von Carl Schüddekopf. (Die deutsche Litteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Bd. 42). Stuttgart : Göschen 1893. ND Nendeln/Liechtenstein : Kraus 1968. - Contém 99 poemas em seu formato original.
  • Briefe von und an Johann Nikolaus Götz. Wolfenbüttel: Zwissler 1893.

Bibliografia secundária[editar | editar código-fonte]

  • Johann Heinrich Voß: Über Götz und Ramler. Kritische Briefe. – Mannheim : Schwan und Götz 1809.
  • Friedrich Götz: Geliebte Schatten: Bildnisse und Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe [!]. Mannheim : Götz 1885.
  • Heinrich Hahn: Johann Nikolaus Götz, die Winterburger Nachtigall. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. 1. Teil. In: Programm des Großherzoglichen Gymnasiums mit Realabteilung zu Birkenfeld. Ostern 1889. S. 3-32. (Programm Nr. 627). Birkenfeld : Rittsteiner 1889. – Biographie, ohne Teil 2 (Textanalyse).
  • F.K. Schneider: Johann Nikolaus Götz weiland Pfarrer und Superintendent zu Winterburg. Z.A. aus Unterhaltungsblatt zum „Öffentlichen Anzeiger“ 1903, 33-35.
  • Wilhelm Flegler: Rheinhessen in der Zopfzeit. Bilder aus dem staatlichen und dem geistigen Leben des nördlichen Pfälzerlands in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Darmstadt : Roether 1912, vor allem das Kapitel Anakreon überm Rhein.
  • Georg Ramge: Johann Nikolaus Götz, ein Wormser Dichter des 18. Jahrhunderts. In: Heimat am Rhein. Blätter zur Pflege der Wormser Geschichte und Heimatkunde. Beilage zur Wormser Zeitung, Samstag, 7. April 1928, Nr. 2, S. 10-11. – Mit Kurzbiographie, darin Hinweis auf Flegler.
  • Willy Mathern: Männer der Heimat. Schicksale und Schilderungen ihres Lebens: Chronologisch-biographische Berichte aus einer fast tausendjährigen Entwicklung im engeren Gebiete des Nahe- und Hunsrückraumes. Trier : Lintz o.J. (nach 1936).
  • Die Welt gleicht einer Opera. Mainz : Drei-Brücken-Verlag 1948.
  • Karl Heinz Armknecht: Die Ahnen berühmter Wormsgauer. 2. Johann Nikolaus Götz, in: Der Wormsgau 3, 1951/58, S. 150-151.
  • Willy Mathern: Bedeutende Männer und Frauen des Hunsrücks und des Nahelandes. – Unter dem Titel: Männer des Hunsrücks und Nahelandes: Kurzgefasste Berichte über deren Leben und Lebenswerk 2. Aufl. Trier : Lintz 1952.
  • Walter Plümacher: Schmertz und Götz im Garten vor dem Binger Tor. Aus der Zeit der Anakreontik und der Aufklärung in Kreuznach. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 5 (1954).
  • Walter Plümacher: Gerhard Heinrich Schmertz. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 3/1955. - Der Kreuznacher Kaufmann und Politiker Schmertz war Freund des preußischen Ministers Carmer und versammelte in seinem berühmten Gartenhaus an der Stadtmauer Prominenz aus Politik und Literatur, so auch Sophie Laroche, den Bauerndichter Isaac Maus und eben Götz, dessen Sohn er seinem Verleger- und Buchhändlerfreund Schwan in Mannheim empfahl.
  • Ludwig Bäte: Ich aber gebe dir das Herz. Johann Nikolaus Götz. Worms : Nornberg 1954. – Knapper, aber souveräner und kenntnisreicher Artikel des Vielschreibers und Polyhistors Ludwig Bäte.
  • Walter Plümacher: Johann Nikolaus Götz – Ein Dichter der Anakreontik. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 1 und 2 (1955).
  • Willy Mathern: Johann Nikolaus Götz im Urteil deutscher Dichter und Komponisten. In: Nahelandkalender 1956.
  • Günter Heinemann: Die Winterburger Nachtigall. In: Nahelandkalender 1956.
  • Werner Schlotthaus: Das Spielphänomen und seine Erscheinungsweise in der Dichtung der Anakreontik. Diss. Göttingen 1957 (maschinenschriftlich).
  • Karl Heinz Armknecht: Eine Wormser Stadtansicht von 1779. Worms : o.V. 1962.
  • Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland. Hgb.v.d. Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde im Regierungsbezirk Koblenz u.a. Sonderheft der Landeskundlichen Vierteljahresblätter 1967 ff.
  • Willy Mathern: Nikolaus-Götz-Poesie in Heiligenstadt. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 7 (1968).
  • Willy Mathern: Weimarer Besuch in Winterburg. In: Nahelandkalender 1971.
  • Paul Burghardt: Die Welt gleicht einer Opera. In: Westricher Heimatblätter 1971.
  • Willy Mathern: Johann Nikolaus Götz. Die Winterburger Nachtigall. Lebensbild eines deutschen Dichters. Bad Kreuznach : Voigtländer 1972. – Nicht schlecht recherchiert, auf Forschungen aufbauend. Mit dem Artikel aus „Adrastea“ mit der Schilderung vom Besuch Knebels. Zusätze zu Maus, Schiller, Söhne Götz, Horn, Simrock etc., auch Winterburg u.a.
  • Herbert Zeman: Die deutsche anakreontische Dichtung. Stuttgart 1972.
  • Lucie Ferger: Der Amtmann Carl Ludwig Jacobi, ein Zeitgenosse der „Winterburger Nachtigall“. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter 10 (1973/74).
  • Willy Mathern: Einem Wormser Dichter zu Gedenken. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Alzey 14 (1974).
  • Willi Mathern: Ein Winterburger bei Goethe und Schiller. Die tragische Geschichte von Schillers Mannheimer Jugendliebe und von seinem Rivalen aus Winterburg. In: Bad Kreuznach Heimatblätter (BKHbll) 3/1978.
  • Klaus Monath: Isaak Maus (1748-1833). Leben und Wirken eines deutschen Bauerndichters. Bad Kreuznach : Fiedler 1979. – Viele Bezüge zu Götz, erwähnt auch Maus' politisches Engagement.
  • Willy Mathern: Johann Nikolaus Götz – die „Winterburger Nachtigall“. Zum 200. Todestag des Dichters. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 37 (1981).
  • Johann Nikolaus Götz, Pfarrer zu Hornbach von 1751-1754. 27 S. Pirmasens : Kreisverwaltung 1981
  • Karl-Heinz Drescher: Aus dem Leben und Wirken des Rokokodichters und Pfarrers Johann Nikolaus Götz (1721-1781) zu seinem 200. Todestag. In: Meisenheimer Hefte 13 (1981).
  • Detlev Johannes. Alfred Pointer. Richard Wisser: Johann Nikolaus Götz 1721-1781und das bürgerliche Rokoko. Eine gemeinsame Ausstellung der Stadtbibliothek Worms und des Kunsthauses Heilshof zum 200. Todestag des Wormser Anakreontikers. Worms 1981. – Sehr gute aktuelle Zusammenfassung, mit alten Porträts.
  • Wolfgang Neuber: Johann Nikolaus Götz zum 200. Todestag. Versuch einer Kenntlichmachung eines Paradigmas. In: Blätter der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft 7 (1981), S. 63-132. – Umfassendste aktuelle wissenschaftliche Würdigung.
  • Helmut Hauß: „So nahrhaft für den Geist wie für die Sinnen süße“. Die poetische Welt des Johann Nikolaus Götz (geb. 1721 Worms, gest. 1781 in Winterburg im Soonwald). In: Landeskdle. Vjbll. 1982, S. 117-131. – Mit Akzent auf der Interpretation.
  • Richard Wisser. Detlev Johannes. Helmut Hauß: Eine Stadt erinnert sich. Ein Taschenbuch für Worms- und Goethefreunde. Worms : Wormser Verlagsdruckerei Westbrack 1982. Darin: Richard Wisser: Der „Wormser Götz“ und der junge Goethe. S. 7-56. – Mit Zeichnungen von Worms von Goetz, Abbildung Goetz.
  • Helmut Hauß: Die poetische Welt des Johann Nikolaus Götz. In: Bad Kreuznach Heimatblätter (BKHbll) 10+11/1983.
  • Detlev Johannes. Richard Wisser: Johann Nikolaus Götz und sein Worms. Ausstellung 23. Mai bis 23. Juni im Haus zur Münze. Mit Zeichnungen von Gerhard Pallasch. Worms : Stadt Worms o.J. (ca. 1986). – Mit Archivfunden im Archiv von Preuschen, Burg Lahneck; Söhne, Bilder, Haydn 3 Gedichte: „Daphnens einziger Fehler“, „An die Frauen“, „Harmonie in der Ehe“ (von Haydn vertont!). Handschriftenwiedergabe, Scherenschnitt, Frau, Bruder etc.
  • Klaus Schwarz: Johann Nikolaus Götz, öffentlich Pfarrer - heimlich Poet. In: 1250 Jahre Kloster Hornbach - Hrsg. Stadt Hornbach. - 2. Teil (1993), S. 72-79.
  • Heinz-Walter Roth: Über die „Süßigkeit der Liebe“. In: 1250 Jahre Kloster Hornbach - Hrsg. Stadt Hornbach. - 2. Teil (1993), S. 79-81.
  • Uwe Anhäuser: Sagenhafter Hunsrück. Ein Buch der Geschichte, Geschichten und Geheimnisse zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein. Briedel : Rhein-Mosel-Verlag 1994.
  • Brita Rosenberg: Schon Goethe verehrte den dichtenden Pfarrer : die Verdienste der „Winterburger Nachtigall“ Nikolaus Götz sind auch nach 200 Jahren noch in aller Munde. - Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausg. M. - 130 (1994), 156 vom 8.7., S. 20.
  • Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten. Edenkoben : Hennig 1995. S.204.
  • Richard Wisser: Heimkehr nach Hause: Johann Nikolaus Götz (1721-1781). Ein Denkmal für einen Wormser Dichter. In: Der Wormsgau 18 (1999).

Gravações[editar | editar código-fonte]

  • Joseph Haydn: „Die Harmonie in der Ehe (Goetz)“. Em: Die drei- und vierstimmigen Gesänge (ipsis verbis: os cânticos em três e quatro vozes). Hgb. Von Bernhard Paumgartner. BA 901. Kassel. Basel : Bärenreiter 1967. – „O wunderbare Harmonie – was er will, will auch sie. Er zechet gern, er sprechet gern, er zahlt Dukaten gern und macht den großen Herrn … auch das ist ihr Gebrauch“, uma sátira sobre um casal de tem as mesmas fraquezas (i.e. defeitos).
  • Karl Sieber: „Die Harmonie in der Ehe“: Joseph Haydn vertont ein Gedicht des Hornbacher Pfarrers Johann Nikolaus Götz. Em: Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 2001.