Abschnittsbefestigung Einsbach – Wikipedia

Abschnittsbefestigung Einsbach
Lageplan von Abschnittsbefestigung Einsbach (rechts unten) auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Abschnittsbefestigung Einsbach (rechts unten) auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Sulzemoos-Einsbach
Entstehungszeit Frühmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 48° 17′ N, 11° 16′ OKoordinaten: 48° 16′ 31,9″ N, 11° 15′ 31,8″ O
Höhenlage 523 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Einsbach (Bayern)
Abschnittsbefestigung Einsbach (Bayern)

Der Abschnittsbefestigung Einsbach ist ein abgegangener frühmittelalterlicher Ringwall bei 545 m ü. NHN 870 m nordöstlich der Pfarrkirche St. Margaretha in Einsbach, einem Gemeindeteil der Gemeinde Sulzemoos im Landkreis Dachau in Bayern.

Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7733-0159 als „Ringwall des frühen Mittelalters“ geführt.[1]

Die in etwa dreieckige Anlage misst an der Basis etwa 140 m und besitzt Seitenlängen von 180 m. Sie liegt heute in einem Waldgebiet.

In der Gemeinde Sulzemoos befinden sich weitere vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlagen: 550 m nordwestlich befindet sich die Befestigung bei Lederhof, die unter der Aktennummer D-1-7733-0162 als „mehrgliedriger Ringwall vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ genannt ist; 800 nordöstlich liegt die Abschnittsbefestigung bei Lederhof, die unter der Aktennummer D-1-7733-0161 als „Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ geführt wird, und 1000 m nordwestlich liegt eine „Wall-Graben-Anlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“, welche unter der Aktennummer D-1-7733-0160 beschrieben wird.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalliste für Sulzemoos (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 15. Oktober 2023)